16
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1895 No. 2 —
Die relative Vertheilung der Lichtausstrahlung bei den verschiedenen Drehungen und Abblendungen
sieht man besser noch aus der folgenden Zusammenstellung, in welcher die grösste Helligkeit, also das volle
Licht der Laterne, immer — 100 gesetzt ist.
Helligkeiten in Prozenten der vollen Lichtstärke.
Abblendung auf
Innenkante
Mitte
Aussenkante
Grosse Laterne
14"' ltdbr. | IO"' Rdlir.
Grosse | Kleine
Lat. m. Flachbr.
Grosse Laterne
14"' ßdbr. | l»'"ßdbr.
Grosse j Kleine
Lat. m. Flachbr.
Grosse Laterne
14'" ßdlir. | 10'" Edbr.
Grosse [ Kleine
Lat. m. Flachbr.
Mit Reflektor.
3° nach aussen
0
o
—
0
0
0
—
—
—
—
—
—
2 » »
14
5
—
3
5
2
—
0
—
0
—
—
1.5 »
—
12
0
11
—
5
—
2
0
2
—
0
1 » »
20
27
11
62
21
13
0
9
7
4
—
1
0.5 » »
52
—
50
92
—
—
5
46
16
—
0
6
0
100
78
100
98
42
27
30
91
20
24
4
21
0.5 nach innen
—
—
—
100
—
—
84
97
—
26
17
42
1 »
—
100
—
—
100
100
100
98
64
84
46
99
1.5 »
—
—
—
—
—
—
—
100
—
—
O
O
»—1
—
2 » »
—
—
—
—
—
—
100
100
—
100
Ohne Reflektor.
2 nach aussen
0
—
—
0
—
—
—
—
—
—
—
—
1.5 » »
—
—
—
4
—
—
—
0
—
—
—
—
1 » »
2
0
0
19
—
—
—
4
—
—
—
0
0.5 » »
45
8
67
75
0
0
0
13
—
—
—
3
0
100
98
100
100
2
4
8
85
0
0
0
19
0.5 nach innen
—
—
—
—
66
90
82
100
5
5
3
50
1 » »
—
100
—
—
100
100
96
—
38
62
41
100
1.5 » »
—
—
—
—
—
—
100
—
100
100
95
—
2 » »
—
—
—
—
—
—
—
—
—
100
—
Zu dieser Zusammenstellung ist Folgendes zu bemerken:
1) Bei Abblendung auf Innenkante des Dochtes ist in der Stellung auf 0° das Maximum der
Helligkeit zu erwarten. Dasselbe tritt auch thatsächlich ein, wenn kein Reflektor benutzt wird. Mit Re
flektor stieg es bei der Laterne mit 14'" Rundbrenner noch bei weiterer Drehung um 1°. Offenbar ist hier,
wie so oft, die Form und Stellung des Reflektors nicht derart, dass alles von demselben reflektirte Licht
in der Flamme selbst wieder vereinigt wird.
Bei der kleinen Laterne mit Flachbrenner fällt hier schon auf die langsame Abnahme der Helligkeit
bei Drehungen nach aussen.
2) Bei der Abblendung auf die Mitte des Dochtes musste erwartet werden, dass bei der
0°-Stellung genau die Hälfte der vollen Lichtmenge vorhanden sein würde, da die Hälfte der Flamme zur
Geltung kommt. Mit Reflektor ist solches nur bei der Laterne mit 14"' Rundbrenner der Fall, aber auch
ohne Reflektor tritt das Erwartete nicht ein. Das schnelle Anwachsen der Helligkeit bei Drehung nach
innen um nur [ k°, wobei die Lichtmenge auf weit über 50% steigt, zeigt aber, dass zwischen 0° und 0?5
nach innen die 50% liegen, dass aber wahrscheinlich die Abblendung (vielleicht auch die Drehung) nicht
ganz genau die angegebene war, da der Apparat eine Drehung auf einzelne Bogenminuten nicht gestattete.
Die kleine Laterne mit Flachbrenner macht sich hier in derselben Weise abweichend bemerkbar.