Skip to main content

Full text: 34, 1911

18 
Aus dem Archiv der Deutschen Seervarte. 1911, Nr. 3. 
Augenscheinlich haben wir cs mit einer Kälteperiode zu tun, die innerhalb der letzten zwei Dezennien 
des vorigen Jahrhunderts fällt. Betrachtet man nun die Jahresmittel der Temperatur für einzelne Lustren, 
so bemerkt man, daß sie die im folgenden angeführten Abweichungen von den entsprechenden :55jährigen 
Mitteln besitzen. 
Abweichungen der Lustrenmittel der Jahrestemperatur vom 35jährigen Mittel: 
1866/1870 
1871/1875 
1876/1880 
1881/1885 
1886/1890 
1891/1895 
1896/1900 
Madrid . . . 
0,3° 
0,1 0 
0,2° 
— 0,5® 
— 0,8 ® 
— 0,1 0 
0,5® 
Coimbra . . . 
0,3 0 
0,1® 
0,0® 
0,3® 
0,6 ® 
0,0° 
0,4 0 
San Fernando . 
0,2 « 
0,1° 
— 0,1® 
— 0,3° 
— 0,5® 
0,0® 
0,5" 
Es tritt da eine Schwankung der Temperaturverhältnisse zutage, wie sie schon für verschiedene 
meteorologische Elemente und speziell für den Regenfall von Brückner nachgewiesen wurde 1 ). Die 
Jahrestemperatur nimmt von Anfang der Zeitperiode 1866/1900 immerwährend ab, erreicht im Lustrum 
1886/1890 ihr Minimum und beginnt dann zu steigen. Die kältesten Lustren sind 1881/1885 und 1886/1890, 
die wärmsten 1866/1870 und 1896/1900; das Lustrum 1891/1895 ist „normal“. Es ist aber selbstverständ 
lich, daß die Wärme- beziehungsweise Kälteperioden nicht gerade ein Lustrum oder ein Vielfaches des 
selben umfassen, vielmehr beginnen und enden diese Perioden mit anderen Jahren als die Lustren. Es 
erschienen somit die Jahre 1867/1881 als Wärmeperide, 1882/1896 als Kälteperiode, die Jahre 1895/1900 
als Anfang einer neuen, über das Jahr 1900 wahrscheinlich hinausgehenden Wärmeperiode. Zwar gibt es 
unter den Jahren der ersten Periode einige (1871 und 1880 für Madrid, 1872 und 1879 für Coimbra, 1872, 
1879 und 1880 für San Fernando) mit negativer Abweichung ihrer Temperaturmittel vom normalen Jahres 
mittel, ebenso wie in der zweiten solche mit positiver (die Jahre 1893 und 1895), doch treten solche Aus 
nahmen nur vereinzelt auf und können den allgemeinen Charakter der betreffenden Zeiträume nicht ver 
wischen. Bemerkenswert ist auch, daß diese Ausnahmen hauptsächlich auf die letzten Jahre der erwähnten 
Perioden fallen; man könnte zum Beispiel die zweite Periode der Wärme mit dem Jahre 1893 zu rechnen 
beginnen und die Jahre 1894 und 1896 als Ausnahmen ansehon. Wir haben also eigentlich eine Übergangs 
periode 1893/1896, ebenso bilden in diesem Sinne die Jahre 1879/1881 eine Übergangsperiode. Auf Grund 
dieser Erscheinung kann man für Mittel- und Südspanien eine Periodizität der Temperaturverhält 
nisse innerhalb der dreißig Jahre 1867/1896 annehmen. Freilich sind davon keine allgemeinen 
Schlüsse über eine solche Periodizität der Temperaturverhältnisse für unser Gebiet zu ziehen, weil dies 
nur auf Grund von sehr langjährigen Beobachtungen geschehen könnte. 
Tabellen XIX—XXI. 
Korrespondierende Teinperaturmittel. 
Tabelle XIX. Madrid (1860/1900). 
Jan. 
Febr. 
März 
April 
Mai 
J unì 
Juli 
Aug. 
Sept. 
Okt. 
Nov. 
Dez. 
Jalir 
1860 
6,7® 
2,8° 
8,7° 
10,1» 
1 
18,2» 
20,0» 
23.6» 
23,0» 
15,4» 
14,4» 
9,7» 
6.1° 
13,2» 
1861 
4.7® 
5,5" 
10,3» 
11,3“ 
15,4« 
20,0» 
2-3.3» 
26.5" 
20,3» 
15.5° 
8,7« 
5,6° 
13,9» 
1862 
4,6® 
5.8" 
9,0® 
13,0» 
15,7» 
19,8» 
25.5» 
22.6" 
17,3» 
14,6» 
6,7« 
5.0« 
13,3« 
1863 
4.1® 
5.3" 
7,8» 
13,3» 
14,0» 
21,1» 
25,3» 
23,1 » 
18.8» 
12,9» 
8,4« 
4.7° 
13,2» 
1864 
3,9® 
4,7» 
8,4° 
13.3» 
17,7» 
20.7 » 
24,8» 
24,5» 
20,3» 
12,8» 
7,7» 
2,0« 
13,4» 
1865 
5.7® 
6,0» 
6,1» 
12,5« 
16,2» 
20,4» 
24,2® 
23,0» 
21,7° 
13,3» 
8,4® 
3,4» 
13,4» 
1866 
4,4® 
7,2" 
6.8° 
12,1» 
14,4» 
18,7» 
23,4° 
23,6» 
19,0» 
14,3« 
9,2« 
6,6 » 
13,3» 
1867 
5,7" 
8,6° 
9,0» 
14,5» 
16,5» 
21.7° 
24,7° 
24,3° 
18,4» 
13,1» 
7,9« 
3,8» 
14,0» 
1868 
3,8® 
6,0® 
9.2 » 
12,9° 
18,4» 
23,1" 
24.3» 
23,7« 
17,2» 
11,5» 
7,7» 
8,2° 
13,8» 
1869 
5A° 
7,1» 
6,4» 
13.9» 
14.8» 
20.9" 
25,9» 
23,6» 
20,5 « 
13,5« 
7,6» 
4.1 » 
13,6« 
1870 
2,9® 
6,4» 
8,5» 
12,8» 
18.8» 
24,1° 
25,9° 
23.0° 
21,4» 
14.5® 
6,9« 
3,5» 
14,1» 
1871 
1,4» 
7,2° 
8,9® 
15,4« 
16,7® 
17,9» 
25,9» 
24,6« 
17,7» 
14,5« 
7,2« 
1,4» 
13,2» 
1872 
5,5° 
7,6« 
9,4» 
11,1« 
14,0» 
90 4 0 
25,5® 
24,8« 
20,0» 
10,8° 
7.6° 
4,2» 
13,6° 
] ) Ed. Brückner: Klimatologische Schwankungen seit 1700. Wien 1890. — Hann-. Haudb. d. Klimatologie, 
III. Au«., I. B.. S. 362. Stuttgart 1908. — Trabert: Meteorologie und Klimatologie, S. 126, Leipzig und Wien 1905.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.