Skip to main content

Full text: 40, 1922

2« 
Aus dum Archiv iiur Deiitschtui Scewarl«*. 1922. JIcfl ;i. 
Die Häufigkeit beträgt nicht weniger als 156; davon entfallen auf die kältere Jahreszeit 19, auf 
die wärmere 17. (Das entsprechende Verhältnis unter Nr. 2 war 14 und 13.) 
15. + A b w. SE mit Aliw, SA im Februar 1 88 5. 
(Siehe Isobarenkarte XI auf Tafel 2.) 
Die Luftdrucklage zeigt gegenüber der normalen ein sehr verändertes Bild. Das Azorenmaximum 
hat nicht nur an Intensität eingebüßt, es ist auch weit nach Süden bis über 80 Breite verschoben. Des 
gleichen erscheint das Tiefdruckgebiet südwestlich Island mit seinem Kern nach Osten verlagert, zeigt 
aber außerordentlich intensive Entwicklung. Vom Kern der Depression nimmt der Luftdruck nach der 
europäischen Küste hin, besonders aber nach Island und Grönland hin, außerordentlich rasch zu. Audi 
hier müssen wir indessen zum Verständnis der Temperaturahweiclumgen in den für uns hier in Frage 
kommenden Gebieten den Verlauf der Isobaren etwas näher ins Auge fassen. 
Über dem südlichen, europäischen Küstengebiet, wo die Isobaren unter normalen Verhältnissen 
in diesem Monat von WSW nach ONO verlaufen, ist deren Richtung im Februar 1885 mehr eine süd 
west-nordöstliche. Über dem Mittelmeer und dem südlichen Europa ist der Druck hoch; das Gefälle 
ist infolgedessen über dem gesamten südlichen Gebiet von Südosten nach Nordwesten gerichtet. Die 
weitere Folge ist, daß statt der sonst vorherrschenden Südwestwinde die Winde aus dem Süden wehen. 
Das erklärt die positiven Temperaturabweichungen in diesem Gebiet. 
Über dem südlichen Gebiet der nordamerikanisehen Ostküste ist für die Gestaltung der Tempe 
raturverhältnisse entscheidend die geringe Ausbildung des Azorenmaximums und dessen südliche Ver 
lagerung. Außerdem erstreckt sich ein Tiefdruckausläufer längs der Ostküste südwestwärts. Da 
durch kommt dieses Gebiet unter den verstärkten Einfluß des Luftdruckmaximums über dem Innern des 
Kontinents. Die Winde wehen vorwiegend aus Westen und Nordwesten und verursachen für dieses 
Gebiet die negativen Temperaturabweichungen. 
Ein Vergleich unserer Isobarenkarte mit der des Februar 1899 zeigt gleichfalls die südliche Ver 
lagerung des Azorenmaximums und die außerordentlich intensive Ausbildung des Isländischen 
Minimums. Von entscheidendem Einfluß auf die Gestaltung der Temperaturverhältnisse sind In beiden 
Monaten die Hochdruckgebiete über dem Mittelmeer bezw. Südeuropa und über dem nordamerikanischen 
Kontinent. Diese als die Hauptmerkmale ansehend, bezeichne ich diesen Typ als Mittelmeer- 
K o n t i n e n t a 1 a m e r i k a n i s c h, abgekürzt M-Iv a. 
Die Häufigkeit der Fälle beträgt 18; davon entfallen auf die kältere Jahreszeit 12, auf die 
wärmere 6- 
16. Abw. SE mit + Abw, SA im November 1 8 9 6. 
(Siehe Isobarenkarte XII auf Tafel 2.) 
Die Luftdrucklage weicht wiederum von der normalen beträchtlich ab, besonders über dem 
südlichen Teil des nordatlantischen Ozeans. Das Azoren máximum tritt so gut wie gar nicht in Erscheinung. 
Statt dessen lagert ein für sich entwickeltes Hochdruckgebiet über England. Südöstlich davon nimmt 
der Druck nach dem Mittelmeer hin ab, über das sich ein einheitliches Minimum ausbreitet, Von dem 
südlichen Gebiet der nordamerikanischen Ostküste her erstreckt sich eine Zunge hohen Drucks weit 
nach Südosten über den Atlantischen Ozean. Die Isobaren lassen leider nicht erkennen, ob der Kern 
dieses Hochdruckgebietes noch über dem Ozean oder bereits über dem Innern des Landes liegt. Anzu 
nehmen ist, daß ersteres der Fall ist. daß wir es also nur mit dem weit nach Westen verlagerten Azoien- 
maximum zu tun hätten. Nur so ließen sich jedenfalls die positiven Temperaturabweichungen über 
dem südlichen, amerikanischen Küstengebiet erklären. Zwischen dieses litorale Hochdruckgebiet und 
dem Maximum über England schiebt sich von Norden her von Grönland — eine Zunge niedrigen 
Drucks nach Süden bis über den 30. Breitengrad.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.