8
Aus dein Archiv der Deutschen Seewarte. — 1922. Heft 3.
Die Bewegungsrichtung der Abweichungen
Monat zum gleichnamigen des nächsten
Tabelle 3.
von einem
Jahres.
an erster Stelle. Hier wie dort fällt in Europa die größere Zahl der Fälle mit gleichsinniger Bewegungs
richtung auf den Winter, die kleinere auf den Sommer. Das tritt besonders bei den Küstengebieten,
also denen, die dem Einfluß des Witterungscharakters über dem Nordatlantischen Ozean am ausge
sprochensten unterliegen, recht deutlich in Erscheinung. In Amerika ist dagegen auch hier wieder die
Tendenz zu gleichsinniger Bewegungsrichtung am größten in den Sommermonaten, sie bleibt jedoch
auch in dieser Jahreszeit an Intensität hinter derjenigen zu entgegengesetzt gerichteter Tendenz
zurück.
Im Anschluß hieran soll uns die Frage beschäftigen, wie sich die aufeinander folgenden
Abweichungen von einem Monat zum gleichnamigen des nächsten Jahres verhalten. Die Reihenfolge
der Untersuchung bleibt dieselbe wie vorher. Das Verhältnis der Fälle mit gleichsinniger Bewegungs
richtung zu denen mit entgegengesetzt gerichteter Bewegung ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Die Werte zeigen eine
Abweichung von den
früheren insofern, als in
Europa die größere
Anzahl der Monate mit
. ungleichsinniger Be
wegungsrichtung nicht
mehr auf den Sommer,
sondern auf den Winter
fällt. So ist für Gebiet I
und II das Verhältnis
der Fälle mit gleich
sinniger Bewegungsrich
tung zwischen Sommer
und Wintermonaten wie
132 zu 111, für Gebiet I
und III wie 85 zu 71, für
Gebiet II und III wie
113 zu 11. Eine weitere
auffallende Erscheinung
ist die, daß auch im
Sommer Monate mit nur
schwach ausgebildeter Tendenz zu gleichsinniger Bewegungsrichtung auftreten; so zwischen Gebiet I
und II der Monat Juni, wo das Verhältnis von gleichsinniger zu ungleichsinniger Bewegungsrichtung wie
12 zu 17 ist; für Gebiet II und III ist im Juni das entsprechende Verhältnis 11:18, für Gebiet II
und III im September 14 :15. Nur in einem Punkte decken sich die letzten Ergebnisse mit den früheren:
dio Tendenz zu einer Übereinstimmung gleichsinniger Bewegungsrichtung ist wieder am größten
zwischen den Gebieten I und II, am kleinsten zwischen Gebiet I und III.
In Amerika liegen die Verhältnisse wesentlich klarer. Hier ist analog den früheren Ergebnissen
auf den ersten Blick das Vorherrschen ungleichsinniger Bewegungsrichtung in den Wintermonaten zu
beobachten. Die Reihe der gleichsinnigen Bewegungsrichtung läßt nahezu ein kontinuierliches An
wachsen gleichsinniger Tendenz nach der Mitte des Jahres zu erkennen, gegen Ende des Jahres zu
nimmt die Tendenz wieder nahezu kontinuierlich ab.
Der Vergleich der Bewegungsrichtung der Abweichungen in den einzelnen europäischen
Gebieten untereinander kommt am deutlichsten durch die in Fig. 2 (Tafel 1) dargestellten Kurven zum
Ausdruck.
In diesen Kurven stellen die Ordinalen die Monate, die Abszissen die Fälle gleichsinniger Be
wegungsrichtung dar.
Monate
E I
gleichs.
u. E II
ungleich*.
E 1 i
gleichs.
. E III
ungleichs.
E II
gleichs.
n. E Hl
ungleichs.
A I
gleichs.
i. A 11
ungleichs.
Januar
15
14
8
21
19
10
7
22
Februar
19
10
12
17
16
13
9
20
März
18
11
14
15
17
12
9
20
April
21
8
15
14
18
11
7
22
Mai
17
12
19
10
24
5
12
17
Juni
12
17
11
18
18
11
18
11
Juli
21
8
15
14
18
11
14
15
August
21
8
13
16
21
8
17
12
September
18
11
12
17
14
15
11
18
Oktober
22
7
18
11
22
7
11
18
November
23
6
12
17
17
12
14
15
Dezember
14
15
7
22
20
9
10
19
Jahr
18
11
13
16
19
10
11
18
Monate X-IX
18
10
10
18
14
15
6
23