Skip to main content

Full text: 38, 1920

K. K u li I li r o <1 t: Klimatologie 11 n«) Meteorologie von Mazedonien. 
49 
solute Größe der Temperaturstürze meist nicht wetteifern mit denen, wie sie aus Osteuropa bekannt 
wurden, aber die relative Wirkung ist groß, die Begleiterscheinungen für die Witterung von großer 
Bedeutung. Die Kältewellen in Nordasien und Bußland sind von H. v. Ficker untersucht worden. 1 ) Er 
verfolgt einige Kältewellen aus polaren Gegenden bis zur Nordküste des Schwarzen und Adriatischen 
Meeres und zeigt, wie sie hier die bekannten Bora-Fallwinde bei Nowo-Bossysk sowie an der dalma 
tinischen Küste hervorrufen können. Das Verfolgen solcher Kälteinvasionen über die Balkanhalbinsel 
hinweg war wegen Stationsmangels behindert. Mit ihrer breiten Rumpfmasse setzt die Balkanhalb 
insel, wie früher hervorgehoben, den osteuropäischen Kontinent, auf welchem die Kältewellen die größte 
Ausprägung in Europa annehmen, weit nach Süden fort und kann die Kälteeinbrüche deshalb vorzüglich 
nach südlicheren Breiten weiterleiten. Es kommt hinzu, daß sie im Gegensatz zu den andern südeuro 
päischen Halbinseln nicht durch hohe Quergebirge gegen die Zufuhr von Luftmassen aus dem Norden 
geschützt ist, sondern durch die nordsüdliche Streichrichtung seiner Gebirge auf der Westseite den Luft 
transport aus Norden geradezu begünstigt. Es ist eine spätere Aufgabe, festzustellen, unter welchen Be 
dingungen Kältewellen über die Halbinsel nach Süden Vordringen können, über das Mittelmeer hinweg 
nach Afrika hinein. Die Tatsache, daß solche Fälle verkommen, ist bekannt. Der Bericht über die 
Wettertypen in Ägypten 5 ) schildert Fälle, in welchen ein Transport kalter Luft Ägypten erreicht hat. 
Wenn über Griechenland, so heißt es dort, der Luftdruck weit über dem Normalen liegt, dann weht ein 
-Luftstrom von hohen Breiten her meist direkt nach Süden und setzt sich in Ägypten als kalter Wind 
fort, der sich gelegentlich nach Süden bis zum Äquator erstreckt. Es wurde ein kalter Luftstrom ver 
folgt, der in 6 Tagen die Entfernung zwischen Petersburg und dem Südsudan von 6000 km zurücklegte. 
„Bei einer solchen Wetterlage sind die Isobaren über dem Mittelmeer dicht gedrängt, es herrschen 
heftige Winde, die im Winter die Kälte in Ägypten fast unerträglich machen.“ (Der geschilderte Fall 
stammt höchstwahrscheinlich aus dem Januar 1907. Hier war: mittl. Luftdruck in Saloniki 766.8, Kavalla 
765.8; absol. Temp.-Min. Saloniki —10.1, Kavalla —11.1, Monastir und Trikala —19.0. Starkes Über 
wiegen der N-Winde). 
Tabelle 42. Tagesmittel der meteorologischen Elemente in Prilep bei raschen Erkaltungen. 
Tage 
Luftdruck 
700 -f- mm 
Lufttemperatur 
Relative 
Feucht. 0; o 
"Bewölkung 
in Zehnteln 
Niederschlag (nun) 
ISodeinvind (mp 
O 
4 
1 i 2 
1 3 
4 
1 
2 | 3 j 4 
1 
2 
3 
4 
i 
2 
3 
4 
1 
2 
3 
4 
i 
2 
3 
1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
Oktober 1916 
16. 17. 18. 19. 
Januar 1917 
28. 29 30 31. 
Februar 1917 
6. 7. 8. 9. 
Mär/ 1917 
8. 9. 10. 11. 
Marz 1917 
14. 15. 16. 17. 
November 1917 
14. 15 16. 17. 
Dezember 1917 
2. 3. 4. 5. 
