Skip to main content

Full text: 23, 1900

Die Aenderung der Temperatur von Tag zu Tag an der deutschen Küste in den Jahren 1890/99. 
3:9 
Tab, xxi (cf. j ic), Häufigkeit der Perioden bestimmter Länge (n) anhaltenden 
interdiurnen Steigens oder Sinkens derlTemperatur 
in Kiel 1890/99, nach Rechnung und Beobachtung. 
Länge 
■ Periode. 
März bis Juni: 
Oktober bis Januar: 
S teigen 
Sinken 
Steigen 
Sinken 
CD 
'S 
Ber. 
Beob. 
A 
Ber. 
Beob. 
A 
Ber. 
Beob. 
A 
Ber. 
Beob. 
A 
(Tage, 
a) 8 h 
a. m. 
1 
160 
192 
-32 
181 
214 
-33 
179 
206 
-27 
167 
191 
-24 
2 
84 
93 
— 9 
82 
93 
-11 
83 
103 
-20 
85 
105 
-20 
Q 
6 
43 
43 
0 
35 
29 
+ 6 
37 
34 
+ 3 
41 
33 
+ 3 
4 
21 
17 
+ 4 
14 
12 
+ 2 
16 
10 
+ 6 
19 
15 
+ 4 
5 
10 
8 
+ 2 
6 
4 
+ 2 
6 
4 
+ 2 
9 
9 
0 
6 
5 
2 
+ 3 
2 
— 
+ 2 
2 
— 
+ 2 
4 
3 
+ 1 
7 
2 
2 
0 
0.7 
— 
+ 0.7 
0.8 
— 
+ 0.8 
1.5 
— 
+ 1.5 
8 
0.8 
— 
+ 0.8 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
0.6 
— 
+ 0.6 
ß) 2 h p. m. 
1 j 153 
161 
- 8 
185 
195 1—10 
184 
176 
+ 8 : 158 
168 
-10 
2 84 
101 
-17 
80 
93 -13 
82 
92 
-10 1 85 
96 
-11 
3 44 
45 
- 1 
33 
29 +4 
35 
43 
— 8 44 
38 
+ 6 
4 , 23 
23 
0 
13 
11 ¡-f 2 
14 
9 
+ 5 22 
24 
— 2 
5 ! 11 
7 
+ 4 
5 
4 |+ 1 
5 
5 
0 11 
9 
+ 2 
6 1 5 
4 
+ 1 
2 
— + 2 
2 
— 
+ 2 5 
5 
0 
7 1 2 
<2 
0 
0.5 
- ; + 0.5 
0.6 
— 
+ 0.6 1 2 
— 
+ 2 
8 ji 1 
— 
+ 1 
— 
0.9 
— 
+ 0.9 
9 
0.4 
— 
+ 0.4 
10 p 
0.2 
1 
- 0.8 
y) 8 1 ' p. m. 
1 155 
159 
- 4 
186 
200 
-14 
183 
208 
-25 
159 
175 -16 
2 ji 84 
103 
-19 
79 
82 
- 3 
82 
89 
- 7 
85 
100 | —15 
3 44 
54 
-10 
32 
29 
+ 3 
35 
36 
— 1 
44 
50 1-6 
4 I 22 
17 
+ 5 
12 
13 
— 1 
14 
11 
+ 3 
22 
18 +4 
5 | 11 
6 
+ 5 
4 
o 
O 
+ 1 
5 
3 
+ 2 
10 
7 + 3 
6 1 5 
4 
+ 1 
1 
l 
0 
2 
— 
+ 2 
5 
2 +3 
7 1 2 
1 
+ 1 
0.5 
— 
+ 0.5 
0.6 
— 
+ 0.6 
2 
1 + 1 
8 1 0.9 
— 
+ 0.9 
0.8 
+ 0.8 
Unsere obige Folgerung, dass die grössere Zahl der längeren Perioden anhaltenden interdiurnen Steigens 
oder Sinkens der Temperatur von mehr als 5 Tage Dauer wesentlich auf die zu solchen Zeiten hervortre 
tenden Ueberschiisse an positiven oder negativen I. T.-A. hervorgerufen werden, zeigt sich hier bestätigt, 
da die von dem Zufall hervorgerufene Vertheilung fast genau die entsprechende Steigerung der Häufigkeit 
der längeren Perioden herbeiführen würde. 
Dass wir in der Natur die längeren Serien gleichartiger I. T.-Ä. gegenüber dem Zufall etwas vermindert 
sehen, war zu erwarten. Einerseits bedeutet eine solche Serie in der Natur im allgemeinen ein entsprechendes 
Fortbestehen einer gegebenen Wetterlage und andererseits setzt die Forderung, dass die von der unteren 
Luftschicht abgegebene Wärmemenge nicht grösser als die durch Insolation zugeführte sein kann, einer bei 
annähernd gleichem Sonnenstände von Tag zu Tag erfolgenden Zunahme der Temperatur eine Grenze; 
sind diese in der Natur bei der Vertheilung jener Serien auftretenden Hemmungen an sich auch nicht be 
deutend, so sind sie doch ausreichend, um jene Gegensätze gegen eine rein zufällige Vertheilung hervor 
zurufen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.