24
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S99 Xo. 1 —
Zusammenstellung der Hülfs grossen für die Xiängenbestimmung.
Ä
%
N
...
log n
G (Aug. S)
=
9 b 9 m 57M
15 b .O
16' 1373
+ 0.75563
113° 4135
9.75072
G (Aug. 9)
=
9 h 13'"54?5
15.5
13.5
0.75556
7.15
9.75078
Rq
=
94874
16.0
13.6
0.75549
9.78
9.75083
A.
r=
9 h 17“57!7
16.5
13.8
0.75541
12.28
9.75083 jj
sin D,
=
9.43:340
17.0
14.0
0.75534
14.77
9.75084
cos D a
=
9.9S340
17.5
14.2
0.75527
17.40
9.75090 j
OJ
=
-0.00106
18.0
14.4
0.75521
20.06
9.75097
T,
16 b 37 m 23?0
18.5
14.6
0.75514
22.68
9.75101
«o
=
+16° 29'
19.0
14.7
0.75506
25.29
9.75105
19.5
14.9
0.75499
27.87
9.75109
20.0
16 15.1
+0.75491
113 30.42
9.75112
Der Verfasser gedenkt, die Hülfsgrössen für die Längenbestimmung in der obigen Form alljährlich der
Redaktion der „Annalen der Hydrographie u. s. w.“ zur Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.
§ 13. Beispiele für die Läugenbestiniinung.
Beispiel 1. Während der Sonnenfinsterniss 1890 August 8 erhielt Prof. Dr. Th. Wittram auf der
Station Orlowskoje am Amur (s. Seite 11) die folgenden Kontaktmomente:
I.
1896 Aug. 9.
l h 17 ra lfl
mittlere Ortszeit.
II.
2 28 12.1
Ir 1>
III.
2 30 51.2
5 »
IV.
3 37 20.5
'> 1>
Es ist aus diesen Beobachtungen
die Länge zu
bestimmen.
— Als geographische Koordinaten des Beob-
achtungsortes wurden angenommen:
/. = 9 h 8 m 30?8 östlich von Greenwich,
(f, = —ij()° 11'24'.'5.
Daher r sin (/>' = 9.88340
r cos cf' = 9.80719
Sternzeit im mittleren Mittag des Beobachtungsortes (1896 Aug. 9) = G—l m 30?1 = 9 h 12 m 24?4.
(Aus der Vorausberechnung, s. Seite 12.)
Oestlichster
Mond - Mittel-
Westlichster
Randpunkt.
punkt.
Randpunkt,
1. R'
98774
98672
98471
9. — r cos(p'sinD„
9.24059 n
2.
2.99449
2.99396
2.99304
10. r sin cp'cos D a
9.86680
■3 JL
K'
6.44160
6.44213
6.44305
11.
+Q.lob$ i
4. R' + Rq
1935’.'S
193476
193275
5.
3.2S6S6
3.2S659
3.28612
6. k
9.72846
9.72872
9.72917
7. R’-jRq
377S
8.
1.57749