Skip to main content

Full text: 19, 1896

8 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S9G No. 3 
—— = l+a-fa 2 +a 3 + (33) 
Wendet man diese Entwicklung auf die Gleichung (32) an und berücksichtigt, was in unserem Falle stets 
genügen wird, noch das Glied, welches mit dem Quadrat von sin P multiplizirt ist, so wird 
tg (<?'—d) — r ß sin P sin (<5—y)+r 2 ß 2 sin 2 Psin (8—y)cos(8—y) 
oder 
—p— = rßsin{ö—y)+ir~ ß 2 sin Psin 2(8—y). 
Unter Benutzung der Gleichung (26) ei'giebt sich demnach: 
8'—d rsiny' . .. s, i • D /rsmy'\ 2 . n . .... 
-p- ~ r)+h v^r) sin2( - d ~ r) (34 > 
Da das zweite Glied der rechten Seite stets eine sehr kleine Grösse ist, so wird es erlaubt sein, hier 
wiederum P durch den mittleren Werth der Mondparallaxe s $ = 57'10" zu ersetzen. Nach der Substitution 
h — 4 iß sin 1" () sin 2 (8—y) (35) 
geht also die Gleichung (34) über in die folgende: 
8'—8 r sin a>' _ , ■ 
-p - = -siny sm (d ~ r)+h (3ß ) 
In Tafel 8 ist der Werth von h für das Horizontal-Argument log 7 un d das Vertikal-Argument 
8—y in Einheiten der dritten Dezimalstelle gegeben. * ' 
Der in Gleichung (27) unter dem Cosinuszeichen vorkommende Ausdruck 19—| («' + «) ist bei der nume 
rischen Rechnung ziemlich imbequem; dagegen kann man für die uns interessirenden Zeiten T : -\-x+y sofort 
den numerischen Werth von 9—d aus den sonstigen Ileclmungsgrössen ermitteln. Es ist nämlich, wie aus 
der Entstehung der Gleichung (20) hervorgeht, für die beiden Zeiten T 0 +x+y. 
9—d — $+^+2/s (37) 
Da die beiden Ausdrücke 9—d und 9—1 («'+«) stets nahezu einander gleich sein werden, so liegt 
es nahe, zwei den Gleichungen (26) und (27) ähnliche Substitutionen aufzustellen, nämlich: 
bsing — siny (38) 
b cos g — cos y' cos (9—d) (39) 
und nun den Versuch zu machen, den Werth von —p— mit Hülfe dieser neuen Grössen b und g zu er 
mitteln. Für diesen Zweck werden wir die oben gefundene Gleichung (36) benutzen. Es wird hier nur 
nöthig sein, das erste Glied der rechten Seite durch die genannten Grössen darzustellen; in dem stets sehr 
kleinen zweiten Gliede h, welches durch Gleichung (35) definirt wird, können wir, ohne einen merklichen 
Fehler zu begehen, y durch g .ersetzen. Man erhält nun auf Grund der früher gefundenen Gleichungen und 
unter Anwendung einiger Abküx-zungen, deren Zulässigkeit im vorliegenden Falle sofort erkennbar sein wird, 
die folgenden Entwickelungen: 
rsiny' . . . ,/sinö A . , ¡sin8 cos[ß—h (d+d)\ A 
sin y " 1 V tg y ) 5 \ tg y! ) 
— r cos y sin 8 [cos (9—d) cos 4 («'—«) —sin (ß—d) sin 4 («'—«)]—r sin y cos 8 
— r cos y' sin 8 cos {ß—«')—4 («'—«) sin 1". r cos y' sin 8 sin (6—«')—r sin y cos <5 
= r b sin 8 cos g—r b cos d sin g—4' (d—d) sin 1 ".r cos y sin 8 sin (6—d) 
— S2n (d—g) —l («'—«) sin 1". r cos ep' sin 8 sin (9—a') (40) 
Um den im zweiten Gliede der rechten Seite vorkommenden Werth von («'—«) zu ermitteln, multipli- 
ziren wir Gleichung (4) mit sin et und Gleichung (5) mit —cos dann ergiebt die Addition:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.