Skip to main content

Full text: 19, 1896

K. Kntrelenbuig, C. I.: Aerodynamische Theorie der Gewitter. 
21 
Für beide Arten von Gewittern erachten die Autoren „des courants ascendants chauds et humides“ 
unbedingt nothwendig. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden ist jedoch keineswegs scharf hervor 
gehoben. Dies wird denn auch von den Autoren erkannt: „Toutefois en Suède il est impossible de tracer 
une limite bien déterminée entre ces deux espèces d’orages.“ 
Auch die folgende Umschreibung bringt nicht viel weiter (S. 22): „Les orages de chaleur, aussi bien 
que les orages de tourbillon, sont liés à des minimas barométriques, mais que ces minima dans le premier 
cas sont plus faibles, plus localisés, d’une forme plus irrégulière avec un mouvement de propagation plus 
lent et moins régulier et accompagnés d’une température élevée et d’une humidité considérable. Les orages 
de tourbillon accompagnent les vents les plus chauds des grandes dépressions barométriques surtout là ofi 
es lignes isobares ont des sinuosités. Les orages de chaleur accompagnent des dépressions d’été dans 
l’intérieur du pays, qui sont relativement faibles et qui sont immobiles ou n’ont qu’un mouvement de pro 
pagation lent et irrégulier. Les premiers appartiennent principalement aux côtes, les autres à l’intérieur 
du pays. Les orages d’hiver sur les côtes sont des orages de tourbillon. La différence entre les orages 
de chaleur et de tourbillon devient ainsi une différence de degrés et non de genre.“ 
Aus den weiteren Besprechungen geht hervor, dass bei Wärmegewittern das Ziehen der Isochronen in 
Skandinavien unmöglich erscheint. (Vielleicht sind die Beobachter zu weit von einander entfernt.) Die 
Isochronen der „orages de tourbillon“ sind Theile ziemlich gerader unterbrochener Linien, welche für die 
verschiedenen Stunden einander parallel sind. Sie zeigen grosse Aehnlichkeit mit den Isochronen der Wirbel 
gewitter in Deutschland. Doch wohl, weil nicht aus allen Stationen, über welche die Erscheinung hingezogen 
ist, Gewitter gemeldet sind, ,.1’orage n’a pas formé une bande continue dirigée perpendiculairement à son 
longueur“, schliessen sie: „ün orage de tourbillon est par conséquent formé d’un grand nombre d’orages 
localisés, rangés en ligne et avec des espaces intermédiaires plus ou moins grands, le tout s’avançant comme 
une ligne de soldats.“ 
Und aus diesem Auftreten „d’un nombre d’orages eu ligne avec des intervalles plus ou moins grands“ 
in Verbindung mit den Aufzeichnungen der Itegistrir-Instrumente machen die Autoren die Schlussfolgerung : 
„par conséquent la marche d’un orage au dessus d’une station ressemble au passage d’un petit tourbillon.“ 
Solche Unterbrechungen in den Isochronen, wie Mohn und Hildebrandson beobachtet haben, 
können keine Verwunderung erregen und berechtigen am allerwenigsten zur Schlussfolgerung der gesonderten 
Gewitter verursachenden Wirbel. 
Auch Koppen, Ciro Ferrari und die niederländischen Untersuchungen haben gezeigt, wie lokal 
die elektrischen Erscheinungen in der momentanen Gewitterzone bei Anwesenheit der anderen Phänomene 
fehlen, als wäre die Erscheinung im ganzen wohl über die Station gezogen, jedoch ohne elektrische Ent 
ladungen oder ohne liegen. 
Lancaster s4 ) ist derselben Meinung, wie Mohn und Hildebrandson. „Tous les orages, sagt er, 
donnent lieu à une rotation plus ou moins complète de la girouette. Ces phénomènes nous offrent dans 
un court espace de temps la réproduction de ceux qui s’observent sur une plus grande échelle pendant le 
passage des dépressions barométriques. Or la rotation de la girouette est le trait distinctif de ces dernières; 
il est donc naturel de considérer ces deux ordres de perturbations atmosphériques — les dépressions et 
les orages — comme phénomènes de même espèce. Les mouvements du baromètre pendant les orages sont 
aussi des indications très précieuses quant à la nature de ces manifestations atmosphériques; comme pour 
la direction du vent, ils représentent dans des proportions très restreintes ce que nous observons lors du 
passage des dépressions étendues.“ 
Diese Behauptung ist gänzlich unzulässig, denn, obschon viele Gewitter durch kurz andauernde gering 
fügige Luftdruckabnahme und Temperaturerhöhung eingeleitet werden, so sind doch die am meisten charak 
teristischen Merkmale die plötzliche Druckzunahme und Vermehrung der relativen Feuchtigkeit, die schnelle 
Abkühlung und der kurz andauernde Windstoss, zusammen mit einem Umspringen des Windes bei Ausbruch 
des Gewitters, während nach dem Vorübergange der Luftdruck meistens langsam abnimmt und der Wind 
zurückdreht. Der Vorübergang eines Minimums ist durch andere Erscheinungen gekennzeichnet und zwar 
zuerst durch eine entgegengesetzte Barometeränderung, d. h. erst Abnahme, dann Zunahme, daun vollzieht 
die Aenderung der Windrichtung sich allmählich, der Windstoss fehlt, und nur in dem Falle dreht sich der 
Wind wieder zurück, wenn ein neues Minimum folgt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.