Die Aenderung der Temperatur von Tag zu Tag an der deutschen Küste in den Jahren 1890/99.
17
Archiv 1900. 5.
einander abwechseln, Swinemünde theilweise besonders grosse Wertlie zeigt, und insbesondere rindet sieb für
April bis August wenig Verschiedenheit von Borkum bis Wustrow und im Juli sogar hier die geringste
I. T.-V.
Um 2 [> ist die I. T.-V. in Memel mit Ausschluss der Wintermonate kleiner als in Neufahrwasser, ver-
muthlich wegen des besonderen Verlaufes der Küste in Memel, in dem die vorherschenden Winde vom Meere
wehen und der Entwickelung hoher Strahlungs-Temperaturen entgegenwirken; sieht man von den relativ
hohen Werthen für Swinemünde ab, so zeigt sich an der Ostsee fast durchweg eine geringe Zunahme von
Kiel bis Neufahrwasser. Der Vergleich mit den Nordsee-Inseln lehrt, dass für diese Tageszeit fast im ganzen
Jahre nur kleine Unterschiede zwischen diesen und der westlichen Ostsee bestehen und hier in der warmen
Jahreszeit wiederum theilweise die niedrigsten Werthe angetroffen werden.
Um tritt, abgesehen von den zu dieser Stunde für Memel und Swinemünde bestehenden Ungleich-
mässigkeiten, im Dezember, Januar, April und Mai an der Ostsee die stetige Zunahme nach Osten hin
hervor; in den übrigen Monaten zeigen sich weitere Störungen dieses Verlaufes, besonders eine Abnahme
von Kiel nach Wustrow, wo im Juni und Juli, wie im Mai in Kiel, die geringste interdiurne Veränderlichkeit
an der Küste beobachtet wird und zu dieser Zeit fast durchweg nur kleine Unterschiede gegen die Nordsee-
Inseln hervortreten.
Die für Bremen berechnete I. T.-V. übertrifft vielfach, und besonders im Juni und Juli bei weitem, die
für die übrigen Stationen ermittelten Beträge, um 2 p im Juli erreicht sie den gleichen Werth wie in Bar
naul. Für diese Station des innern Russlands nimmt die I. T.-V. in den kalten Monaten ausserordentlich
grosse Werthe an, die mit denen der Küste in keinem Vergleich stehen, während in den warmen Monaten
die Unterschiede wesentlich verschwinden und mehrfach weniger als 1 /-2 Grad im Vergleich mit den an der
Küste beobachteten grössten Werthen betragen.
Welche Maxima die I. T.-V. in den einzelnen Monaten des Zeitraumes an der Küste erreicht haben,
zeigt folgende Tabelle.
Tab. Vlll (cf fr 8.) Höchste Monatswerthe der interdiurnen Veränderlichkeit
an der deutschen Küste 1890/99.
8"
2 P
8 P
Borkum
2.9
Dezbr.
99
3.2
Juni 96
Apr. 93, Mai 94,
Juni 97
2.6
Jan. 92
u. 95
Wilhelmshaven •
3.2
Novbr. 97
3.2 j
3.2
Januar
93
Keitum
3.3
Januar
93
3.3
Juni 97
3.2
Juni 97
Borkum
3.8
93
3.5
, 93
3.6
Januar
93
Kiel
3.6
Januar
93
3.7
Juni 97
3.5
Januar
93
Wustrow
5.6
93
3.9
Mai 90
3.9
93
Swinemünde
5.2
Januar
93
4.2
April 93
4.0
Januar
93
Rügenwaldennünde.
4.3
93
4.4
Mai 90
3.6
„
93
Neufahrwasser
5.0
Januar
93
4.3
Jan. u. April 93
5.0
Januar
93
Memel
4.6
Febr. 93
4.4
April 90
4.5
»
96
Hiernach hat die I. T.-V. w
ihrend des Beobachtungs-Zeitraumes auf allen Stationen an allen Terminen
3° überschritten, ausgenommen den Morgen und Abend in Borkum. Ostwärts bis Kiel wurden 4° nicht
erreicht, weiter nach Osten hin aber am Morgen und Nachmittag fast durchweg, am Abend vereinzelt über
schritten. Mehr als 5° im Monatsmittel kam als I. T.-V. im Januar 1893 von Wustrow ostwärts am Morgen
vielfach, und in Neufahrwasser am Abend vor; als höchster Werth wurde 5?6 in Wustrow für 8“ dieses
Monats beobachtet.
Um den Einfluss der insularen Lage nach einer besonderen Richtung festzustellen, wurden für den
gleichen Beobachtungs-Zeitraum die Aenderungen des Minimums und des Maximums der Temperatur von