Skip to main content

Full text: 32, 1909

30 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 1909, Kr. 3. 
In seinem neuen Handbuch der Ozeanographie führt Krümmel 1 ) einige Hilfsmittel an, die ange 
wandt werden, um die verschiedenartige Unebenheit auf dem Meeresboden und auf dem Festlande zum 
Ausdruck zu bringen. 
Ein einfaches Hilfsmittel der modernen Orographie ist, den mittleren Böschungswinkel unebener 
Oberflächenteile zu bestimmen. 
Nach Peucker 2 ) gilt für den mittleren Neigungswinkel mehrerer Stufen von gleicher Höhe die Formel: 
h-L 
tang « = —j- 
wo L: die (mit dem Kurvimeter gemessene) Summe der Längen aller Höhenstufen (Isohypsen, 
Isobathen) darstellt; 
h: die vertikale Äquidistanz der Isohypsen (Isobathen); 
A: das auf das Meeresniveau projiziert gedachte Gesamtareal aller Höhenstufen. 
Peucker berechnet hiernach z. B. für den nördlichen Teil des Adriatischen Meeres einen mittleren 
Böschungswinkel von 0° 30'; für das Schwarze Meer erhält Krümmel 3 ) 0° 37' 46"; der Tonga-Graben 
hat nach demselben Autor trotz seiner gewaltigen Tiefe unterhalb 1000 m Tiefe nur eine mittlere Böschung 
von 0°10'35", da dem steilen Abfall dos Grabens nach Westen ein um so sanfterer Abfall nach Osten 
gegenübersteht. 
Ohne jede weitere Angabe würde der mittlere Böschungswinkel des Bodens kein sehr anschauliches 
Bild von dem verschiedenen Grad der Unebenheit bieten. 
Penck 4 ) nennt den Oberflächencharakter solcher Gebiete eben, denen anschauliche Höhenunter 
schiede fehlen, während das Vorhandensein solcher die Unebenheit der Oberfläche bedingt. Die größere 
oder geringere Unebenheit verschiedener Gebiete sucht Penck nun dadurch zum Ausdruck zu bringen, daß 
er in einer bestimmten Flächeneinheit den absolut größten Höhenunterschied feststellt. Je besser das zu unter 
suchende Gebiet erforscht (ausgelotet) ist, um so kleinere Flächeneinheiten können zugrunde gelegt werden. 
So findet Penck 5 ) in der Nordsee westlich von Helgoland zwischen 54 und 54VA N. B. für Fünf 
minutenfelder nur Tiefenunterschiede von durchschnittlich 2,8 m, also ein außerordentlich geringes Maß 
der Unebenheit. 
In der Gegend des Faraday-Hügels in 40° 40' N. und 29° 10' W.) findet sich in den Fünfminuten 
trapezen eine mittlere „Unebenheit“ von 650 m, „also ein Wert, wie er manchen Mittelgebirgen zukommt.“ 
Im Nordatlantischen Ozean zwischen 45° und 53° N. B. erhält Penck für die Flächeneinheit von 
2°-Feldern einen mittleren Tiefenunterschied von 1200 m, im benachbarten Mitteldeutschland auf einer gleich 
großen Flächeneinheit in dem Streifen zwischen 44° bis 54° N. B. eine „Unebenheit“ von 1520 m. „Danach 
hat der Boden des nördlichen Atlantik in großen Zügen einen ähnlichen Wechsel der massigen Erhebungen 
wie das mittlere, reich gegliederte Europa.“ 
Wie aber Krümmel 6 ) in der Kritik des Penckschen Verfahrens hervorhebt, gibt es nicht den 
wesentlichen Unterschied an, der zwischen einem Oberflächenteil des Meeresbodens und der Festländer 
besteht. Denn man kann in gleichgroßen Flächen verschiedener Gebiete nach dieser Methode gleiche Wei-te 
für die „Unebenheit“ erhalten, trotzdem der eigentliche Landschaftscharakter in den meisten Fällen gar 
keine Ähnlichkeit miteinander zu haben braucht. Es kann sich z. B. sehr wohl für ein 2°-Feld des Meeres 
bodens, wie auch der festländischen Erdoberfläche, also in Gebieten von äußerst verschiedenem Belieftypus, 
ein absolut gleicher mittlerer Höhenunterschied ergeben. Auf dem Meeresboden kann das 2°-Feld vielleicht 
eingenommen werden von einer großen Ausmuklung, deren tiefster Punkt um irgend einen bestimmten Wert 
tiefer liegt als der höchste; es kann sich aber auch um einen Abfall des Meeresbodens handeln, dessen 
mittlerer Höhenunterschied gleich dem der Ausmuldung ist, dessen Oberflächengestalt aber gar keine Un 
ebenheiten aufweist. Auf dem Festlande wird dem gleichen Wert der Penckschen „Unebenheit“, z. B. 
in einer Hügellandschaft, im allgemeinen ein Gebiet entsprechen, dessen Oberfläche innerhalb desselben 
V Krümmel, Ozeanogr. I, S. 92ff. 
2 ) Peucker, Beiträge zur orometrischen Methodenlehre. Breslauer Diss. 1890, 8. 40. 
3 ) Krümmel, Ozeanogr. I, S. 92. 
4 ) Penck, Morphol. d. Erdoberfläche, Bd. I, S. 92. 
5 ) Penck, Morphol. d. Erdoberfläche, Bd. II, 8. 60fi—008. 
») Kr ümmel, Ozeanogr. I, S. 93.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.