Skip to main content

Full text: 36, 1913

Dr. Carl Scliov: Arabische Gnoraonik. 
15 
Wendepunkte da. Setzt man q = 1, so wird Gleichung VII) annähernd befriedigt durch den Wert q\ = 0.106, 
woraus man zieht: 
Q = + FO.106 = ± 0.302, 
während der längste Mittagsschatten für q = 1 zu u = +0.43 wird. Die Wendepunkte treten etwa hei 
d = +17° ein. 
Mau kann sich nach dem Vorausgehendeu leicht ein genaueres Bild eines Mittagshäfirs machen, so 
wie ihn Fig. 1 auf Tafel I zeigt. Zweimal im Jahre passiert die Sonne den Aequator, (21. III und 23. IX) 
erreicht mithin unter cp 0° das Zenit, so daß an diesen Tagen der Mittagsschatten = 0 ist. Dieser 
Häfir muß daher eine 2mal durch den Anfangspunkt des Koordinatensystems gehende Kurve, ein zur X-Achse 
symmetrisch liegendes Doppeloval sein. Da vom Aequinoktium d schnell wächst oder abnimmt, so muß ein 
solches Oval von 0 aus erst ziemlich weit nach rechts und links ausscheeren, um dann allmählich anzu 
steigen oder nach unten zu fallen.') 
Ebenso muß y nach I) für jeden anderen Ort der Erde 2mal = 0 werden, wenn <p — ö ist (also 
nur innerhalb der heißen Zone). Doch sind nicht mehr beide Hälften des Häfir symmetrisch. 
Außerhalb der heißen Zone hat <j das ganze Jahr einen endlichen Wert. Nach I bleiben die Schatten 
für d=+f am kürzesten. Tafel I, Fig. 2 zeigt einen von mir berechneten Mittagshäfir für cp = 30°. Er hat 
eine herzförmige Gestalt mit deutlicher Spitze. 
Man kann auch die Gleichung eines Häfir für eine beliebige Stunde und unter der Annahme, daß 
cp =|- 0 sei, entwickeln, allein ihre Diskussion wird bei der Kompliziertheit der Ausdrücke naturgemäß sehr 
unübersichtlich. Trotzdem will ich die allgemeinste Gleichung eines Häfir noch ableiten und für cp— 0, 
s eine Parameterdarstellung angeben. Für eine beliebige Sonnenhöhe li ist die Schattenlänge 
o = q . cot ff h 
Aus dem Zenit-Pol-Sonnedreieck folgt: 
sin Jl = sin Ö . sin cp + COS 6 . COS cp . cos s 
und hieraus: 
, , Fl—sin 2 h Fl—(sind.sincr+cosd.tvscp.soss) 2 
cotd h = - , — = ;——.- — - 
Sin n Sill 0 . Sin cp + COS 0 . COS cp . cos s 
Mithin wird 
Fl — (sin 6 . sin ti +co.s ö . cos cc . cos a)- 
<>—<]. .. — — 
Sin O . Sin cp + COS 0 . COS cp . cos s 
') Der Mittagshäfir am Aequator ist eine leicht quadrierbare Kurve, Nach der bekannten Quadraturformel für 
1 r 
Polarcoordinaten: F =-- J pp.dl hat man nach ITT 
l I 
,, 1 p cf 1 sin- £ . sin- I , , O 2 P sin- £ . sill 2 1 , , 
2 = . rr-<t‘ = r — .dl. 
1 i) 1—sm-s . sin-1 2 .1 1-sin- e . sin -1 
0 u 
2 
Der Bruch unter dem letzten Integral läßt sich in eine sehr rasch eonvergierende Potenzreihe entwickeln, da sin £ — ist 
Es ist: sin-e. sin-1 
-.— .. r = sm 1 £ . sm-1 + sin 1 £ . stir l + sin h £ . sui b l + . . . 
1 SUl 1 £ . Sl/l 1 l 
Mithin 
l 
F = 
Nach der bekannten Reduktionsformel 
__ . I ■ s ' n e F J s j n -i i pi -f-sin" 1 £ J* sin' hil -¡-sin* £ J* sin 1 ' l d l + .. ,1 
" 0 o J 
sin m ~~ 1 l. cos l m—1 
J“ 
sin m Idl = 
m m 
lassen sich die vorliegenden Integrale leicht bestimmen. 
Nach der Methode der Partialbruch Zerlegung findet man auch 
l I 
dl 
sm m ~ 2 Idl 
F = 4- f f r dl ■ ; - f - ~!- d l ] 
4 [J 1 —sinssinl J i + smcsml 
Das erste Integral hat den Wert: 
- arclang I 
(VESF ""’(«• w)) 
Das 2. aber ist ein elliptisches.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.