Skip to main content

Full text: 19, 1896

4 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1896 No. 2 — 
Stellung 
der 
Laterne 
Laterne 
mit nicht 
zentrirter Glühlampe 
Laterne 
mit 
zentrirter Glühlampe 
Stellung 
der 
Laterne 
Laterne 
mit nicht 
zentrirter Glühlampe 
Laterne 
mit 
zentrirter Glühlampe 
15° 
38 Hfl. 
110 Hfl. 
107° 
75 Hfl. volles Licht 
— 
20 
— 
103 » 
110 
70 » 
85 Hfl. 
30 
— 
104 » 
112° Mitte des 
113° volles 
35 
39 » 
- ■» 
115 
28 » [Kohlefadens 
47 » [Licht 
40 
— 
97 * 
116 
27.5» 
— 
50 
— 
87 » 
117 
20.5» letzt, direktes 
— 
55 
50.4 » 
— 
118 
4 » [Licht 
— 
60 
— 
84 » 
119 
2 » 
— Mitte d.Kohlef. 
70 
— 
72 » 
120 
— 
19 » 
75 
63 » 
— 
121 
1.2» 
18 » 
80 
— 
75 » 
122 
— 
2 » 
90 
— 
82 » 
123 
— 
1.4» letzt, direktes 
95 
66 » 
— 
124 
0.9 * 
1.3» [Licht 
100 
— 
85 » 
125 
— 
1 .0 » 
105° 
75 » 
— 
130° 
0.6 » 
0.7» 
Grösse des Leuchtbogens für volles Licht 
3° bis 107° = 104° 
4° bis 113° = 109 c 
2> » 
» » halbes » 
O 
03 
v-ri 
rH 
1! 
o 
Ol 
r-H 
0 
O 
0° » 119° — 119° 
» » 
» » direktes» 
-3° » 117° — 120° 
-5° » 123° = 128 c 
Durch die richtige Zentrirung der Glühlampe hat also nicht nur die Helligkeit in allen Richtungen 
erheblich zugenommen, sondern auch der Leuchtwinkel. 
Wenn man aus diesen Messungen den Linsenfaktor feststellen will, so hat man zu berücksichtigen, 
dass die Richtung, welche bei der Photometrirung der Glühlampe allein als 0°-Richtung bezeichnet wurde, 
in der Laterne parallel der Sehne der Linse liegt, es wird also senkrecht auf die Sehne die Helligkeit aus- 
gestraldt, welche in der Tabelle über die Helligkeit der Glühlampe mit 90° bezeichnet ist. Diese Richtung 
liegt bei der Laterne etwa in der Mitte zwischen dem Anfang und dem Ende des halben Lichtes, also bei 
119 
den Versuchen mit gut zentrirter Glühlampe bei — — etwa 60°. Daraus ergiebt sich folgende Zusammen 
stellung : 
Glühlampe 
bei 
Helligkeit 
Laterne 
bei 
Helligkeit 
Linsen 
faktor 
135° 
31.5 Hfl. 
15° 
110 Hfl. 
3.5 
120 
31.5 
30 
104 » 
3.3 
105 
31 5 
S> 
45 
92 » 
2.9 
90 
28.0 
1» 
60 
84 » 
3.0 
75 
24.6 
75 
73.5 » 
3.0 
60 
21 
90 
82 » 
3.9 
45° 
16.4 
$ 
105° 
85 » 
4.6 
Die Zahlen für den Linsenfaktor zeigen untereinander genügende Uebereinstimmung, wenn man bedenkt, 
dass die Stellung der Glühlampe in der Laterne doch nur annähernd so getroffen werden konnte, dass die 
Ebene der Kohlefäden parallel der Sehne der Linse stand. Bei dem Minimum, welches die Helligkeitskurve 
der Glühlampe gerade bei 45° zeigt, würde bei einer Abweichung von etwa 10° von der beabsichtigten 
Stellung der Glühlampe schon eine erheblich andere Lichtstärke gerade für die Richtung von 105° (hei 
der Laterne) in Rechnung kommen, während hei derselben Abweichung in der Stellung der Glühlampe für 
die Richtung 15° (bei der Laterne) keine solche Helligkeitsänderung eintritt. 
4. Abblendungs-Versuche. Die Abblendungs-Versuche wurden zunächst so angestellt, dass die 
Laterne in üblicher Weise auf das Laternenbrett gestellt und am Ende desselben durch einen Schieber 
das Licht abgeblendet wurde. Jedoch zeigte sich hierbei, dass eine Linie von der Kante der Metallfassung 
der Laterne parallel der Seitenwand der Laterne durch die Mitte der Glühlampe ging, so dass eine gerin 
gere Abblendung als auf die Mitte der Lampe nicht möglich war.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.