Skip to main content

Full text: 18, 1895

Prof. Dr. C. Böigen: Ueber den Einfluss der körperlichen Dimensionen eines Magnets etc. 
r 
Der Mittelpunkt C des Ablenkungsstabes NS (Fig. 2) 
liege um diè Grösse UU, == /„ oberhalb der durch die 
Nadel ns gelegten Horizontalebene, seine magnetische 
Axe sei um den Winkel ZCN è gegen die Vertikale 
geneigt und die y- Axe möge der Horizontalebene 
parallel sein. Dann ist die Projektion C x der Mitte 
des durch den Punkt x, y, z gedachten Elementar 
magnets in der Ebene des Horizonts um C 1 E = y 
seitwärts und um EC[ = CC cos xfj — z cos ip parallel 
der Projektion der magnetischen Axe, gegen die Pro 
jektion C l des Mittelpunkts verschoben; ferner liegt 
der Punkt C um die Grösse z sin ip unterhalb des 
Mittelpunkts G des Ablenkungsstabes. Für die in der 
Horizontalebene liegende Nadel ns und den angenommenen Elementarmagnet sind diese Verschiebungen 
resp. y’, o und z'. Unter Hinweis auf Fig. 1 und 2 setzen wir: 
cC x = a 0 , c'C[ — a, cC-= e Q> c"C' = e, CG 1 '=f 0 , C’C” *= f 
C X E = y, CC' — z, cc' = y\ c'c" = z’ 
McC 1 = « 0 , M’c’C; — cc, M x C l N l = M[C[N[ = ß 0 , Men = M’c'n' = < f , ZCN = if>. 
Werden CJ) und C[D' senkrecht auf MM resp. M'M' gezogen, so ergiebt sich aus der Figur: 
C[D' — asina — a a sin<x 0 —y cos ß 0 —y' cos cp+z cos ip sin ß 0 
c'D' = a cos a — a a cos a 0 -\- y sin ß 0 +y' sin cp+z cos tp cos ß 0 
und hieraus, unter Weglassung aller Glieder, welche Produkte von y, y' und z enthalten: 
a 2 — al+y 2 +y' 2 +z 2 cosip 2 —2a 0 y sin (cc 0 -ß 0 )—2a 0 y' sin(a 0 -<p)+2a 0 z cos ip cos (a 0 -ß 0 ) 
a cos (a-ß) = a 0 cos (« 0 -/S 0 ) — y' sin (ß 0 -<p) +z cos if> 
a cos (a—cp) = a 0 cos (« 0 -SP) + V sin (ß 0 -g>) + z coscb cos (ß 0 -f) 
sin (ß-q) = sin (ß 0 -y) 
Ferner ist : 
f — f 0 -z sin 1p + z' 
e 2 = a 2 +P 
(4) 
(6) 
e l+2/ 2 ß-y' 2 +^ 2 +Z‘ J -2a 0 ysin (a 0 -ß Q ) -2a 0 iy'sin (a 0 -g>)+2a 0 zI cosipcos(a 0 ~ß 0 )- ^sin ib j+2/ 0 z'. 
i a 0 > 
Werden die aus (4) und (5) zu entnehmenden Ausdrücke in (1) eingesetzt und nach Entwickelung der 
Wurzelgrösse die Differentiation nach <p vorgenommen, so erhält man einen Ausdruck von der Form: 
(ß) M'Xsincp 
Vff 
dmdm! 
xx '1 3 IjCos(cc 0 —ß 0 )sin(a 0 —(p)—sin(ß 0 —tp) Äy 2 +By n +Cz 2 +Dz' 2 1 
• +ja{sEx'E+xx'^O^-]-... ■ 
+^° C0 /^ f fdmdm'ixx' 8 — sm(a 0 -y)- 
Cq y y ' Cq 
XX 
‘"O 
/2. 
A x y l +B x y n +C X z 2 +D x z' 2 j 
+ -41 ic 3 x’E x + xx ri 0, | -)- 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.