Skip to main content

Full text: 38, 1920

50 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1920 Nr. 5 
Wir sahen früher bei der Betrachtung der Temperaturverhältnisse, wie einmal die kalten Temperaturen 
auf der Balkanhalbinsel weit nach Süden Vordringen, wie ferner die Temperaturschwankungen in Anbe 
tracht der südlichen Lage große Werte annehmen. Es sollen jetzt für Mazedonien die wesentlichsten 
Begleiterscheinungen festgestellt werden, die mit raschen, intensiven Erkaltungen verbunden sind, und 
zwar nur für die kältere Jahreszeit. Wir suchen aus den für Prilep, Hudova und Drama berechneten 
interdiurnen Temperaturschwankungen die Fälle heraus, bei welchen wenigstens auf einer Station die 
die mittlere Tagestemperatur um 5 sank (Tab. 42). Es werden sowohl für die Vergleichstage (2,3) 
wie für den Vortag (1) und den Nachtag (4) die Tagesmittel der wichtigsten meteorologischen Faktoren 
bestimmt. Als Bodenwind wurde der für den betr. Tag vorherrschende, meist der von 7a genommen. 
Über Fall 3 vgl. die Untersuchung von B. Wiese. 1 ) *• 
Das Ergebnis ist folgendes: Im Durchschnitt aller Fälle fällt der Luftdruck vom Vortage zum 
1. Vergleichstag im Tagesmittel um 4.0 mm; zum 2. Vergleichstag, welcher die Kältewelle bringt, steigt 
er um den bedeutenden Betrag von 7.1 mm und steigt auch zum Nachtage noch um 4.3 mm. Fall 10 
bildet nur scheinbar eine Ausnahme; es ist auch hier ein ausgeprägter Anstieg zum 3. Tage vorhanden, 
der nur durch das Zusammenfassen zum Tagesmittel verwischt wird. Die stärksten Anstiege vom 2. 
zum 3. Tag betragen 13.9 und 13.3 mm, sind also beträchtlich (als Differenz der Tagesmittel). Das 
Sinken des Luftdruckmittels vom 1. zum 2. Tag ist ebenfalls eine regelmäßige Erscheinung (im Maxi 
mum 8.4 und 7.6 mm). Daß in Fall 4 ausnahmsweise ein Ansteigen stattfindet, erklärt sich daraus, 
daß bereits vom 7. auf 8. März ein Temperatursturz von 5.2? eingetreten ist, so daß eigentlich die Tage 
vom 6.—9. und 7.—10. zu besonderen Fällen hätten zusammengefügt werden müssen. Vom 1. zum 
2. Tage fällt im Durchschnitt die Temperatur etwas. In 4 Fällen findet jedoch eine deutliche Erwär 
mung statt, besonders an den Tagen, an welchen die gleichzeitige Abnahme des Luftdrucks am größten 
war. Die Erkaltung zwischen den Vergleichstagen beträgt im Mittel der 11 Fälle fast 8° (Unterschied 
der Tagesmittel), Max. 13.5°. Zum Nachtage hin sinkt die Temperatur, dem weiteren Ansteigen des 
Luftdrucks entsprechend, durchschnittlich noch etwas (1°). Die relative Feuchtigkeit zeigt kein aus 
gesprochenes Verhalten; es kommen zwischen allen Tagen Zunahmen und Abnahmen vor. Im Mittel 
bleibt die Feuchtigkeit vom 1. zum 2. Tage dieselbe, steigt mit der Erkaltung um 2% und ändert sich 
zum Nachtage kaum. Jedenfalls tritt die Tatsache hervor, daß die Kältewelle unmittelbar keine 
Trockenheit mit sich bringt. Die Bewölkung nimmt zum 2. Tage hin etwas zu und bleibt zum Tage 
des Kälteeinbruchs etwa dieselbe (8 Zehntel). Es kommen hier Zunahmen wie Abnahmen vor, die sich 
im Mittel aufheben. Erst der 4. Tag bringt Bewölkungsabnahme, in einigen Fällen keine, in anderen 
aber völlige Ausheiterung. Alle Fälle sind von Niederschlag begleitet. Der 1. Tag bringt von 11 Fällen 
8mal Regen (1 Gewitter), der 2. Tag lOmal Regen (1 Gewitter). Deutlich tritt hervor, wie der Kälteein 
bruch jedesmal Schneefall hervorruft, nur im warmen Oktober fällt noch Regen. Auch der Nachtag 
bringt in 7 von 11 Fällen Niederschlag und zwar, bis auf den Oktober-Fall, Schnee. In 3 Fällen graupelt 
es bei der Erkaltung. Der Bodenwind zeigt in allen Fällen vor dem Kälteeinbruch südliche Winde, 
z. T. frisch (8—12 mps.), z. T. schwach (windstill), mit dem Tage des Temperatursturzes durchweg 
frische, teils starke böige nördliche Winde, die oft,wenn auch abgeschwächt, am 4. Tage anhalten. 
Als Gesamtergebnis erhalten wir demnach, daß mit der Erkaltung parallel gehen An starker 
Anstieg des Barometers, geringe Zunahme der relativen Feuchtigkeit, starke Bewölkung wie am Tage 
vorher, Verwandlung des am Vortage herrschenden Regens in Schnee (Graupeln), Umspringen der z. T. 
starken südlichen Winde in meist stärkere nördliche. Die Größe und Änderung aller dieser Faktoren 
kommt in den Tagesmitteln abgeschwächt zum Ausdruck. Die nähere Durchsicht der einzelnen Termin 
werte und der Diagramme zeigt die Sprünge wesentlich schärfer. 
Auch in Hudova und Drama wurden die typischen Witterungserscheinungen mit großer Regel 
mäßigkeit ausgelöst. Sie lassen darauf schließen, daß die raschen starken Erkaltungen nicht die Folge eines 
Ausstrahlungseffektes sind, denn dann mußte am Tage der Abkühlung heiterer Himmel und Wind 
stille vorherrschen, sondern daß Umwälzungen in der Luftdruckverteilung und Advektion kalter nörd- 
J ) Meteor»! Zeitschr. 1918 S. 132.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.