Skip to main content

Full text: 19, 1896

E. Engelenburg, C. I.: Aerodynamische Theorie der Gewitter. 
53 
ist eine der allgemeinsten Mittel zur Elektrizitäts- Erregung. Grosse Feuchtigkeit zusammen mit plötzlich 
eintretender dynamischer Abkühlung verursacht liegen, also liegt es auf der Hand, als Elektrizitätsquelle 
zu betrachten: Reibung der Wassertropfen und Eistheilclien an Luft und Staubtheilchen respektive Wasser. 
Wie haben wir uns diese zu denken'? Ein rohrförmiger Wirbel mit kreisförmigem Durchschnitt, welcher 
überall gleich gross ist, rotirt in einer ideellen Flüssigkeit, wie ein fester Körper um seine Achse. Im Inneren 
des Wirbels findet also keine oder nur geringe Reibung statt. Um so grösser ist sie dagegen ausserhalb 
des Wirbels und zwar der Hauptsache nach in der unmittelbaren Umgebung des Wirbels. Der Blitz wird 
also da zustande kommen, wo die feuchte, auf kurzer Strecke mitgewälzte Luft nach dem Experimente 
Ba 11 -Yeates zurückbleibt, d. h. hinten und oben. Man soll überdies dabei bedenken, dass vorne und 
unterhalb des Wirbels Regentropfen fehlen oder nur spärlich vorhanden sind. Die Beobachtungen sind 
damit in Uebereinstimmung. Bei dem Herannahen einer Böe blickt man über grössere Länge gegen die 
Vorderseite des Wirbels an, und diese bildet den tiefsten Punkt der Gewitterformation. Also ist die ganze 
Erscheinung von dem Wirbel verdeckt und das Gewitter bricht jäh mit voller Wucht los, wenn der Wirbel 
durch den Zenith geht. Natürlich ist im Dunkeln die Beobachtung einiger Blitze nicht gänzlich aus 
geschlossen. Ganz anders bei den Wärmegewittern. Der vordere Rand der Gewitterwolken ist der höchste, 
und diese senken sich allmählich. Der Beobachter blickt also beim herannahenden Wärmegewitter unten 
gegen den Komplex der Wirbelbruchstücke, zwischen denen die Elektrizitäts-Erregung zustande kommt. 
Das Herannahen eines Sturmgewitters kann gar nicht beobachtet werden, weil die Wirbelung, welche man 
sozusagen im Querschnitt beobachtet, von der niedrighängenden Wolkenmasse ganz verdeckt ist und dabei 
äusserst schnell zustande kommt und abstirbt. Die Wirbel bei Böen und Sturmgewittern liegen jedoch 
tiefer und bei letzteren kommt die untere Seite am schnellsten und kräftigsten zur Ausbildung. Das grösste 
Potentialgefälle kommt also bei beiden nahe der Erdoberfläche vor, dagegen sind bei den Wärmegewittern 
die Spannungs-Differenzen in den Wolken zwischen den verschiedenen Wirbeln beträchtlicher. Hieraus er 
klärt sich die relativ grössere Gefährlichkeit der Wintergewitter und Böen mit ihren meist vertikalen Blitzen 
im Gegensätze zu den Wärmegewittern mit ihren meist horizontal sich schlängelnden Blitzen. Die Gefähr 
lichkeit letzterer wird verursacht von der grösseren und länger dauernden Elektrizitäts-Erregung. 
Dass in der Tliat Reibung der Wassertropfen an der Luft Elektrizität erregt, ist durch die allerletzten 
Untersuchungen Elster’s und Geitel’s über den elektrischen Zustand der Luft in der Nähe von Wasser 
fällen klargemacht. Der Vergrösserung der elektrischen Spannung durch die herabfallenden Wassertropfen, 
analog der Wirkung des Thomson’schen Tropfenkollektors, wie von denselben Physikern als in Gewitter 
wolken vorhanden angenommen wird, ist dabei sehr wahrscheinlich. Man ist manchmal in der Lage zu be 
obachten, wie ein kräftiger Blitz mit einem intensiveren Regenguss zusammengeht. Für den einzelnen Be 
obachter ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, anzugeben, welcher der beiden Erscheinungen Blitz oder 
Regen vorangeht. Die synoptische Yerfolgungsweise mittelst Regenfronten und Isochronen hat uns aus den 
niederländischen Beobachtungen gelehrt, dass die Regenfronten bei einem in Bildung begriffenen Gewitter 
den Isobronten vorangehen, mit anderen Worten, in Uebereinstimmung mit der Theorie, dass die elektrische 
Entladung auf Regenbildung folgt, also vermuthlich mit Hilfe letzterer zustande kommt. 
Neben der hier gegebenen Vorstellung der Elektrizitäts - Erregung ist auch die von Sohncke hervor 
gehobene Reibung der Hagelkörner und Eistheilchen an den Wassertropfen in einigen Fällen als zweite 
Quelle möglich. Sie kann jedoch nicht die erste und einzige sein, weil viele Gewitter ohne Hagel auftreten, 
z. B. die heftigen Tropengewitter, und die Annahme, dass der Hagel in geschmolzenem Zustande herunter 
kommen würde und also die grossen Regentropfen verursacht, ist nicht einwandfrei. Es sind letztere mehr 
als Folgen des Zusammenfliessens der Tröpfchen unter Einwirkung der Elektrizität zu erklären. Weiter ist 
noch zu bemerken, dass die Cirrus- oder Eisschicht vorangeht ohne jede elektrische Erscheinung. 
Hagelschlag tritt immer als Begleiter heftiger Gewitter auf. Es ist bereits auseinandergesetzt, wie die 
lokal grössere Elektrizitäts-Erregung in einem Wirbel eine Folge der grösseren Rotations-Geschwindigkeit 
ist. Es tritt hierbei noch ein zweiter Umstand auf. Die Wirbelachse entlang ändert sich der Querschnitt 
in Grösse und möglich auch in Form. Es mag also Vorkommen, dass die Wirbelgeschwindigkeit in ver 
schiedenen Querschnitten vei-schieden ist. Es findet also auch Reibung in dem Wirbel statt. Die Theilchen 
des einen Querschnittes oder bei den Wärmegewittern verschiedener Wirbel bewegen sich am benachbarten 
vorüber, wie bei dem Duplikator von Nicholson oder der Holtz’schen Induktions-Elektrisirmaschine. Hier 
ist eine neue reichlich fiiessende Elektrizitätsquelle vorhanden, die am ergiebigsten ist, wo sich der Quer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.