Skip to main content

Full text: 22, 1899

14 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1899 No. 3 — 
Von diesen 36 grossen Schwankungen liegen nur 8 einzeln, während die andern in Gruppen auftreten, 
unter denen besonders die 4 mit dem 9. 9. 98, dem 1. 11 98, dem 14. 1. 99 und dem 28. 1. 99 beginnenden 
auffallen, in welcher 4 (einmal sogar 5) derartig grosse Schwankungen hintereinander in nicht viel mehr als 
48 Stunden auftreten. Die magnetische Störung am 9. und 10. Sept. 1898 ist auch anderwärts beobachtet 
worden. Der Abend des 9. war durch ein phänomenales Nordlicht ausgezeichnet. 
In der Reihenfolge der 36 angeführten grossen Schwankungen ergeben sich nur 7 Vorzeichenfolgen, 
woraus zu schliessen ist, dass nach einer starken Schwankung die Zurückführung auf das Durchschnittsniveau 
im allgemeinen nicht allmählich, sondern wieder durch eine grosse Schwankung im entgegengesetzten Sinne 
zu Stande kam. Auch in Batavia zeigt der 14. 11. 97 zwischen 8“ und 3 P eine ziemlich grosse Schwankung 
der Deklination, nämlich 6.'8. 
Aus den gefundenen Mittelwerthen für die einzelnen Monate: 
Datum 
Deklination 8° + 
Datum 
Deklination 8° + 
Datum 
Deklination 8° -j- 
10. 5. 97 
33:75 
21. 
8. 98 
is:o9 
15. 
1. 99 
14:7 6 
1. 11. 97 
28150 
15. 
9. 98 
17i91 
14. 
2. 99 
13:52 
1. 12. 97 
27:78 
15. 
10. 98 
17:69 
10. 
3. 99 
13:19 
15. 6. 98 
20:90 
15. 
11. 98 
16:78 
15. 7. 98 
19:56 
15. 
12. 98 
15:94 
ergiebt sich eine sehr starke Abnahme der westlichen Deklination. 
Während nach den früheren Karten (s. Bergbaus’ pliysikal. Atlas, Bl. 39) die Säkular-Aenderung für 
1870—1890 jährlich etwa zu —3' anzunehmen ist, und auch noch im Segelhandbuch für die deutsch-ost 
afrikanische Küste für Daressalam und 1895.0 der Werth —3i3 angegeben ist, betrug die Aenderung vom 
Mai 1897 bis März 1899 aufs Jahr berechnet 
—1112. 
Zerlegt man den Zeitraum in etwa halbjährige Perioden, so erhält man: 
Datum Deklination Jährliche Aenderung 
10. 
5. 
97 
8°33:75 , 
8°28:50 | 
8° 20.'90 | 
—11:16 
1. 
11. 
97 
—12196 
15. 
6. 
98 
— 9i89 
15. 
11. 
98 
8°16:78 | 
— li:24 
10. 
3. 
99 
8°13:i9 ’ 
also vom November 1897 bis Juni 1898 eine Steigerung der Abnahme, die durch die geringere Aenderung 
im folgenden Halbjahr wieder ausgeglichen wird. 
B. Absolute Deklinations-Bestimmungen in Daressalam. 
In der folgenden Tabelle sind die Reduktionen auf Tagesmittel nach den oben angegebenen Resultaten 
der Variations-Instrumente (Tabelle III) durchgeführt. Bei der Reduktion auf die Epoche 1900.0 wurden 
die Säkular-Aenderungen 
für 1892.0—1896.0 = — 6' jährlich 
für 1896.0—1900.0 = —11' jährlich 
benutzt; ohne eine so starke Aenderung der Säkular-Aenderung in Rechnung zu setzen, kann mau keine 
annähernde Uebereinstimmung der Endresultate erzielen, zumal da eine lokale Störung auch am Südbasis 
punkt, der in der Nähe der Moschee und des magnetischen Pavillons gelegen ist, nicht anzunehmen ist. 
Das einzige etwas Eisen enthaltende Bauwerk in seiner Nähe ist eine Schleuse (falls diese schon damals 
hergestellt war), und die liegt östlich von dem Beobachtungspunkt, sodass ihr Einfluss höchstens zu grosse 
beobachtete Werthe der Deklination zur Folge haben könnte, wodurch eine deshalb korrigirte Säkular- 
Aenderung jener ersten Periode noch kleiner als 6' ausfallen müsste.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.