Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — liK)?! Xo. 6 —
28
Um diese Gleichungen möglichst homogen zu machen, wurde gesetzt (Koeffizienten logarithmisch):
x = 3.40737 dT
y = 5.22954 dq
z = 0.01963 di.
t = 9.80615 äv
n = 4.25275 de
w — 0.07653 dz
Fehlereinheit = 0.57634
Hieraus ergaben sich nach der Methode der kleinsten Quadrate die folgenden Normalgleichungen:
+ 9.3205 x —2.8240y +1.0393 z —1.0064i +4.5776 u —9.0131 xv = —1.0902
— 2.8240 x +4.9859 y +2.9797 2: — 0.7732 t —3.8647 u +3.2984 w = —2.1814
+ 1.0393 x +2.9797 y +8.1062,? —3.2061 t +2.4616 u —0.6234» = —5.9866
—1.0064 X -0.7732 y —3.2061 z +3.18241 —1.6332 u +0.6226 w = +3.1232
+4.5776 x —3.8647 t/ +2.4616 2 —1.6332 t +7.1060 u —4.6715» = —1.9042
— 9.0131 x + 3.2984 y —0.62342 +0.62261 -4.6715?« + K.8590» = +0.6888
Wegen der bei der Bestimmung der beiden letzten Unbekannten auftretenden Unsicherheit wurden diese
Gleichungen nicht direkt aufgelöst, sondern es wurden in der von v. Oppolzer vorgeschlagenen Weise jene
unsicheren Unbekannten in direkte Verbindung mit den ursprünglichen Bedingungsgleicliungen gebracht.
Zunächst wurden aus den vier ersten Gleichungen die vier ersten Unbekannten als Funktionen der beiden
letzten dargestellt; hierdurch wurden die folgenden Gleichungen erhalten (Koffizienten logarithmisch):
x — 8.49119« +8.67636« u +9.96645 w
y = 8.79294» +0.07131 u +9.19557« w
z = 9.74369» +9.84448» u +8.81410 w
t = 9.60008 +8.90473 u +9.09558 w
Durch Einsetzung dieser Werte in die homogengemaehten Bedingungsgleichungen ergab sich folgendes
System:
+0.1353 u
+ 0.0231 w
—
-0.1649
+0.2682 u
+0.0767 tv
+0.3023
+ 0.1172 u
+ 0.0238 w
=
—0.0962
+0.1817 tt
+0.0550 xv
=
+0.1702
— 0.0407 t«
—0.0085 w
=
-0.3781
+ 0.1002 xi
+ 0.0225 xv
=
—0.1445
—0.0698 ?«
-0.0217 w
=
— 0.0649
+0.1859 u
+0.0425 tv
+0.3806
— 0.0697 u
-0.0263 t«;
=
-0.1365
+0.2252 ?«
+0.0552 xv
— 0.4079
—0.0639 n
—0.0262 iv
=
—0.0191
+ 0.2060 ?«
+ 0.0531 w
=
-0.2433
—0.0525 u
— 0.0215 xv
=
—0.0186
+ 0.0866 u
+ 0.0266 w
==
—0.2130
—0.0487 t«
—0.0179 iv
-0.2382
— 0.0016 u
+ 0.0044 iv
=
+0.1529
—0.0476 u
— 0.0143 xv
=
—0.0798
—0.0825 n
- 0.0173 xv
=
+0.2867
—0.0550 u
— 0.0055 xv
=
+0.2200
— 0.2578 u
—0.0711 w
==
+0.2415
—0.0619 u
—0.0022 xv
=
+0.2617
—0.3128 t«
— 0.0906 w
—
-0.3377
Vermittelst der Substitutionen
p = (9.4953) u
q = (8.9571) W
Fehlereinheit = (9.6105)
wurden diese Gleichungen homogen gemacht; dieselben lieferten alsdann die Normalgleichungen:
+4.9373 +4.5485 q = +0.0977
+4.5485 p +4.3157 q — +0.5453
Mit Hülfe der ersten dieser beiden Gleichungen wurde p als Funktion von q dargestellt
p = (8.29640) +(9.96438») q