6
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S95 Mo. 5 —
(12) .
1 3 X
I. Hauptlage: e 3 ^ tg y =
X
II. Hauptlage: ej, tg <p
1+ ^i 2 y- 3 iT' (1 “ 5sm,p) ! +
+ - l ä {(15 cos? 2 -11) 6' 2 —
. i i s m, „m;/ 15 . 2 \i ,
l ~7ihu h vV-i sm i‘)\ Jr
+ A, I (34—45 cos ri y> + 4 V -d'—d”!
2 e n ‘ '
b) Cylindris ehe Stäbe. Halbmesser des Ablenkungsmagnets = r, der Nadel — r\ Zwischen«/ und
z resp, y' und z' bestellen für eine der äusseren Begrenzung parallele Schicht vom Radius p die Gleichungen
y 2 +z 2 — p 2 und y' 2 + z' 2 = p' 2 , und die Integrationsgrenzen sind für y. + Pr 2 — z 2 und für z: +r. Es ist
aber am bequemsten, Polarkoordinaten einzuführen, und es möge u den Winkel bezeichnen, den p mit der
y-Axe bildet, dann ist y = qcosu und z = p sinit, und die Integrationsgrenzen sind für u: 0 und 2 n
+ r + Yr*—Z i ‘¿n V
und für p: 0 und r.
Daher wird
J^p 3 cos vr dp du = ~r 4 u. s. w., imd da F — nr 2 ,
o. Ü
F' — nr’ 2 , so erhält man:
L Hauptlage: y e 3 ^ tg ? = 1 + i 12^ —3 (1 — 5 sm 5p 2 ) j +
+ t—5 j (15 cos <p 2 —12) r' 2 — 2 r 2 >
4e 0 ( )
tt tt , X, ,1 (3 M. t Q MU. 15 . ,A) ,
II. Hauptlage: tg 9 = 1 — ---- — 6 ^1 — +
+ ß -2 | (3B — 45 cos <p 2 ) r' 2 + 3r 8 j
I I
Um auf die Lamont’schen Hauptlagen überzugehen, braucht man nur in (10) und (11) resp. in (12)
und (13) überall cos cp = 1 zu setzen, dann ist:
a) für parallelepipedische Stäbe:
(14)
(15)
i I. Hauptlage: y e o M™ 1 1 —
! + ?{
■ M
_3^( ,
M’\ +
+ A{
46'* —6®—d» —d'®}
l
1 X
f II. Hauptlage: e 3 sin ? —■
c 0
3 M,
2 M
+ J_
2e 2
|-116'® + 4& 2 -d 2 -d'
b) für eyliiidrische Stäbe:
| I. Hauptlage: e 3 ^sin <p =
1+Jr
! 0 №;\
d iK'l +
■ + 4«;
{ 3 r’ 2 — 2 y 2 |
( II. Hauptlage: ¿‘-sing = 1-4,{| ^-6^1} + +'^ {-12 r' 2 + 8 r 2 j
Aus dem mehrfach angezogenen Werke von Dr. Pritsche, S. 47, entnehme ich, dass Chwolson für cylin-
drische Magnete und die erste Lamont’sche Hauptlage das Korrektionsglied (in der hier gebrauchten Be
zeichnungsweise) = + ~ ('2^) |® r '~ — 6 ?’ 2 { findet, worin nach Wild c = 0.88 zu setzen ist. Wird die