Dr. Carl Soho y: Arabische Gnomonik.
21
V2
1 dy
q.y2 ‘ du
[O' 1 - « + “ K * )( + wh^)- v 1 + “ (wér +
1 dy — V 1 — u. (w + 2) + 1^2
q ' du
V1 — ic 1 . N 2
d x
d u
dy
d x
”[(
(« — 2).^2
-K2
«
)]’
: A r2
1/ 1 — u .N
71
V 2 — (2 + u)V 1 — «
VIII)
V2 (m — 2) y 1 + u
Die wagerechten Tangenten bestimmen sich aus der Gleichung
u z + 3 iC- — 2 = 0
Ihre Wurzeln sind: ici — —1, oder d t = —45°
u-2 = — 1 + Y3, oder Ô2 = +36° 1213
u 3 = — 1—oder d 3 = — 69° 5318
b) Für senkrechte Tangenten folgt aus VIII):
(u — 2) 2 .(l+w) = 0,
woraus man zieht: Ui = —1, oder d\ = —45°
u 2 = +2, oder d 2 = +63° 2611
Hieraus ersieht man, daß nur der einen wagerechten Tangente d 2 = 36° 1213 eine geometrische Bedeu
tung zukommt; di = —45° definiert eine Asymptote (Mittagslinie).
c) Fiir Wendepunkte muß
d*y
d x 1
d
(dy_\
\dx)
d ic
d u
d x
— 0 sein.
d
Daraus folgt:
(dr\
V d x f
0 und auch ^ U — 0
du v “““ d x
Man findet aus VIII), wenn man den Nenner mit N\ bezeichnet:
= | G,_
d u
(u — 2) y 1 + u
Yl—«) —[^2 —(2+tt)yi-M)](^=J=r+yi + «)J : Ni
= | (w - 2) (1 + u) - 1 + «)— [y 2 (1 - u) - (2 + u) (1 - u) ] (~^ + 1 + «) J : N».
=■= |(?i 2 — « — 2)3u — [y 2 (1—u) + 2—u—îi 2 ] 3 u j : 2 N*. V1 — ic 1
Dieser Ausdruck ist = 0, wenn es der Inhalt der geschwungenen Klammer ist.
Das gibt: 3 u (2 u + V 2 (1—?c) = 0 ,
woraus folgt: iti =0; d. h. dj = 0
u-2 = —1; d. h. d 2 = —45°
? (3 = — ; d. h. d 3 = 26° 5614
¿i
Ferner muß auch sein:
= 0, d. h. y 1 — u . y2 + y 1 — u ^ =