Skip to main content

Full text: 31, 1908

Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 1908, Kr. 2. 
t X " _L_ 7, 2 X " . _ 0 
dt* h/ ‘ r* 
tfo , 7,2 l)o A 
d't* + '* r? - ° 
• • (3) 
gegcnübergestellt werden, die die Form der ungestörten Bewegung haben und statt der Zeit t die Zeit t 
als unabhängige Variable enthalten. x 0 , y„, r„ sind daher als die Koordinaten zur Zeit t zu betrachten. Führt 
man „Proportionalkoordinaten“ ein unter den Relationen: 
x 0 — X (1 + y); y 0 = y (1 + y); n = (G (1 + y (4), 
so wird man durch die Gleichungen (3) in Verbindung mit den zwei ersten in (2) t und y als Funktionen 
von t darstellen können. Aus (4) folgt, daß 
x 0 __ x_ 
V" ~~ V 
mithin die heliozentrische Winkelbewegung d r„ in den Proportionalkoordinaten gleich ist der tatsächlichen 
auf die ungestörte Bahnebene projizierten Winkelbewegung d(p). Daher auch: 
d (v) _ d(ty) . d(v)|_ f?(r„) (l((.',/) dt 
dt dt " dt dl — dt dt 
(5). 
Aus (2) erhält man in bekannter Weise 
(r) 2 d(v) 
HT ~ 
d ( ( ) 
-j- / ix Y ■— yX) dt 
und aus (3) 
Setzt man kurz: 
so geht (0) über in 
x,, 2 d(,„) 
dt 
... i ,r d y„ dx 0 
r °" dt ” l]pu ~ 0 dt y ° dt 
(0) 
(da). 
~= I (x 
\ PoJ 
yX) dt (7), 
(rf d(v) - 
K} dt 
Dividiert man (8) durch (da), so ergibt sich mit Rücksicht auf (4) 
dt 
dt 
folfpi, (1 + I) (8). 
mit Rüeksicl 
(1 + I) (1 + y) 2 
(9). 
Hiermit ist eine Gleichung zwischen y und dt gefunden. Eine zweite Gleichung zwischen diesen 
beiden Größen oder für eine von ihnen wird dann zur Kenntnis beider führen. 
Es ist: 
mithin auch 
woraus folgt 
Analog findet man 
x„ — x (1 + y), 
dx 0 _ dx d t dy dx 1 x 0 d y 
dt dt dt K p 7> ^ dt dt il +/)(! +y) 1 +ydt 
(1 + 7) { (1 + y) 
< l:r o _ ,, tly\ 
dt °dt| 
(!+/){(! + y) 
Vo 
d y 
dt 
dx 
dt 
dy 
di 
(10 a), 
• (10). 
Durch nochmalige Differentiation nach der Zeit t ergibt sich: 
d t 
yL 
d t 
(1 + I)\ (1 + y) 
d X» d y 
‘ ~ dt 
(1 + T){ (1 + y) 
dt 
d !h, 
dt 
X„ 
dy 
V; JT. 
d 2 x 
dt 2 
2 V 
yI _äh 
dt- 
(11). 
Hierin hat man aus (2) für ~- y ’>,>• 
-jp, -j.„ ihre \V r erte einzuführen. Mit Benutzung von (3), (4) und (0) 
findet man leicht:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.