Prof. Dr. A.Wegeaer u. Dr. E. E u li 1 b r o d t: Pllotballonaufstiege auf eiuer Fahrt nach Mexiko, März-Juni 1922. 37
Grund der Einzelfälle 1500 m; in Vera Cruz reicht der abgelenkte Passat im Durchschnitt bis 2400 m
Höhe (Gruppe VII). Wir werden später sehen, daß es sich bei der oberen Grenze dieses eigentlichen
Passats wahrscheinlich um eine Schichtgrenze mit Temperatur - Inversion handelt, im Gegensatz zu dem
höher liegenden allmählichen Übergang vom Ost- zum Westwind.
Man sieht also, daß die Mächtigkeit der eigentlichen Passatschicht mit der oben behandelten
Reibungstiefe praktisch zusammenfällt. Hierdurch wird die Frage nahegelegt, ob sich der eigentliche
Passat nicht überhaupt als eine Erscheinung auffassen läßt, die wesentlich durch die Reibung an der
Meeresoberfläche bedingt ist. Wir werden später bei der Zusammenfassung weiter auf diese wichtige
Frage eingehen.
d. Skalare Mittelwerte und Maxima der Windgeschwindigkeit. In der fol
genden Tabelle sind die skalaren Mittelwerte der Windgeschwindigkeit, berechnet nach der Methode der
vertikalen Differenzen, sowie die beobachteten Maxima der Geschwindigkeit gegeben. Die Angabe der
letzteren ist jedoch dann unterblieben, wenn ihr Betrag geringer war als der nach der Differenzen
methode berechnete Mittelwert der Geschwindigkeit.
Skalar-Mittel der Windgesehwindlffkeit (m/s). Maxima.
Gruppe
I
II
III
IV
V
YT
VII
I
II
III
IV
V
VI
VII
Km
15—16
28.7
28.1
14—15
—
—
—
—
—
23.4
29.3
—
—
—
—
—
—
350
13—14
—
—
—
—
•—
23.0
27.4
—
.
—
—
246
350
12—13
—
—
14.9
—
—
23.8
25.0
—
—
—
—
—
35.0
28.3
11—12
—
—
15.6
—
—
21.6
19.5
—
—
—
—
—
32.0
240
10—11
—
—
15.0
—
24.1
19.0
14.5
—
—
33
—
39
30.8
25.8
9—10
—
—
15.4
—
20.8
16.1
11.3
—
—
33
—
[27]
26.4
18.5
8—9
—
—
14.6
33.3
17.6
12.9
10.1
—
—
123]
38
[24]
21 5
17.0
7—8
—
—
14.2
28.3
16.7
10.5
7.3
—
—
[21]
[33]
25.9
23.4
13.0
6—7
—
12.7
13.3
24.3
15.0
7.6
8.7
—
—
[20]
[33]
23,0
15.7
13.6
5—6
—
11.8
12.1
23.4
11.9
7.0
9.2
—
—
[18]
[33]
[16]
13.9
16.5
4—5
12.4
11.1
10.8
20.8
10.0
5.9
6.9
—
~
[17]
[30]
16.6
12.1
12.0
3—4
12.2
12.0
9.8
19.0
8.0
5.2
3.6*
—
15.3
16.0
[27]
12.1
15.2
5.7*
2.5—3
13.2
12.4
9.0
17.8
6.8
4 8*
4.4
—
15.3
14.3
[34]
10.5
11.8
8.5*
2-2.5
14.9
13.4
8.7*
17.2
5.9
4.8*
4.9
21.6
17.4
13.5
[34]
10.8
15.0
6.5*
1.5—2
10.1*
12.5
8.9
16.1
6.0
5.2
5.8
10.5
16.0
12.7
[31]
11.0
13.5
8.3*
1—1.5
10.4
12.0
9.4
15.2
5.3
5.8
6.1
12.0
15.1
14.0
[28]
9.2*
13.0
10.0
0.5—1
10.6
11.4*
9.6
14.1
5.1*
6.4
5.9
13.4
14.9
14.4
126]
8.3*
10.5
9.6*
0-0.5
11.4
11.5
9.2
13.3
5.1*
7.5
4.8
16.3
15.3
12.9
[23]
8.4*
13.4
6.5*
Boden
11.2
11.1
8.9
12.8
5.2
7.8
5.4
18.0
18.0
20.0
21.0
9.0*
13.0
7.0*
Auch diese Tabelle zeigt die schon bei den vektoriellen Mitteln besprochene Erscheinung eines
sekundären Windmaximums, das in den Westwindgruppen in geringen Höhen, in den Passatgruppen am
Boden liegt, und eines darüber liegenden Windminimums, dessen Lage jedoch in den einzelnen Gruppen
sehr variiert. In den 3 Passatgruppen schließt sich die Lage dieses Windminimums an die Grenze
zwischen Ost- und Westwind an, liegt aber dabei durchgängig tiefer als diese. Gruppe IV unterbricht
auch hier die Reihe durch gleichmäßige Windzunahme mit der Höhe, und bei Gruppe VII (Vera Cruz)
ist die Windgeschwindigkeit von 1 km Höhe ab bis zum Boden zunehmend vermindert, offensichtlich
infolge der erhöhten Reibung über dem Lande.
Für luftfahrerische Zwecke dürfte auch die Tabelle der maximalen Windstärken von Interesse
sein, welche zeigt, daß man noch in Gruppe IV in allen Höhen bis zum Boden herab mit störend starken
Windgeschwindigkeiten zu rechnen hat, während maximale Windstärken unter 10 m/s nur im Bereich
der Ostwinde Vorkommen.