Skip to main content

Full text: 38, 1920

A. Schumacher: Über betracht!. Temperaturänderungen von Tag zu Tag im Gebiet der deutschen Nordseeküste. 7 
ls ) Vergi. Großmanns Tabellen, Archiv d. Seewarte 1900, Nr. 5, S. 5 und 15. 
Abnahmen: 
Zunahmen: 
Summe: 
Bergedorf . . 
13 
27 
40 
Hamburg . . 
6 
23 
29 
(Wilhelmshaven 
8 
16 
24 
Borkum . . . 
5 
9 
14). 
Das Verhältnis der Summen für Hamburg und Bergedorf würde hiernach also etwa 10 :18 oder 
10 :14 sein. Würden wir in diesem Verhältnis die 25jährige Summe für Hamburg 2 p. m. (Nov.—Febr.) 
vergrößern, so würden wir auf etwa 240—250 Fälle kommen (statt etwa 180), bei rund 170 in Wilhelms 
haven und 100 in Borkum. Wilhelmshaven tritt also jetzt nicht mehr besonders hervor. (Bei Beschrän 
kung auf die fünfjährigen Summen 1910—1914 ist das Verhältnis für Wilhelmshaven bedeutend un 
günstiger). Trotz aller Unzulänglichkeiten dieses Vergleiches scheint er doch darzutun, daß die ver 
hältnismäßig kleinen Zahlen für Hamburg tatsächlich in erster Linie eine Folge des Großstadtcharak- 
ters sind. 
Um die einzelnen Monate bezüglich der Häufigkeit der Änderungen mit einander vergleichen zu 
können, habe ich die Summen dieser beträchtlichen Änderungen in Prozent der sämtlichen Ände 
rungen umgerechnet; diese sind wiedergegeben in der Figur auf Seite 6 (A). Mustern wir diese 
Zahlen zunächst auf ihre Größe: Borkum überschreitet nur nachmittags im Mai/Juni 10 % und 
erreicht morgens und abends im ganzen Jahre nie 6%. Hamburg hat an allen drei Terminen Monate, 
an denen die beträchtlichen Änderungen mindestens ein Zehntel der Gesamtzahl ausmachen. In Wil 
helmshaven wird die 10 % - Grenze am Abend nie erreicht; dagegen hat Wilhelmshaven für 
Juni 2 p. m. die höchste vorkommende Prozentzahl von allen drei Stationen: hier machen die Änderungen 
von +5.0° und mehr 16.1 %, also fast ein Sechstel aller interdiurnen Änderungen aus; im Durchschnitt 
ist hier also an jedem sechsten Nachmittage im Juni auf einen Temperatursturz oder -Sprung von 5° und 
darüber innerhalb der nächsten 24 Stunden zu rechnen. 
Der jährliche Gang der Häufigkeitsprozente zeigt an allen drei Terminen doppelte 
Schwankung, wie der jährliche Gang der interdiurnen Veränderlichkeit 13 ). Die graphische Darstellung 
zeigt am Morgentermin das Hauptmaximum im Winter, ein sekundäres Maximum im Früh 
sommer, am Nachmittagstermin das Hauptmaximum im Frühsommer, das sekundäre Maximum 
im Winter, entsprechend dem oft erörterten Umstand, daß am Wintermorgen und am Sommernachmittag 
der Bewölkungswechsel den größten Einfluß haben muß (am Wintermorgen: schroffster Wechsel der 
Ausstrahlung, am Sommernachmittag: schroffster Wechsel der Einstrahlung). Das sommerliche 
Maximum um 2 p ist zwar überragend, gleichwohl ist aber an allen Stationen ein sekundäres Maximum 
im Winter unverkennbar. Der Abendtermin schließt sich bezüglich der Ausprägung der Maxima, 
wie bei seiner frühen Lage zu erwarten, mehr dem Nachmittagstermin als dem Morgentermin an. 
Den glattesten Verlauf des jährlichen Ganges und die größte Übereinstimmung der drei Termine 
unter einahder zeigt Borkum: Maxima stets im Januar und Mai (Hauptmaximum um 8a im 
Dezember und Januar). Das Sommermaximum tritt also stets einen Monat früher ein als das Maximum 
der interdiurnen Veränderlichkeit für die drei Termine. Die Minima fallen morgens und abends auf 
März und September (8a: August und September); nachmittags rücken sie, wie ohne weiteres 
einleuchtend, weiter von den eigentlichen Sommermonaten fort und treten im Februar und Oktober 
auf (wie bei der interdiurnen Veränderlichkeit um 2 p). Die beiden anderen Stationen zeigen ver 
schiedene Abweichungen bezüglich der Lage der Extreme. Das Wintermaximum fällt mit einer 
Ausnahme (Wilhelmshaven 8a: Dezember) auch hier stets auf den Januar. Das Sommer- 
m a x i m u m liegt nur am Abendtermin einheitlich auf dem Mai. Um 8 a hat Wilhelmshaven das 
Sommermaximum ausgesprochen im Juni; um 2 p haben beide Festlandsstationen das Hauptmaximum 
im Juni, (wie dies auch durchweg bei der interdiurnen Veränderlichkeit der Fall ist); allerdings ist an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.