Januar 1918 
2. 3. 4. 5. 
Januar 1918 
8. 9. 10 11. 
Februar 1918 
13. 14. 15. 16. 
März 1918 
25. 26. 27. 28. 
60.5 
51.0 
62.4 
46.5 
55.7 
61.8 
62.0 
61.0 
58.1 
69.6 
56.5 
60.4 
43.4 
54.0 
50.2 
51.4 
57.8 
59.0 
58.0 
51.3 
62.8 
53.2 
67.4 
49.0 
67.9 
59.3 
62.2 
58.7 
65.3 
67.6 
64.6 
60.3 
56.7 
62.3 
50.6 
72.8 
64.2 
73.2 
65.7 
71.1 
71.8 
69 4 
63.7 
61.0 
15.7 
6.2 
3.9 
8.2 
7.3 
10.9 
8.0 
3.6 
6.3 
5.3 
11.3 
12.2 
5.2 
7.0 
4.0 
7.3 
11.1 
4.1 
2.5 
7.7 
7.5 
9.7 
7.1 
0.8 
-3.0 
-1.2 
0.2 
4.6 
-3.1 
-8.8 
5.8 
0.9 
0.5 
10.2 
1.1 
-5.0 
1.8 
-0.5 
2.0 
-5.0 
-10,2 
-7.1 
2.2 
-4.3 
58 
74 
84 
64 
85 
82 
82 
87 
78 
64 
46 
71 
88 
81 
81 
75 
69 
77 
80 
70 
64 
50 
66 
86 
72 
71 
80 
82 
71 
73 
74 
76 
78 
66 
88 
82 
63 
81 
76 
60 
09 
71 
91 
67 
3.2 
9.2 
9.2 
8.2 
9.2 
5.3 
9.0 
9.7 
8.0 
0.3 
1.7 
5.7 
10.0 
10.0 
9.2 
6.7 
8.0 
8.3 
9.0 
7.3 
6.3 
8.3 
5.0 
10.0 
10.0 
7.5 
10.0 
9.7 
4.7 
5.7 
5.0 
9.7 
9.7 
5.0 
10.0 
4.0 
0.0 
10.0 
9.7 
4.3 
0.3 
0.0 
10.0 
10.0 
• 1 
• ° 
• 2 
• 1 
IÄ 
e 0.1 
• 
4.9 
• 
0.3 
• 
0.4 
« 1 
• 1 
• 1 
? 
» 1 
® 
0.4 
® * 
1.0 
* /\ 
2.6 
@ 
5.0 
© 
0.9 
A # 
9 1 
• 
3.5 
4t- 
0.0 
4t- 
0.8 
4t- 
3.2 
© * 
38.8 
• " 
4t- 0 
A° 
* 2 
4t- 1 
Berg 
4t- 
4t- 
7.4 
4t- 
1.0 
SW 
1 
s 
8 
<J 
s 
12 
ü 
C 
NE 
1 
SW 
1 
C 
NNE 
3 
NK 
1 
SSW 
8 
€ 
SE 
5 
SW 
2 
SSW 
2 
SW 
4 
SW 
4 
c 
SSW 
3 
c 
SW 
8 
NE 
10 
NE 
4 
NNE 
12 
NE 
8 
NE 
8 
NE 
9 
NE 
7 
NE 
8 
NE 
8 
NE 
10 
NE 
5 
(’ 
t: 
NE 
4 
NE 
1 
NE 
2 
NE 
5 
NE 
7 
<; 
0 
s 
2 
NNE 
8 
Mittel 
Änderungen 
von Tag zn Tag 
58.7 
54.7 
-4.0 
61.8 
1-7.1- 
66.1 
4 3 
-0.8 
7.8 
-1.0 
73 
73 
0- 
75 
4-2 
74 
-1 
6.6 
8.1 
4-1.5 
7.9 
-0.2 
5.8 
-2.1 
*) Meteornl. Zeitschrift 1910, Heft, 9, ferner Sitzungsberichte der Wiener Akad., mathem.-natmw. Kl. 11a , 119. Bd, 1910, S. 1769. 
: ) Meteor««!. Zeitselir. 1910 S. 42.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.