Prof. Dr. C. Borgen: Ueber die Auflösung nautisch-astronomischer Aufgaben etc.
15
b. Rechnung nach (24).
+26° 4125 cof{t) = + 5030.0
+10 20 f{S) = +10060.0
-22 14
-44 28
2 M — -48°56'2
y = +10 20
<f-2M = +59 16.2
2 t = +52 8.5
c. Rechnung nach (25).
+26° 4:25 cof{t) — + 5030.0
+10 20 f{S) = +10060.0
-22 14
-44 28
21= -48° 56:2
y = +10 20
y—2M ~ +59 16.2
Kenntniss von p wird nicht verlangt.
cof{S)
=
+ 368.8
cof (2 d)
=
+3075.4,,
cof(2M)
—
+2706.6„
m
=
+ 623.4
f{ V -2M)
—
+4440.7
/(f.)
=
+5064.1
2 a =
75
°55.'5
a —
37
57.75
a — 37°57!75
2 = 69 36.2
cof{S0 = +1604.4
j^/(2 i)^+2457.5
cof{ 2 a) = + 853.1
cofitt) = +3668.8
/(&) =• +7337.6 cof®) = + 817.3
coj2{<p-M) — +1250.5
2* = 82“ 47(9 cof($z) = + 433.2
2 — 41 23.9
Es wird nur 2 verlangt.
«>/(*) = + 368.8
f{$) = -1368.8
cof( 2 (?) =3 +3075.4» /{£,) — -2737.6 co/tf',) = +3341.0„
cof (2 M) — +2706.6»
/(?)= + 623.4
/(y-2AQ = +4440.7
/(?',) — -3817.3 oo/ff,) = +2352.7 n
co/(D == + 988.3 /(£') = +6691.7
z = 41° 2319 «>/(*) = +3345.8
Aufgabe 3. Aus Stundenwinkel, Deklination und Zenithdistanz sollen Azimut und Breite bestimmt
werden.
Ist wieder in Fig. 1 A der Pol, B das Zenith und C das Gestirn, so ist + = t, b = 90°—d und
a — z gegeben, während B = 180°— a und c — 90°—y gesucht werden. Diese Aufgabe fällt unter B, 2.
Zunächst ergiebt sich das Azimut nach (15) durch die Formeln:
/(£.) - 2/(0
/0ftV /<&) = f (zAd) Af(z-Ö)
( cof® = cof {SO-cof {St)
/(«) = */(©
Nach (3) würde /(13) — f{ä) n = if{S) sein. Wegen der Division mit 2 können wir aber auch setzen
/(«)„ = ■) 1/(1) (■)>. und dann das n weglassen.
Hat man a gefunden, so ergiebt sich y mit Hülfe von (21) auf doppelte Weise, nämlich:
(27)
( cof® — cof{t) + cof{a) / cof ®) = cof {t) — cof («)
1 /(5P) = /(*+*)-/($) ( } 1 /(«>) = -/(*-d)+/(ii)
von welchen in der Regel die erste gebraucht werden sollte, namentlich wenn in der Nähe des Meridians
beobachtet worden ist.
Circum-Meridianhöhen. Wenn der Stundenwinkel der Beobachtung nicht sehr gross ist und das
Gestirn nicht in gar zu kleiner Zenithdistanz beobachtet wurde, so kann man bequemer auf folgende Weise
verfahren. Aus (27a) folgt:
cof (o) = cof {t) —cof {SO und f{S0 = f{<f) +f{z—d)