P. Polis: Die Strömungen der Luit in den barometrischen Minima und Maxima.
5) Clement Lev: ..Results of an Inquiry into mean Inclination of Winds towards the lower Isobarics."
Journ. of Scot!. Met. for July 1872. O. Z. XI, 1874.
(>) Clement Ley: „The Relation between the Upper and Under Currents of the Atmosphere around
areas of barometric Depressions.“ Quart. Journ. of the Met. Society, 1877. 0. Z.. XIII. 187«.
pag. 278 If.
7) Davis: „Elementary meteorology.“ Boston 181*4.
8) Doerry: „lieber den Einfluss der barometrischen Minima und Maxima auf das Wetter in Magde
burg.“ Inaugural-Dissertation. Halle 1889.
9) Ekholm: ..Ueber die ablenkende Kraft der Erdrotation auf die Luftbewegung.“ M. Z. 1888,
pag. 137—14:1. 1 <>9—189.
10) Gnldberg und Mohn: ..Etudes sur les mouvements de l’atmosphère I—II.“ Christiania 1871», 1880.
11) Guldberg u. Mohn: ..Die Bewegung der Luft in aufsteigeuden Wirbeln.“ 0. Z. 1877, pag. 257—20«.
12) Hann: „Studien über die Luftdruck- und Temperaturverhältnisse auf dem Sonnblickgipfel, nebst
Bemerkungen über deren Bedeutung für die Theorie der Cyklonen und Anticyklonen.“ Sitzungs
berichte der K. K. Akademie der Wissenschaften in Wien 1S91.
13) Hildobrandsson : Sur la distribution des elements météorologiques autour des minima et des
maxima barométriques“. Upsala 1883.
14) Hoffmeyer: „Die Vertheilung des Luftdruckes über dem nordatlantischen Ozean während des
Winters und deren Einfluss auf das Klima von Europa.“ 0. Z. 1878, pag. 338 ff.
15) Kassner: ..Leber kreisähnliche Cyklonen.“ Inaugural-Dissertation. Berlin 1883.
1(>) Koppen: „Ueber die mechanischen Ursachen der Fortpflanzung atmosphärischer Wirbel.“ O.Z. 1880.
pag. 41—53.
17) Koppen: „Der Eortpflanzungsgradient der Cyklonen.“ M. Z. 1895, pag. 223 — 224.
18) Krippen: ..Ueber den Zufluss und Abfluss der Luft in den Cyklonen und Anticyklonen.“ M. Z. 189«.
pag. 161 — 168.
19) Krankenhagen: „Beitrag zum Studium der barometrischen Minima und Maxima.“ Programm
des Realgymnasiums zu Stettin. 1885.
20) Loomis: Amer. Journ. of Sciences and Arts, VIII, July 1874. O.Z. 1874.
21) Loomis: ..Mémoires de météorologie dynamique,“ en français par M. H. Brocard. Paris 1879.
22) Meyer: „Anleitung zur Bearbeitung meteorologischer Beobachtungen für die Klimatologie.“
Berlin 1891.
23) Spindler: „Die Abhängigkeit der Stärke und Richtung der Winde von der Grösse und Richtung
der Gradienten an den Küsten des baltischen Meeres.“ Repert. für Meteorologie, VII, Xo. 5.
Petersburg 1880.
24) Sprung: „Lehrbuch der Meteorologie.“ Hamburg 1885.
3) Stationsbeschreibungen.
Zur besseren Beurtbeilung der später folgenden Ergebnisse seien noch einige Bemerkungen über die
topographische und orographische Lage der verschiedenen Stationen vorausgeschickt, welche den einzelnen
Institutsbcrichten direkt entlehnt wurden:
„Höchenschwand 42 ) liegt am höchsten Punkt einerzwischen der Hauonsteiner Alb und der zur Wutach
fliessenden Schwarza sich ausbreitenden Hochfläche im südöstlichen Schwarzwald, welche nach Süden gegen
das 13 km entfernte. 700 m tiefer gelegene Rheinthal sanft abfällt. Die Beobachtungen der Windrichtung*)
werden an einem hohen Maste, welcher in der Nähe des Schnlhanses errichtet ist, angestellt.“
*) Gelegentlich einer im Aufträge des Herrn Prof. Dr. Schultheis* vollzogenen Revision der Station Höchenschwand
im Jnni 1897 habe icli mich sowohl von der guten einwurfsfreien Aufstellung der Windfahne, als von einer lokalen Beein
flussung bei östlichen Winden, überzeugen können.