Skip to main content

Full text: 39, 1921

W. Brenneoke: Die ozeanographischen Arbeitender Deutschen Antarktischen Expedition 1911—1912. ] 15 
niederen und mittleren Breiten nur eine mehr oder weniger gleichmäßige Abnahme der Temperatur 
von der Oberfläche bis zum Meeresboden kennen 1 ), haben wir hier zwischen 0° und 40° S-Br. zunächst 
eine Abnahme der Temperatur von der Oberfläche bis 1000 m (bezw. 1500 m) Tiefe, sodann eine Tempe- 
zunahme bis 1500 m (bezw. 2000 m) Tiefe, worauf wieder eine Abnahme der Temperatur bis zum Boden 
folgt. Diese Erscheinung wurde von mir zum ersten Mal bei Reihe Nr. 28 in 5° S-Br. beobachtet, hier 
wurden 8.82° in 1000 m, 3.90° in 1500 Tiefe gemessen. Soweit es die für den Stationsaufenthalt des 
Schiffes verfügbare Zeit erlaubte, wurde die Erscheinung der Temperatur Zunahme in 
bestimmten Tiefen schichten weiter durch Messungen festgelegt, sie gelangte zum letzten Mal 
bei Reihe 45 in 40° 9' S-Br., 54°6'W-Lg. zur Beobachtung. In den Breiten 40° S bis 50° S fehlen 
Beobachtungen aus den größeren Tiefen, da das Schiff infolge eines Krankheitsfalls an Bord möglichst 
schnell den nächsten Bestimmungsort erreichen mußte; südlich von 54° S-Br. ist die Erscheinung nicht 
mehr vorhanden. 
Die zur Beurteilung des Phaenomens wichtigsten Temperatur-Beobachtungen sind in nachfolgender 
Tabelle zusammengestellt. 
Reihe 
28 
29 
31 
33 
36 
37 
38 
39 
40 
41 
48 
45 
S-Breite 
5° 8' 
, 7° 49' 
9" 15' 
15= 24' 
23° 2' 
26° 34' 
29° 42' 
30° 58' 
31° 42' 
34° 23' 
39° 55' 
40° 9' 
W-Länge 
32 19 
34 01 
34 00 
34 20 
40 24 
41 6 
41 33 
43 2 
45 3 
48 4 
43 37 
54 6 
1000 in 
3.82° 
3.73° 
3.81° 
3.51° 
3.36° 
3.46° 
3.41° 
3.35° 
3.61 0 
2.99° 
2.68° 
2.75° 
1200 
— 
— 
3.83 
— 
— 
— 
— 
— 
3.06 
— 
— 
— 
1400 
— 
— 
— 
— 
3.21 * 
— 
— 
— 
2.98 
— 
— 
— 
1500 
3.90 
4.22 
4.20 
3.87 
3.43 
3.54 
2.87 
2.85 
— 
3.12 
2.64 
2.56 
1600 
— 
— 
— 
— 
3 61 * 
— 
— 
— 
3.40 
— 
— 
— 
1800 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
3.44 
— 
— 
— 
2000 
3.26 
3.41 
— 
3.48 
3.17 * 
(2139 m) 
3.58 
3.40 
3.40 
3.61 
3.33 
2.88 
274 
2500 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
3.25 
— 
— 
3000 
— 
— 
2.75 
2.82 
— 
— 
— 
2.91 
— 
— 
— 
— 
*) Bodentemperaturen bei nahe gelegenen Lotungen. 
Die fettgedruckten Zahlen geben die Temperatur-Maxima an, die nördlich von 23 S-Br. in etwa 
1500 m Tiefe, südlich von 23° S-Br. in etwa 2000 m Tiefe zur Beobachtung gelangten. Die Zahl der 
Beobachtungen ist nicht groß genug, um die wirkliche Lage der Temperatur-Maxima zu erkennen, man 
kann aber annehmen, daß die höchsten Temperaturen in 5° S-Br. etwa in 1200 bis 1300 m Tiefe liegen 
und sich mit wechselnder Breite tiefer verlagern und in 40° S-Br. wahrscheinlich noch unterhalb 2000 m 
liegen. Wie uns die Isothermen des Schnitts zeigen, wird die Temperaturzunahme in den Tiefen 
schichten hervor gerufen durch das äquatorwärts gerichtete Vordringen kalten (und salzarmen) Wassers 
in etwa 1000 m bis 1500 m Tiefe, das sich keilförmig in höher temperiertes Wasser einschiebt. Diese 
Zwischenlagerung einer Schicht Wasser mit niedriger Temperatur kennen wir sonst nur in höheren 
Breiten und in geringeren Tiefen. Der in unseren Beobachtungen seinen Ausdruck findende Vorgang 
ist eine Erscheinung großen Maßstabs, die sich über mehr als 35 Breitengrade oder rund 4000 Kilometer 
erstreckt, sie ist aber keineswegs im ganzen Südatlantischen Ozean durch Temperaturzunahme in 
bestimmten Schichten nachzuweisen, sondern nur im westlichen Teil des Ozeans, da frühere Beobach 
tungen in 1000 und 1500 m Tiefe von „Planet“ 1906 und „Möwe“ 1911, die im östlichen Südatlantischen 
Ozean ausgeführt wurden, die Temperaturzunahme in diesen Tiefenschichten nicht zeigen. Bei den 
Beobachtungen von „Planet“ und „Möwe“ ist die Temperatur in 1500 m Tiefe stets niedriger als in 1000 
Meter Tiefe. 
r) Eine Ausnahme bildet nur die Temperaturzunahme in den tiefsten Schichten der abgeschlossenen Becken und 
Rinnen, ferner in 1000 bis 1200 m Tiefe vor dem Ausgang der Gibraltarstraße im Nordöstlichen Atlantischen Ozean. 
(Vergl. Forschungsreise SMS. Möwe 1911, Aus d. Archiv d. Deutschen Seewarte, 1914, Nr. 1, S. 46.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.