Skip to main content

Full text: 18, 1895

8 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1895 No. 3 — 
häufigkeit weisen' die Vormittags- und die Nachmittagsstunden je ein Maximum auf. . Das erstere fällt iiy 
allgemeinen auf die frühen Morgenstunden, das letztere gegen Abend. Dabei aber findet, abweichend von 
dem Verhalten der Regenmengen, das Hauptmaximum in den mittleren Breiten in den frühen Stunden des 
Vormittags und das zweite Maximum gegen Abend statt, während in den niederen Breiten die Verhältnisse 
ungefähr dieselben sind, wie für die Regenmenge. Am seltensten regnet es um die Mittags- und Mitter 
nachtszeit. 
Summiren wir wieder die Hauptmaxima und die Maxima überhaupt und ebenso die Minima, wie sie 
durch Tabelle III gegeben sind, so erhalten wir die folgende Zusammenstellung: 
Tabelle VI. Tägliche Periode der Regenhäufigkeit. 
Häufigkeit der Hauptmaxima und Hauptminima, sowie (eingeklammert) der Maxima und Minima überhaupt. 
Vormittags 
li ach mittags 
Zeit 
Summe 
0—21' | 2-4» | 4-6» 1 6—8» | 8-10» | 10-12» 
0-2» 
2—4» | 4-6» | 6—8» | 8-10» 10-12» 
Maxima mittlerer Breiten. 
Winterhalbjahr 
0 (0) 
0 
(1) 
1 (1) 
2 
(3) 
0 
(0) 
2 
(2) 
0 
(0) 
1 
(1) 
0 
(1) 
0 (1) 
0 
(0) 
0 (1) 
6 
(11) 
Sommerhalbjahr .... 
o (2) 
0 
(2) 
3 (5) 
2 
(!) 
1 
(2) 
0 
(0) 
2 
(3) 
3 
(5) 
3 
(4) 
3 (6) 
2 
(5) 
(0) (0) 
19 
(41) 
Jahr 
0 (0) 
1 
(2) 
4 (4) 
2 
(D 
1 
(1) 
0 
(0) 
0 
(0) 
2 
(3) 
1 
(2) 
2 (5) 
0 
(2) 
0 (1) 
13 
(24) 
Ueberhaupt 
0* (2)* 
1 
(5) 
8 (10) 
6 (14) 
2 
(3) 
2 
(2) 
2 
(3) 
6 
(9) 
4 (7) 
5 (12) 
2 
(7) 
0* (2)* 
38 
(76) 
Maxima niederer Breiten. 
Winterhalbjahr 
0 
(0) 
1 
(2) 
0 
(1) 
0 (0) 
0 
(1) 
1 
(1) 
0 
(0) 
1 
(1) 
1 
(1) 
1 
(1) 
1 
(1) 
0 
(0) 
6 
(9) 
Sommerhalhjahr .... 
1 
(1) 
0 
(1) 
1 
(2) 
0 (1) 
0 
(1) 
0 
(0) 
1 
(2) 
1 
(1) 
2 
(2) 
2 
(2) 
0 
(0) 
0 
(0) 
8 
(13) 
Jahr 
0 
(0) 
1 
(2) 
0 
(2) 
0 (0) 
0 
(0) 
0 
(0) 
0 
(0) 
2 
(2) 
2 
(3) 
0 
(0) 
0 
(0) 
0 
(0) 
5 
(9) 
Ueberhaupt 
1 
(1) 
2 
(5) 
1 
(5) 
o* (1)* 
0 
(2) 
1 
(1) 
1 
(2) 
4 
(4) 
5 
(6) 
3 
(3) 
1 
(1) 
0* (Of 
19 
(31) 
Minima mittlerer Breiten. 
Winterhalbjahr 
4 
(4) 
i 
(1) 
0 
(1) 
0 (0) 
0 
(1) 
0 
(1) 
0 
(1) 
0 
(0) 
1 
(2) 
1 
(1) 
1 
(1) 
0 
(0) 
8 
(13) 
Sommerhalbj ahr 
2 
(1) 
i 
(3) 
1 
(3) 
0 (0) 
4 
(8) 
3 
(5) 
5 
(5) 
1 
(1) 
0 
(0) 
0 
(2) 
0 
(0) 
2 
(4) 
19 
(38) 
Jahr 
2 
(6) 
1 
(1) 
0 
(0) 
0 (0) 
1 
(4) 
2 
(2) 
2 
(2) 
0 
(0) 
1 
(1) 
0 
(0) 
0 
(2) 
2 
(2) 
11 
(20) 
Ueberhaupt 
8 (17) 
3 
(5) 
l 
(4) 
0* (0)* 
5 
(13) 
5 
(8) 
7 
(S) 
1* (1)* 
• 2 
(3) 
1 
(3) 
1 
(3) 
4 
(6) 
38 
(71) 
Minima niederer Breiten. 
1 (2) 
1 (1) 
1 (2) 
1 (1) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (1) 
1 (1) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (0) 
1 (1) 
0 (0) 
0 (1) 
1 (1) 
0 (0) 
3 (4) 
0 (1) 
2 (3) 
1 (1) 
1 (1) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (0) 
1 (1) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (0) 
0 (1) 
2 (3) 
0 (1) 
4 (8) 
9 (12) 
4 (7) 
Sommerhalbj ahr 
Jahr 
Ueberhaupt 
8 (5) 
1 (1) 
1 (2) 
1 (1) 
1 (2) 
3 (5) 
4 (5) 
0* (0)* 
0* (0)* 
1 (1) 
0 (0) 
2 (5) 
17 (27) 
Der Quotient aus Regenmenge und Regenhäufigkeit in Stunden giebt die Regendichte. Hierbei ist die 
Regendauer innerhalb der einzelnen Stunden nicht berücksichtigt, so dass also der Unterschied kurz an 
dauernder aber meist intensiver Regenschauer, sowie lang anhaltender, weniger starker Riesel- oder Land 
regen nicht zum Ausdrucke kommt. 
Verfahren wir wieder nach derselben Methode wie bei der Regenmenge und Regenhäufigkeit, so er 
halten wir folgende Tabelle:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.