Skip to main content

Full text: 22, 1899

12 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S99 No. 4 — 
Formel zum Ausdruck bringt; v — s.(l—p.~ at ), in welcher v die jedesmalige Geschwindigkeit, s die Stärke 
des stationären Stromes, t die Zeit und « eine positive Konstante, welche vermuthlich sehr gross ist, da 
v = s bald eintritt. Man wird in der inneren Reibung des Wassers die Hauptursache dieser Erscheinung 
zu suchen haben, welche bewirkt, dass die Windströmungen nie die Geschwindigkeit der darüber streichenden 
Luft annehmen, was schon Cialdi 48 ) dadurch ausgedrückt hat, dass er Wind- und Stromstärke umgekehrt 
proportional den Quadratwurzeln aus den Dichten setzte. Dies stimmt übrigens mit dem von Mohn rein 
empirisch gefundenen Werth annähernd überein. Derselbe fand aus 658 Beobachtungen, dass eine Wind 
geschwindigkeit von Beaufort 3.9 eine Strömung von 15 Seemeilen in 24 Stunden erzeugt. Für 1 m Wind 
stärke pro sek ergab sich unter Anwendung der Scottschen Reduktion — wonach Beaufort 3.9 rund 10 m 
ist — 0.032206 m pro sek. Nun sind jedoch die Scottsclien Werthe zu gross, so dass also die von Mohn 
benutzte Stromstärke als zu klein sich erweist. Aus Prof. Krümmels Reduktionswerthen entnehme ich 
„ , ..... , 15 (Seemeil.). 1862 (m) 
B. 3.9 = 6.9 m pro sek Windgeschwindigkeit = ... —r-—7—77——7 = 0.0466 m pro sek, oder 
1 00 24 (“). 3600 (sek). b.9 (mm) 1 ’ 
1 m pro sek Windstärke entspricht in 24 Stunden 2.18 Seemeilen Strömung. 49 ) Für den eisbedeckten Tlieil 
an der ostgrönländischen Küste ist das Mohn sehe Verhältniss angenommen, indem am Rande volle Ge 
schwindigkeit gesetzt ist, abnehmend nach der Küste bis um das 2 ‘/2 fache, entsprechend der Zunahme von 
k (Reibungs-Koeffizient von Luft gegen Wasser, S. 7) von 0.000035—0.000008 auf dem Festlande. Sowohl 
für beide Windkarten des Jahres als auch für den Januar sind mittels dieser Faktoren Windströmungs- 
Karten berechnet und konstruirt, indem die Stromrichtung durch Pfeile angedeutet ist und die Punkte gleicher 
Windstärke durch Linien verbunden sind. Vergleicht man die Jahreskarten mit einander, so fällt ihre 
Aehnlichkeit mit den betreffenden Windkarten auf, insofern Stromrichtung mit der Windrichtung, soweit es 
die Küsten zulasseu, zusammenfallen. Im nordatlantischen Ozean kommen aber nur die französisch-englischen 
in Frage (s. S. 13). Den drei Windgeschwindigkeits-Maximis entsprechen drei Stromstärke-Maxima von etwa 
28 cm pro sek in der Mitte, 16 cm an der ostgrönländischen Küste und 22 cm in der Davisstrasse bezw. 
von nur 20.5 cm pro sek. Auch die Häufung der Strömungslinien um die Minima, sowie die charakteristischen 
Biegungen derselben finden sich übereinstimmend auf beiden Jahreskarten, die sich eben nur in der Grösse 
der Stromstärke unterscheiden. Auch die Januarkarte zeigt alle obigen Merkmale; jedoch sind die Strom 
stärke-Unterschiede im Verhältniss zu der Jahreskarte noch bedeutender. Die Maxima steigen bis 29 cm 
pro sek und sogar bis 32 cm bei Ostlabrador, während der grösste Tlieil des Gebietes eine Stromstärke 
von 22 cm pro sek gegen 12 cm pro sek der Jahreskarte aufweist. Mit wenigen Worten soll noch auf die 
letztere eingegaugen werden, da sie zur Konstruktion der Stromfläche benutzt ist. 
In vorwiegend SE- und E-Riclitung werden die atlantischen Gewässer, sofern dieselben nur unter dem 
Einflüsse des Windes stehen, nördlich von 40° N-Br. über den Ozean getrieben und zwar sehen wir den 
südlichen Tlieil, noch ehe er die spanische Küste berührt, zwischen dieser und den Azoren unter dem Ein 
flüsse des Luftdruck-Maximums nach Süden umbiegen, um alsdann dieses letztere umkreisend wieder dem 
49 ) Krümmel: Ozeanographie II. S. 370. 
1S ) Dinklage: (Ann. d. Hydrogr. 1888, 1 n. folgend.) fand für den Adlergrund folgende Beziehungen zwischen Wind- 
und Stromstärke. 
Beaufort 
nach Koppen 
(1899) 
= m 
Strom im Etmal 
in km 
in 
Seemeilen 
nach Mohn 
in Seemeilen 
0—2 
2.5— 3 
3.5— 4 
4.5— 5 
5.5— 6 
6.5— 7 
1 7.5—8 
'1 8.5—9 
0— 3.1 
3.1- 4.8 
4.5— 6.7 
6.7— S.8 
5.5- 10.7 
10.7—12,9 
12.9—15.4 
15.4—18.0 
3.06 - 1.6 
4.9 = 2.7 
7.13 = 3.8 
10.5S = 5.4 
13.89 = 7.0 
14.65 = S.l 
17.87 = 9.7 
21.27 = 11.3 
0- 6.76 [ 
6.76—10.46 
10.46—14.61 
14.61 -19.18 
19.1S—23.33 
23.33—27.12 
27.12—34.77 
34.77-39.24 
Die erheblichen Differenzen zwischen den Dinklageschen und Mohnscken Werthen erklären sich leicht aus den lokalen 
Verhältnissen des Adlergrundes, der am Beobachtungsorte nur 5 m Tiefe hat. Daher sind für die Berechnung ozeanischer 
Strömungen nur die Mohnschen Werthe verwendbar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.