Skip to main content

Full text: 23, 1900

Untersuchungen über die Genauigkeit der Messungen mit Quecksilber-Barometern. 
7 
Das Barometer Ko. 9 ist, wie schon eingangs erwähnt, in der Zeit vom 12. Februar 1878 bis zum 
31. Dezember 1885 als Hauptbarometer der Seewarte verwandt worden und bat in dieser Zeit nachweislich 
seinen Stand um etwa 0.38 mm erhöbt. Das Nähere darüber ist in den verschiedenen Jahresberichten der 
Seewarte veröffentlicht worden. 
6. Stationsbarometer mit festem Boden, Fuess No. 769. 
Das Instrument ist ein Gefäss - Barometer mit reduzirter Skala. Zur Messung des Barometerstandes 
bedarf man deshalb nur der Einstellung des Visir-Nonius vermittelst des Triebknopfes auf die Quecksilber 
kuppe. — Die Glasröhre ist von einer cylindrischen Messingröhre umschlossen, auf welche am oberen Ende 
die Skala aufgetragen , ist. Ein auf seiner Rückseite mattgeschliffener Glasmantel umschliesst Skala und 
Nonius. Am unteren Ende der Messingröhre ist das aus mehreren verschraubbaren Theilen zusammen 
gesetzte Gefäss befestigt. Zur Befestigung der Quecksilberröhre ist auf dieselbe eine eiserne Muffe gekittet, 
die ein Schraubengewinde trägt, welches in die Deckplatte des Gefässes eingeschraubt wird. 
Die Diskussion, welche ebenso wie bei den vorhergehenden Barometern ausgeführt wurde, ergab fol 
gende Resultate: 
Beobachter A 
Beobachter B 
Beobachter C 
Mitte 
1 
Jahres 
zeit 
Anzahl 
der 
Beob 
achtung. 
a 
b 
A 
Anzahl 
der 
Beob 
achtung. 
a 
b 
A 
Anzahl 
der 
Beob 
achtung. 
a 
b 
A 
a 
b 
A 
Frühling . 
56 
+0.03 
-0.006 
54 
+0.05 
-0.007 
60 
+0.03 
-0.007 
+0.04 
-0.007 
Sommer. . 
12 
+0.07 
-0.002 
35 
+0.05 
-0.006 
77 
+0.03 
-0.008 
+0.05 
-0.005 
Herbst . . 
40 
+0.02 
-0.006 
51 
+0.04 
-0.005 
43 
-0.02 
-0.006 
+0.01 
-0.006 
Winter . . 
32 
+0.02 
-0.007 
37 
+0.09 
-0.008 
70 
+0.03 
-0.005 
+0.05 
-0.007 
Cauzes Jahr. . 
140 
+0.03 
-0.007 
±0.044 
177 
+0.06 
-0.007 
±0.056 
250 
+0.02 
-0.006 
±0.065 
+0.04 
-0.007 
±0.055 
Eine Veränderung des Standes dieses Barometers im Laufe des Jahres ergiebt sich hieraus nicht. 
Die Werthe von A, welche sich aus der für das ganze Jahr abgeleiteten Formel: 
B = No. 769+0.037—0.0065 (760—15) ±0.055 
ergeben, sind nach den einzelnen Beobachtern und den Jahreszeiten zusammengestellt: 
Jahreszeit 
Beobachter A 
Beobachter B 
Beobachter C 
Mittel 
Frühling . . 
+ 0.007 
—0.003 
+0.019 
+ 0.008 
Sommer . . . 
+ 0.039 
+0.001 
+ 0.010 
+ 0.017 
Herbst ... 
—0.013 
—0.019 
—0.040 
— 0.024 
Winter . . . 
—0.003 
+0.029 
+ 0.013 
+ 0.013 
Mittel .... 
+0.010 
+ 0.003 
+0.001 
Hiernach würde für den Zeitraum vom Frühling bis zum Sommer eine Erniedrigung des Standes um 
0.009 mm, vom Sommer bis zum Herbst eine Erhöhung um 0.041 und vom Herbst bis zum Winter eine 
Erniedrigung um 0.037 mm stattgefunden haben. Der Stand hat sich demnach nicht geändert. 
Aus der obigen Formel ergiebt sich nachstehende Korrektionstabelle, die mit den aus früheren, vom 
Jahre 1886 an beginnenden Beobachtungen abgeleiteten Werthen sehr gut übereinstimmt. 
Bei 
720 
mm 
Korrektion 
Ol 
Ol 
ö 
1 
mm 
730 
» 
» 
— 0.11 
» 
740 
•>> 
» 
— 0.09 
» 
» 
750 
» 
2> 
—0.03 
» 
» 
760 
+0.04 
» 
» 
770 
» 
» 
+0.10 
» 
» 
780 
» 
» 
+ 0.17 
>7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.