Skip to main content

Full text: 25, 1902

40 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1902 No. 3 — 
Die für die Normalörter gütigen Störungsbeträge wurden durch Interpolation ermittelt und dann in 
Störungen der polaren Aequatorkoordinaten umgewandelt. Durch subtraktive Anbringung dieser Störungen 
an die im vorigen Paragraphen gegebenen Normalabweichungen erhalte ich folgende 
Normalörter. 
Epoche 
a 1899.0 
A a 
A a cos 8 
5 1899.0 
A S 
p a 
pS 
I März 6.5 
54° 25' 35" 2 7 
- 3-91 
- 3 56 
-24°24'3S’. , 5S 
— o'.'6o 
2.0 
1.S25 
II 13.0 
47 4 1.84 
- 1.47 
-1.41 
-15 47 32.03 
4- 0.97 
2.2 
2.425 
III >55 
44 45 36.98 
- I.SS 
-1.83 
-12 55 5 91 
4- 0.79 
2.175 
2.575 
IV 1S.5 
42 13 46.57 
- 1.62 
—1.60 
- 9 45 42.34 
4- 1.52 
2.05 
2.65 
V 25.0 
37 12 4S.49 
— 2.10 
— 2.10 
- 3 49 59-02 
4- 1.70 
1.275 
1-325 
VI Mai 5.0 
358 59 447 
4- 0.76 
+ 0.6S 
4-25 45 1778 
- 4 07 
0.99 
1.94 
VII 12.3 
350 14 24.01 
4- 5-28 
+ 4.35 
4-34 2S 46.70 
- 3.17 
1.6 
2.16 
VIII 17.0 
342 12 49.58 
4-12.13 
+ 9 J 3 
4-41 9 14.30 
- 2.51 
«•56 
1.S5 
IX 19.0 
337 23 5 Mo 
-H4.03 
+10.02 
4-44 25 17.37 
- 1.56 
1.84 
2.31 
X 22.0 
327 58 52.S5 
4-19.85 
4-12.91 
4-49 24 51-64 
4- 1.65 
0.775 
I.OI 
XI 26.25 
308 2S 15.11 
4-22.85 
4-12.9S 
4-55 23 12.00 
4- 57S 
1.36 
«*7 
XII 30.0 
285 38 5 1 -47 
4-10.78 
4- 5.82 
4-57 21 8.01 
4-11.22 
15« 
2.26 
XIII Juni 1.0 
273 13 50 05 
4- 5-S3 
4- 3-21 
4-56 35 6.81 
4-12.79 
30 
375 
XIV 4-5 
254 4S 2.80 
— 2.08 
— 1.26 
4-52 44 1.70 
4-13-93 
i.Si 
2.09 
xv 7.5 
243 20 35.20 
- 6.63 
- 4-43 
4-48 4 49-29 
+ IO.85 
2.56 
3.21 
XVI 10.5 
235 12 7-35 
- 912 
— 6.65 
4-43 11 4202 
4- 9-90 
2.18 
«■99 
XVII 13.5 
229 24 1.49 
- 9 63 
- 7-53 
-(-38 35 6.84 
+ 8.26 
1.77 
2.60 
XVIII 16.0 
225 48 15.29 
-12.09 
- 9.89 
4-35 6 2.42 
4- 6.44 
1.24 
1.76 
XIX 21.5 
220 26 12.9S 
— 10.2S 
— 9.02 
4-2S 39 0.00 
4- 6.96 
0.74 
1.18 
XX 28.0 
216 45 51.S9 
— 8.50 
- 7.83 
i 4-22 50 25.58 
4- 3-3° 
>73 
2.27 
XXI Juli 4.5 
214 41 21.24 
- 6.89 
- 6.54 
4-18 26 18.20 
4- 2.99 
1.44 
1.76 
XXII 11.0 
213 33 34.32 
1 — 7-26 
— 7.01 
4-14 59 4160 
4- 1.85 
1.98 
2.98 
XXIII 29.0 
213 2 48.57 
— 7.82 
- 773 
4- S 22 45.69 
4- 2.12 
1.20 
1.675 
XXIV Aug. 7.5 
№ 
U> 
00 
ö 
On 
; - 5.96 
- 5-92 
4- 5 53 3S.44 
4- 0.35 
1.075 
1-375 
Die Gewichte sind durch 10 dividirt, um für die numerische Rechnung kleinere Werthe zu gewinnen. 
Die rechtwinkligen heliozentrischen Koordinaten des Kometen habe ich nach den Formeln: 
x — r cos Sl cos u — r sin Sl sin n cos i 
y = r sin COS M + r cos Sl sin u cos i 
z = r sin u sin i 
für die Epochen der Normalörter nochmals gerechnet und dann daraus die polaren Koordinaten des Ko 
meten abgeleitet, um die Kometenörter möglichst genau zu erhalten. 
§ 7. Ableitung der Elemente. 
Zur endgiltigen Ausgleichung wurde das Elementensystem von Merfield, A. N. 3602, benutzt. Das in 
§ 5 gegebene System habe ich nicht berücksichtigt, um die nochmalige Rechnung der Ephemeride und 
tlieilweise der Differentialquotienten zu vermeiden. Die Elemente des § 2 genügen für den vorliegenden Zweck. 
Die Berechnung der Differentialquotienten für die den 24 Normalörtern entsprechenden Bedingungsgleichungeu 
habe ich nach den bekannten Schönfeld’schen Formeln ausgeführt. Durch doppelte unabhängige Rechnung 
(einmal ß-stellig, das andere mal 5-stellig) und tlieilweise Vergleichung mit den in § 5 erwähnten Differential- 
quotienten nach Ebert, die durch zweckmässige Variation der Elemente geprüft worden waren, habe ich für 
eine durchgreifende Kontrole Sorge getragen. Auch wird die zwischen den Differentialquotienten nach d). 
und dv bestehende Gleichung 
„ da .. da dö dd , 
cos ö '■ cos o , = = cot v 
dt. dv dt. dv 
erfüllt. Die Koeffizienten der Bedingungsgleichungen theile ich hier logaritlimisch mit. Um eine Kontrole 
bei der Ausgleichung zu haben, wurden die Normalörter in 8 Gruppen zu je 6 getheilt und aus je 6 wage 
rechten und senkrechten Reihen die Summen gebildet. Die Summe aus den wagerechten Reihen dient zur 
Verifizirung der Multiplikation mit den Quadratwurzeln der Gewichte, die den senkrechten Reihen ent 
sprechende Summe verwende ich bei der Schlusskontrole.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.