Skip to main content

Full text: 23, 1900

6 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1900 No. 2 — 
gönnen hat. Derselbe betrug vom Frühling bis zürn Sommer —0.03, also 0, von Sommer bis Herbst 0.18, 
vom Herbst bis zum Winter ebenfalls 0.18 mm, also im Ganzen 0.36 mm. 
Die Werthe von A, welche sich aus der für das ganze Jahr abgeleiteten Formel ergeben, sind nach 
den Jahreszeiten und den einzelnen Beobachtern geordnet: 
Jahreszeit 
Beobachter A 
Beobachter B 
Beobachter C 
Mittel 
Frühling . . 
+ 0.113 
+ 0.106 
+ 0.121 
+0.113 
Sommer . . . 
+0.150 
+ 0.161 
+ 0.116 
+ 0.142 
Herbst.... 
—0.038 
—0.006 
— 0.056 
— 0.033 
Winter . . • 
— 0.170 
— 0.271 
—0.199 
—0.213 
sich ein Anstieg des Barometers vom 
Frühling bis zum Son 
Daraus ergiebt sich ein Anstieg des Barometers vom Frühling bis zum Sommer im Betrage von 
—0.029 mm (Erniedrigung), vom Sommer bis zum Herbst von +0.175 mm, vom Herbst bis zum Winter von 
+0.180 mm, also im Ganzen von Sommer bis zum Winter von 0.355 mm in üebereinstimmung mit dem 
vorhin gefundenen Werthe. 
Der Umstand, dass vom Frühling bis zum Sommer ein Anstieg sich nicht zeigt, findet, wie am Schlüsse 
näher gezeigt werden wird, darin seine Erklärung, dass der offene Schenkel dieses Barometers im Februar 1894 
also kurz vor Beginn der Beobachtungsreihe, gereinigt worden war. 
5. Stationsbarometer Fuess No. 9. 
System Kupffer-Köppen. 
Die Beschreibung dieses Barometers findet sich in dem schon angezogenen Bericht über die wissen 
schaftlichen Instrumente auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung im Jahre 1879, Seite 221 u. f. 
Das Barometer hat ein etwas weiteres Kaliber als die beiden vorhergehenden. Die Ablesevorrichtung 
ermöglicht besonders scharfe Ablesungen. 
Auch bei diesem Barometer wurde der offene Schenkel kurz vor Beginn der Vergleichungsreihe ge 
reinigt und zwar im Sommer 1893. 
Die Resultate der in derselben Weise, wie bei den vorhergehenden Barometern ausgeführten Diskussion 
sind die folgenden: 
Beobachter + 
Beobachte! 
B 
Beobachtei 
C 
Mittel 
Jahres 
zeit 
Anzahl 
der 
Beob 
achtung. 
a 
b 
A 
Anzahl 
der 
Beob 
achtung. 
a 
b 
A 
Anzahl 
der 
Beob 
achtung. 
a 
b 
A 
a 
b 
A 
Frühling • 
55 
-0.27 
-0.001 
±0.031 
54 
—0.25 
-0.003 
±0.056 
60 
-0.22 
+0.005 
±0.085 
-0.25 
0.000 
±0.057 
Sommer. . 
12 
-0.22 
0 
+0.048 
35 
-0.21 
0 
±(5.03i 
78 
-0.17 
+0.002 
±0.061 
-0.20 
+0.001 
±0.047 
Herbst . . 
40 
-0.28 
-0.001 
±0.048 
50 
-0.24 
-0.001 
±0.052 
44 
-0.25 
+0.001 
±0.083 
-0.26 
0.000 
±0.061 
Winter • . 
32 
-0.28 
0 
±0.037 
37 
-0.29 
+0.002 
±0.036 
69 
-0.27 
-0.002 
±0.072 
—0.28 
0.000 
±0.048 
Ganzes Jahr. . 
139 
-0.27 
-0.001 
±0.046 
176 
-0.25 
0.000 
±0.052 
251 
-0.23 
+0.001 
±0.083 
-0.25 
0.000 
±0.060 
Auch hier zeigt sich naturgemäss das zweite Glied, l, = 0. Der Anstieg erfolgte in ähnlicher Weise, 
wie bei dem vorhergehenden Barometer, war jedoch erheblich geringer und betrug vom Frühling bis zum 
Sommer — Ü.05, vom Sommer bis zum Herbst +0.06, vom Herbst bis zum Winter +0.02 mm. 
Die Werthe von A, welche sich aus der für das ganze Jahr abgeleiteten Formel ergeben, sind nach 
den Jahreszeiten und den einzelnen Beobachtern geordnet: 
Jahreszeit 
Beobachter A 
Beobachter B 
Beobachter C 
Mittel 
Frühling . . 
+0.003 
—0.002 
+ 0.006 
+ 0.002 
Sommer. . . 
+ 0.046 
+0.008 
+0.059 
+ 0.038 
Herbst.... 
— 0.014 
+0.008 
—0.028 
—0.011 
Winter . . . 
—0.006 
—0.036 
-0.053 
—0.032 
Daraus ergiebt sich der'Anstieg des Barometers vom Frühling bis zum Sommer zu —0.04, vom Sommer 
bis zum Herbst zu +0.05, vom Herbst bis zum Winter zu + 0.02 mm, also nahezu ebenso wie vorhin gefunden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.