Skip to main content

Full text: 38, 1920

48 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1920 Nr. 5 — 
Zeit; teilweise sich langsam ausfüllend, teilweise sich verstärkend und dann weiterziehend. Mazedonien 
kann, was in den Kriegsjahren mehrfach der Fall war, somit gleichzeitig unter dem Einfluß mehrerer 
stationärer oder wandernder Depressionen stehen. 
Da keine Wetternachrichten aus dem feindlichen Ausland vorhanden waren, ließen auch die 
Wetterkarten im Kriege kein genaues Erkennen der Zugbahnen von Depressionen über dem Meere zu. 
Es ließ sich meist nicht entscheiden, ob Gebiete niedrigen Luftdrucks über der Adria oder Ägäis ge 
schlossene selbständige Depressionen waren oder nur Randgebiete größerer, entfernterer Zyklonen. Es 
kamen Depressionsbahnen auf allen oben erwähnten Straßen vor. Im Winter zeigten die Wetterkarten 
häufig bei höherem Luftdrucke über der Halbinsel Tiefdruckgebiete im Süden, deren Randausläufer 
deutlich die Verlagerung vom Jonischen zum östlichen Mittelmeer oder durch die Ägäis zum Schwarzen 
Meere erkennen ließen. Die Witterung in Mazedonien wurde von diesen stark in Mitleidenschaft ge 
zogen. Häufiger jedoch waren Tiefdruckgebiete vertreten, die über der Nordadria auftauchten, hier oft 
unter Verlagerungen und Intensitätsänderungen stationär wurden, sich schließlich ausfüllten oder zu 
rückzogen, in einigen Fällen nach Norden abzogen (Vb), meist aber zuerst langsam, dann schneller 
nach SE die Achse der Adria entlang wanderten. Die Randgebilde glitten am Westrand der Halbinsel 
entlang, verschwanden dann in seltenen Fällen, durchquerten jedoch in der Regel Griechenland — der 
Pindus schien eine Art Eckpfeiler zu bilden (man betrachte in diesem Zusammenhang das Auftreten von 
Wintergewittern in Albanien, Epirus und Thessalien) — und wanderten schließlich zumÄgäischen Meere, 
um dann, teilweise über Kleinasien, zum östlichen Mittelmeerbecken oder zum Schwärzen Meer hjyu zu 
verschwinden. Durchquerungen der Balkanhalbinsel von der Nordadria direkt zum Schwarzen Meer 
durch ausgeprägte Depressionen wurde im Winter nicht beobachtet, wohl aber im Herbst. Häufiger sind 
jedoch auch im Herbst die für den Winter eben beschriebenen Zugbahnen; besonders längs der Adria 
wandern Depressionen großer Stärke. Im Frühjahr fehlten die für Winter und Herbst typischen süd 
lichen Zyklonenbahnen fast völlig. Über dem nördlichen Teil der Halbinsel (Ungarn und Walachei) 
tummelten sich jetzt auffallend flache Depressionen. Die Mehrzahl erschien über der Nord-Adria und 
wanderte die im Frühjahr am häufigsten besuchte Straße Vb nach Norden, teilweise zogen sie nach 
Rumänien und zur Ukraine und schließlich zum Schwarzen Meer -(nördlich verlagerte Vc). Es traten 
übrigens auch einige seltene Fälle auf, in welchen Depressionen rückläufig vom Schwarzen Meer nach 
der nördlichen Balkanhalbinsel zogen. Das ist bezeichnend für die gekennzeichnete Luftdruckver 
teilung im Frühjahr. Im Sommer waren ausgesprochene Depressionen sehr selten; es kamen nur ganz 
wenige vor, die ihren Ausgang von der Nordadria her hatten. Bei den wenigen Fällen läßt sich eine 
bevorzugte Richtung nicht feststellen. Schwache Gebilde, wahrscheinlich meist durch thermische Unter 
schiede hervorgerufen, ließen die Wetterkarten häufiger erkennen; sie beeinflußten jedoch das Wetter 
nicht. Nur im Frühsommer gaben sie teilweise zu Gewittern Anlaß (schwache umlaufende Winde). 
Fälle, in denen die Witterung unseres Gebiets unmittelbar von Tiefdruckgebieten über der Nordsee 
(Nordatlantischem Ozean) abhängig war, traten wohl einige Male auf. Es bestand dann ein Druck 
gefälle von der Balkanhalbinsel bis hin zur Nordsee, und Randminima beeinflußten das Wetter über dem 
Balkan. Aber solche Fälle waren sehr selten. Das Wetter unseres Gebiets ist im allgemeinen unab 
hängig von den Witterungsvorgängen im Norden. Es gibt indessen doch Fälle, in denen eine sehr be 
deutende Beeinflussung unmittelbar durch nordische Minima hervorgerufen worden ist. Das geschah, 
wenn diese, (etwa längs lila) von der Nord- zur Ostsee und dann weiter nach Südosten zum Schwarzen 
Meer zogen. Die Depressionen dieser Straße, die vorwiegend im Winter und Frühjahr auftraten, lösten 
in diesen Jahreszeiten die heftigen Kälteeinbrüche auf der Balkanhalbinsel bis zu ihrem südlichsten 
Teil aus. 
XI. Kältewellen (der Vardarae). 
Starke Erkaltungen innerhalb kurzer Zeit sind auf der Balkanhalbinsel häufig und wurden als 
eine charakteristische Erscheinung des dortigen Klimas empfunden. Selbstverständlich kann die ab-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.