4
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 1922. Heft 3.
Angabe der benutzten Stationen.
a. Die europäischen Stationen:
Station
Breite
La
ge
Länge
Seehöhe
Lange der
beob.Reihen
Station
La
Breite
ge
Länge
Seehöhe
Länge der
beob. Reihen
1.
Vardô
70°
20'
N
33°
12' O
1871—1900
11.
Kopenhagen
55°
40'N
12°
30'O
1871—1900
2.
Bodii
67
0
N
14
24 O
1871—1900
12.
Gütersloh
51
54
N
8
22
O
1871—1900
3.
Christansund
63
7
N
7
45 O
16
111
1871—1900
13.
Frankfurt
50
8
N
8
42
O
1871—1900
4.
Christiania
59
55
N
10
43 O
25
111
1871—1900
14.
Genf
46
12
N
6
9
O
408 m
1871—1900
5.
Edinburg
55
56
N
3
12 W
76
m
1871—1900
15.
Marseille
43
18
N
5
23
O
75 m
1871—1900
6.
Greenwich
51
29 N
49
m
1871—1900
16.
Berlin
52
30
N
13
25
O
1871—1900
7.
Nantes
47
15
N
1
34 W
41
m.
1871—1900
17. Prag
50
5
N
14
25
O
197 m
1871^-1900
8.
Bordeaux
44
50
N
0
32 W
74
m
1871—1900
18.
Wien
48
15
N
16
21
O
202 m
1871—1900
9.
Madrid
40
24
N
3
43 W
655
m
1871—1900*
19.
Bonn
41
54
N
12
30
O
1871—1900
10.
S. Fernando
36
28
N
6
13 W
1871—1900 1 20.
Malta
35
54
N
14
13
O
21 m
1871—1900
* Reduz. nach Bordeaux und S. Fernando.
b. Die nord amerikanischen Stationen;
Station:
Lage:
Seehöhe
Länge der beob. Reihen
Bemerkungen:
1.
Upernivik
72°
47'
N-Br. 55°
53' W-L.
13,3 m
1875—1900
Reduz. nach Jakobshavn
2.
Jakobshavn
69
13
50
55
12,6
1871—1900
3.
Godthaab
64
11
51
46
9,0
1871—96:99—1900
Reduz. nach Jakobshavn und Irigtut
4.
Ivigtut
61
12
48
11
5.0
1875-1900
Reduz. nach Godthaab
5.
Hebron
58
12
62
21
15,0
1883—1900
Reduz. nach Nain; Reihen von 83—89
nach Meteor. Zeitsehr. 1896
6.
Nain
56
33
61
41
4,2
1878—80/83—1900
Reduz. nach Hebron; Reihen von 78—80
und 83—89 nach Meteor. Zeit-schr.
7.
Johns
47
35
52
42
40
1871—1900
Reduz. nach Sydney
8.
Toronto
43
49
79
24
350
1871—1900
9.
New Bedford
41
39
70
50
90
1871—1900
10.
Washington
38
54
77
4
110
1871—1900
11.
Norfolk
36
51
76
17
20
1871—1900
12.
Knoxville
35
56
83
18
299
1871—1900
13.
Charleston
32
47
79
55
24
1871—1900
14.
Key West
24
34
81
49
43
1871—1900
c.
Island und Färöer:
1.
Stykkisholm
65
4
22
43
1871—1900
2.
Thorshavn
62
25
6
44
1871—1900
Von den 30jährigen Mittelwerten wurden die Abweichungen in den einzelnen Monaten und Jahren
ermittelt und tabellarisch wiedergegeben. Diese Abweichungen von den 30jährigen
Mittelwerten liegen der ganzen Darstellung der unperiodischen Temperatur.
Schwankungen zu Grunde.
Bei der Betrachtung der Temperaturabweichungen wird sich zeigen, daß wir in Europa — soweit
natürlich dieser Erdteil im Bereich unserer Betrachtung liegt — von drei, in Amerika von zwei großen
Gebieten sprechen können, innerhalb deren Grenzen die einzelnen Stationen hinsichtlich ihrer
Temperaturabweichungen vorwiegende Verwandtschaft aufweisen. Diese Zusammenfassung mehrerer
Stationen zu größeren Gebieten erleichtert uns unsere Aufgabe, die Abweichungen der einzelnen Gebiete
sowohl eines und desselben Kontinents, als auch beider Kontinente untereinander zu vergleichen. Die
Wiedergabe geschieht zunächst in Tabellenform, und zwar werde ich auf diese Weise untersuchen
1) die in den einzelnen Gebieten gleichzeitig auftretenden Temperaturabweichungen,
2) die zeitlich aufeinanderfolgenden Abweichungen.
Um ein erschöpfendes Bild von den Temperaturgegensätzen beider Kontinente zu gewinnen,
werden weiterhin die Abweichungen von 6 europäischen Stationen mit denjenigen von 6 amerikanischen
Stationen miteinander verglichen, wobei die einzelnen Stationspaare auf annähernd gleicher Breite liegen.