Skip to main content

Full text: 18, 1895

W. J. van Bebber und W. Koppen: Die Isobarentypeu des Nordatlantisolien Ozeans etc. 
17 
Archiv 1895. 4. 
3 
Es standen uns also für diesen Abschnitt ausser den 51 Monaten, denen die ersten 4 Bände der 
Rundschau gelten, weitere 62 Monate älterer und 33 Monate neuerer Karten zur Veriügung. 
Die auf den internationalen Simultan-Beobachtungen beruhenden „International Weather Charts“ des 
Washingtoner „Signal Office“, die die ganze nördliche Halbkugel umfassen, liegen für drei Zeiträume тог: 
vom Oktober 1877 bis April 1879, vom September 1881 bis Juni 1884 und vom Oktober 1886 bis Dezember 1887. 
Die erstgenannten 19 Monate würden eine erwünschte Ausfüllung wenigstens eines Theils der Lücke zwischen 
den Hoffmey er’schen und den neueren Kopenhagen - Hamburger Karten abgegeben haben, wenn nicht 
Grönland, Island und der Ozean auf diesen Karten zu unvollkommen vertreten wären, um ihnen genügende 
Sicherheit zu geben. Wir haben deshalb auf ihre Benutzung verzichtet. 
Bei der Klassifikation dieses grösseren Kartenmaterials drängte sich uns das Bedürfniss auf, neben 
den bisher aufgestellten noch eine, zwar seltene, aber bemerkenswerthe Typenklasse aufzustellen, die wir 
als Umkehrungstypen bezeichnen wollen, weil sie gerade dort hohen Druck aufweisen, wo im Jahresmittel 
das Gebiet niedrigsten Barometerstandes liegt: bei (namentlich südlich von) Island (Typus Ui) und im 
Eismeere (Typus Uri), während auf den angrenzenden Festländern der Druck geringer ist. Von den beiden 
Typen steht Ui zwischen On, Ln und Nn, während Un den Typen Nn und Nk nahe steht; zur näheren 
Untersuchung dieses Typus Un reichen die Karten nicht aus, da man über die Ausdehnung des hohen 
Drucks nach Nord und Ost nichts erfährt. 
Wir lassen zunächst die Liste der Typen folgen, die eine abgekürzte Witterungsgeschichte dieser 
12 Jahrgänge darstellt. Da aber auch in diesem Falle die Feststellung derjenigen Isobarentypen, die eine 
gewisse Beharrlichkeit zeigen, mehr in unserem Plane lag, als die vollständige Wiedergabe der Witterungs 
geschichte, so haben wir ebenso, wie es in der Wetter-Rundschau geschehen ist, einzelne Uebergangstage 
aus der Liste fortgelassen; gerade diese instabilen Uebergangs-Gestaltungen sind oft schwer in der Klassi 
fikation unterzubringen; ihre Aufnahme würde die Liste noch erheblich länger gemacht haben. Es sind 
dadurch' statt der 4444 Tage der benutzten 146 Monate nur 4316 Tage zur Verwendung gekommen. 
Bei den zwei Typen Ko sind die Indices n und s verschieden gesetzt, je nachdem mehr der kontinentale 
oder der ozeanische Theil des hohen Druckes sich durch nördliche bezw. südliche Lage auszeichnete (vgl. S. 4). 
1873 
Sept. 2- 
» 8- 
» 15- 
» 19- 
» 22- 
25- 
28- 
» ab — 
- 7 Po n —No 
-14 Os bis Pp 
und Kp 
-18 Pp 
-20 LI 
-24 Lo 
■27 Kl 
Okt. 2 Nn 
Dauer 
6 
7 
4 
2 
3 
3 
5 
Okt. 3- 
» 7- 
» 9- 
» 11- 
» 14- 
» 21- 
» 24- 
> 27- 
» 30- 
Nov. 8- 
» 19- 
» 23- 
> 26- 
» 28- 
-6 Kp 4 
- 8 Po n 2 
-10 Po s 2 
-12 Kp 2 
-18 Po s 5 
-23 Pp 3 
-26 Po s 3 
-28 Lo 2 
-Nov. 6 Po s u. 
Nn 8 
-18 Ln 
-21 Lo 
-25 Pp 
-27 Kp 
-30 Po s 
-Pon 
11 
3 
3 
2 
3 
1874 
Dauer 
1875 
Dauer 
1875 
Okt. 1— 5 Pp 
5 
Jan. 
2— 3 K s o 
2 
April 1— 2 LI 
» 7— 8 Po s 
3 
» 
4— 5 Kp 
2 
» 
4— 5 Os 
» 9—12 K n o 
» 
6— 7 K n o 
-Ko s 
2 
6— 8 Pp 
cKo s —K n o) 4 
» 
8—11 Kl 
4 
» 
10—14 Ln 
» 14—17 Po s 
4 
12—16 Kp 
5 
» 
15—16 Lo 
» 18—21 Ko g —Po s 
4 
» 
17—19 Pp 
3 
» 
17—19 Kl 
» 22 — 23 Pp 
2 
20—25 Kp 
6 
» 
20—22 Nn 
» 25-28 Kl 
4 
28—29 K s o 
2 
» 
24—26 Lo 
» 30—31 Ln 
2 
» 
30-31 LI 
2 
» 
28— Mai 4 Oh 
Nov. 1— 5 K s o 
5 
Febr 
1— 2 Kl 
2 
Mai 
6— 7 Pp 
» 7— 9 Kl 
3 
» 
3— 5 LI 
3 
8— 9 Kp 
» 11 — 16 Po n 
6 
2> 
6—19 K n o- 
-Ko s 
14 
» 
11 — 13 Lo 
» 18—28 Fkn 
11 
» 
21-22 Ln 
2 
» 
14—15 Ok 
(20—23 zugleich Nn 
» 
23—25 Nn- 
-On 
3 
» 
16—17 Lo 
24-26 K n o s ) 
» 
26—28 Kn 
3 
18—21 Po s 
» 29—30 Po s 
2 
März 
2— 4 Ln 
3 
» 
23—24 LI 
Dez. 2— 4 Po n 
3 
» 
5- 7 Kn- 
-Ko s 
3 
, 
25—26 Lo 
» 6—11 Pp 
6 
» 
8— 9 Kog 
2 
■» 
28—31 Po n bis 
» 13—14 No 
2 
1 n 1 0 Tm. 
3 
» 15—17 Un 
3 
» 
13—17 Nk 
5 
Juni 
1— 4 Nn 
» 18—20 Po n 
3 
» 
18—22 LI 
5 
« 
6—13 Ol 
» 21—24 Fkn 
4 
» 
23—24 Lo 
2 
t 
14—15 Os 
» 25—26 Po s 
2 
» 
25—26 Ol 
2 
» 
16—21 On 
» 28 —Jan. 1 K n o 
5 
27—31 Lo 
5 
22—29 Ol 
Dauer 
2 
2 
3 
5 
2 
3 
3 
3 
7 
2 
2 
3 
2 
2 
2 
4 
4 
8 
2 
6 
8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.