28
Ans dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1920 Xr. 4 —
— Erfde (31) donnerartiges Getöse wie ferner Geschützdonner. — Bollingstedt (32) wie der Donner
eines ziemlich nahen Gewitters. — Husum (82) lauter Donner. — Husum (83) heftiges donnerartiges
rollendes Getöse. — Süderbrarup (151) starker Donner. — Eggebeek (152) Donner wie bei Gewitter, war
in den Häusern zu hören. — Süderhastedt (153) gewaltige Detonation, so daß die Fenster klirrten, wie
schweres Gewitter in der Ferne. — Bredstedt (226) mehrfaches Knallen von ziemlicher Stärke gleich
einem Abfeuern von mehreren leichten Geschützen.
2. Gruppe. Schleswig (5) ferner donnerähnlicher dumpfer Knall. — Garding (13) Donner wie von
schwerer ferner Explosion. — Krempe (16) wie Infayteriegewehr aus größerer Entfernung. — Rends
burg (17) dumpfe Detonation wie Abschuß eines Geschützes in 5000 m. — Husum (25) wie ferner Donner.
— St. Peter (27) leises Donnern wie von fernem Gewitter. — Rapstedt (30) ratternder Laut. — Burg (36)
entfernter Donner. -— Reinfeld (51) schwache Detonation wie Kanonenabschuß aus weiter Ferne. —• Kiel
(68) ferne Detonation gleich einer schweren Explosion. — Otterndorf (73) schwacher dumpfer Knall. —
Heide (81) Detonation wie ferner Donner. — Neustadt (90) schwacher Knall wie der einer Rakete, die
in der Entfernung platzt. — Kl. Flottbek (93) Dröhnen wie bei einer Eisenbahn, die über eine Brücke
fährt oder entfernter Donner. — Wedel (125) in weiter Ferne kanonenschlagähnliche Detonation. —
Langballig (144) schwacher Donner wie entferntes Trommelfeuer. — Bergedorf (162) leises Rollen. Die
Beobachtungsorte der ersten Gruppe, aus denen stärkerer Donner gemeldet wurde, sind in Fig. 2 durch
große ausgefüllte Quadrate gekennzeichnet worden, die Orte der zweiten Gruppe mit Meldungen über
schwächeren Donner durch kleine ausgefüllte Quadrate, die übrigen Orte mit Detonationswahrnehmun
gen durch ausgefüllte Kreise. Die Orte starker Hörbarkeit bilden ein gut zusammenhängendes
Gebiet, dessen Mittelpunkt etwa auf der Meteorbahn und 40 km rückwärts vom Hemmungspunkt liegt;
die Bahn hat hier eine Höhe von 40 km über dem Erdboden.
d) Art und Dauer des Donners. Das donnernde Geräusch wird in 22 Fällen als kurz
dauernd angegeben, meist als „dumpfer Knall“, „ferne Explosion“ oder „Kanonenschuß“. Husum (1),
Schleswig (5), Husum (7), Bordesholm (8), Garding (13), Rendsburg (17), Friedrichstadt (22), Friedrich
stadt (23), Neumünster (33), Gremsmühlen (35) Schwartau (49), Reinfeld (51), Kiel (68), Bützfleth (71),
Otterndorf (73), Schülp (88), Neustadt (90), Hamburg (97), Altona (109), Wedel (125), Westerland (146),
Norgaardsholz (157). Als „Donner“ wird das Geräusch 10 mal bezeichnet: Krempe (16), St. Peter (27),
Rapstedt (30), Bollingstedt (32), Burg (36), Heide (81), Eggebeck (152), Kappeln (154), Bergedorf (162),
Bredstedt (226). Noch genauere Angaben über die Dauer des Rollens sind folgende: Sterup (155) kurzes
hartes Rollen. — Husum (20) kurzer Donner. — Heide (6) nicht sehr langer Donner. — Schleswig (11)
mehrere Sekunden. — Kl. Flottbek (93) mehrere Sekunden lang. — Husum (82) langer Donner. — Süder
brarup (151) langrollender Donner. — Husum (83) langanhaltendes heftiges donnerartiges rollendes Ge
töse. — Husum (24) 3—4s. — Erfde (14) 10s. -— Husum (25) 13s. — Kreiberg (144) 20s. — Erfde (31) 30s.
— Süderhastedt (153) 60s. Die genauen Zeitangaben sind auffallend kurz geschätzt; man müßte daraus'
schließen, daß die Schallerzeugung von einem nur kurzen Bahnteil ausging. Nimmt man den
Hemmungspunkt als einen Ort der Schallerzeugung an und sucht dann den Ort, von dem der Schall um
die jeweils als Rollen angegebene Zeit früher zum Beobachter kommen mußte, so gelangt man nach
Nr. 31 und Nr. 153 zu Bahnpunkten, die nur etwa 16 bezw. 18 km vom Hemmungspunkt entfernt liegen.
e) Laufzeit. Die Zeit zwischen der Lichterscheinung und der Detonation ist von den meisten
Beobachtern unterschätzt worden, dabei habe ich bei der Berechnung der mutmaßlichen Laufzeit die
kürzeste Entfernung von der Flugbahn in Anwendung gebracht. Für die 6 Überschätzungen wurde eine
zAveite theoretische Laufzeit unter Anwendung der Entfernung des Hemmungspunktes hinzugefügt, die
in diesen Fällen besser mit den Schätzungen der Beobachter übereinstimmt, für die 19 Unterschätzungen
jedoch nocli wesentlich größere Abweichungen ergeben würde.
Besondere Beachtung verdient die Angabe aus Altona (109), die Herr Wilhelm Voß auf Grund so
fortiger Ablesung an seiner astronomischen Pendeluhr gemacht hat. Allerdings schreibt er: „Donner
mit Sicherheit nicht wahr genommen. Um 10 h 29m 20s M. E. Z. (Aufleuchten genau 200 Sek. früher)’