Dr. Alb. Bell 1er: Die nnperiod. Teinperaturschwankungen an der Westseite Europas und der Ostseite Nordamerikas. 25
wiegend aus Westen, d. h. aus dem kälteren Innern des Landes und verursachen negative Temperatur
abweichungen.
Ein Vergleich unserer Isobarenkarte mit denjenigen der Monate April 1894 und Oktober 1891
ergibt als typisch und gemeinsam die intensive Ausbildung des Isländischen Minimums und den hohen
Druck rings um dieses Tiefdruckgebiet mit Ausnahme nach Grönland, also nach Norden hin.
Die Luftdrucklage ist danach in allen drei Monaten eine ausgesprochen peripherische, und zwar
entspricht sie dem von v. Bebber und Koppen aufgestellten Typus Pkn (Peripherisch, konti
nental n ö r d 1 ich), für den als charakteristisch angegeben wird: „Hoher Druck im Osten und an
mindestens einer ungefähr gegenüberliegenden Stelle der Peripherie dieses Raumes, jedoch nicht im
Norden. Hoher Druck auch bei (meist SW von) den Azoren.“ Lage im engeren Raum: Nordost und
Südwestrand hoch.
Dieser Typ ist, wie es durch die Bezeichnung schon zum Ausdruck kommt, verwandt mit dem von
mir unter 1 besprochenen, als P bezeichneten Typ. Dafür spricht schon die Tatsache, daß von den
24 Monaten, die unter diese Nummer fallen, 9 gleichzeitig unter Nr. 1 fallen. Darin liegt weiterhin
eine Bestätigung des im Hauptteil I festgestellten Ergebnisses, daß positive Temperaturabweichungen
an der Westseite Europas meist zusammenfallen mit negativen im nördlichen Gebiet der nordameri-
kanisohen Ostküste.
Eine interessante Bestätigung der eben besprochenen Wirkungen dieses Pkn-Typus finde ich bei
v. Bebber und Koppen, wo sie den Einfluß der Isobarentypen auf die Witterung in Deutschland unter
suchen. Zwar liegen die von ihnen herangezogenen Stationen Hamburg, Neufahrwasser und München
nicht innerhalb des von mir umgrenzten nördlichen, europäischen Küstengebiets, erster« beiden aber
immerhin nahe der Südgrenze. Nach v. Bebber und Koppen hat der Pkn-Typ von 27 Tagen in Hamburg
an 23 Tagen südliche Winde (gemessen 8a), desgleichen in Neufahrwasser an 23 Tagen, nördliche Winde
treten nur zweimal bezw. gar nicht auf.
Die Häufigkeit der Fälle beträgt 24; davon entfallen auf die kältere Jahreszeit 17, auf die wärmere 7.
14. — Abw, NE mit + Abw, NA im September 1 8 7 7.
Wir haben die Luftdrucklage dieses Monats bereits untersucht unter Nr. 2, wo negative Tempe
raturabweichungen in Nordeuropa mit negativen in Südeuropa zusammenfallen. Ich habe ihn aber ab
sichtlich noch einmal mit angeführt, erstens weil die Werte seiner Temperaturabweichungen sich am
weitesten oberhalb bezw. unterhalb von den Grenzwerten entfernen, und zweitens um darauf hinzu
weisen, daß negative Temperaturabweichungen an der Westseite Europas fast stets mit positiven Ab
weichungen im nördlichen Gebiet der nordamerikanischen Ostküste zusammenfallen. In der Tat sind
es von den 27 unter Nr. 2 angeführten Monaten nicht weniger als 16, die gleichzeitig unter diese
Nummer fallen. Wir dürfen also wohl sagen, daß die unter 2 angeführten Merkmale der Luftdruck
verteilung auch hierfür charakterisch sind.
Die Tabelle der Luftdruckabweichungen hatte für den Monat September 1877 eine allgemeine Ver
flachung des Luftdruckgefälles zwischen den einzelnen Stationspaaren angegeben. Die zum Vergleich
herangezogenen Isobarenkarten hatten erkennen lassen, daß diese Verflachung des Luftdruckgefälles
hervorgerufen war durch eine Verlagerung der einzelnen Druckzentren. Die Verlagerung konnte dabei,
wie wir festgestellt haben, verschiedenster Art sein.
Ich habe zum weiteren Vergleich die Isobarenkarten der Monate September 1893 und Februar 1895
herangezogen, um zu untersuchen, ob sicli weitere charakteristische Merkmale der Druckverteilung
für den jetzt behandelten Fall ergeben. Es zeigt sich, daß das nicht der Fall ist. Auch in den
letztgenannten beiden Monaten ist das Wesentliche und Gemeinsame wiederum die erhebliche Ver
lagerung der einzelnen Aktionszentren.
Ich möchte daher auch diesen Typ, gleichzeitig in Anbetracht des häufigen Zusammenfallens der
eben besprochenen Temperaturabweichungen mit den unter Nr. 2 besprochenen, als Verlage r u n g s-
t у p bezeichnen, abgekürzt Vlg.