166
Aus dem. Archiv der Deutschen Seewarte — 1894 No. 1 —
Genähertes
Differenz der Aenderungen in 10 m
Zeitintervall
0?02
0?04
0?06
0»8
0?10
0512
0?14
0U6
0?18
0?20
0 m
3 h
0 S
0 S
o s
0 S
o s
0 S
0 S
o s
o s
0 S
10 m
2» 50“
0
1
1
1
1
2
2
9
3
3
20“
2 h 40 ra
1
1
2
2
3
o
O
4
4
5
5
30“
2 h 30“
1
2
2
3
4
5
5
6
7
7
40“
2 h 20 m
1
2
o
O
4
5
6
7
7
8
9
50“
2 h 10“
1
2
3
4
5
7
s
9
10
11
l b 0“
2 h 0“
1
2
4
5
e
7
8
10
11
12
D10“
l h 50“
1
3
4
5
6
8
9
10
12
13
l h 20 ra
l h 40“
1
3
4
5
7
8
9
11
12
13
l b 30“
11,30“
l s
3 S
4 S
5 S
7 S
s s
9 S
ll s
12 s
14 s
Die Korrektion ist zu addiren, wenn die Veränderungen in 10 m zunehmen
dagegen zu subtrahiren, wenn dieselben abnehmen.
Beispiel.
Am 16. Mai 1888 beobachtete man in 25° 13' N und 21° 41' W nach einem Chronometer, dessen Stand
zu +11"’43 s angenommen wurde und dessen täglicher Gang 6 S verlierend betrug:
Chronometerzeit 10 h l" 1 17 s wahre -©- 45° 41'30" (Mittel aus 5 Beobachtungen)
und einige Stunden später in 25° 2' N und 21° 44' W:
Chronometerzeit 2 h 26"’ 4 S wahre -((- 45° 53' 0" (Mittel aus 5 Beobachtungen).
Welches ist der genaue Chronometerstand?
1) Berechnung- der Sternzeit der Vergleichsgestirn-Beobaclitung.
Chronomzt. = 10 h l m 17 s
Stand = +11 43
m. Gr. Z. = 10 h 13 m 0 S am 16.
Dekl. d. 0 = 19° 14' 54" N
Zeitgl. = —3 m 48?8
Rekt. d. mittl. 0 = 3 h 38 ra 13?3.
h = 45° 4115
b = 25° 1310 log sec 0.04349
p = 70° 4511 log cosec 0.02498
s = 141° 3916
= 70° 4918 log cos 9.51637
h ~ 25° 8.'3 log sin 9.62819
wahre Ortszt. = 20 h 49 m 18?6 log sem. 9.21303
Zeitgl. = —3 n, 48?8
mittl. Ortszt. = 20 h 45"’ 29?8
Rekt. d. mittl. 0 = 3 h 38 m 13+
Sternzeit — 0 h 23 ra 43+.
2) Berechnung der Sternzeit der Mondbeobachtung.
2. Chronomzt. = 2 h 26 m 4 S
1. Chronomzt. == IQ 11 l m 17 s
Differenz = 4 h 24 ra 47 5
Gangkorrekt. = +l s
verflossene mittl. Zeit = 4 h 24 m 48 s
verflossene Steinzeit — 4 h 25 m 31?5
Sternzeit = 0 h 23 * 1 " 43+
+4 h 25 m 31+
4 h 49"’ 14?6
Läng.-Unt. = —12’
Sternzeit ¡= 4 h 49'" 2?6.