Skip to main content

Full text: 17, 1894

42 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1894 No. 1 — 
Gegensätze zu der Einwirkung von du auf die Green 
wicher Zeit, sehr verschieden. Bezeichnet in nebenstehen 
der Figur d den Abstand des Mondmittelpunktes L von 
der Sehne des Sterns, so ist EG diejenige Wegstrecke 
des Sterns auf seiner Sekante (A r = 90° gesetzt), welche 
dem Fehler d v entspricht und die Greenwicher Zeit wird 
um so viel falsch werden, als der Stern zum Passiren 
dieser Strecke gebraucht. Aus derselben Figur ist ferner 
ersichtlich, dass EG und folglich auch der Fehler der 
Greenwicher Zeit desto grösser ausfallen wird, je grösser 
d ist. Die Berechnung von EG geschieht einfach in der 
Weise, dass man in den beiden rechtwinkligen Dreiecken 
LEA und LEB aus der Hypotenuse k = 0.2725 und der einen Kathete d resp. d + dv die anderen Ka- 
1c 
theten EA und FB berechnet und von diesen die Differenz bildet. Nimmt man z. B. d = — an, so würde 
der oben berechnete Maximalwerth von dv = 0.00022 einen Fehler in der Greenwicher Zeit von l s erzeugen; 
4 
in dem noch ungünstigeren Falle, wo d — --- k ist, einen solchen von 2 S . 
Zu beachten ist aber, dass der Maximalwerth von die niemals gleichzeitig mit dem Maximalwerthe von 
dv eintreten kann, weil du die Bedingung t — 0, dv dagegen t = 6 h verlangt. Vielmehr wird für den 
Maximalwerth von du der Ausdruck dv — 0 und ebenso entspricht dem Maximalwerthe von dv der Werth 
du — 0. Erwägt man ausserdem, dass die Wirkungen von du und dv sich nicht immer zu summiren 
brauchen, sondern auch theilweise aufheben können, so wird man für gewöhnlich einen viel geringem Fehler 
in der Greenwicher Zeit erwarten dürfen, welcher aus einem falschen Stundenwinkel entspringt. In einem 
Aufsatze in den „Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie“, 1890, von Dr. Fr. Bolte, „Die 
Verwerthung von Stern-Bedeckungen für die Chronometer-Ivontrole auf See“, pag. 243, ist bei einer Beilie 
von 36 an Sternwarten beobachteten Stern-Bedeckungen der Einfluss eines Fehlers im Stundenwinkel von 
6 S auf die resultirende Greenwicher Zeit ermittelt worden. Derselbe beträgt im Mittel 113; Fehler über 
2 S kommen nur zweimal (2.2 zweimal), unter l s dagegen 7 mal vor. Man erkennt daraus, dass die Wirkung 
eines Fehlers im Stundenwinkel auf die Zeit des ersten Meridians auf See niemals so gross werden kann, 
um den Werth dieser genausten aller Methoden zu beeinträchtigen, welche der Mond der Chronometer- 
Ivontrole geliefert hat. 
§ 30. Fehler in der Breite. Auch hier sind wieder du und dv gesondert zu untersuchen. 
1) u — r . cos tp' sin t 
u + du — r . cos (c/+ dtp') sin t. 
Verfährt man liiemit, wie in § 29 geschehen, so erhält man 
du — —r . sin tp' sin t. dtpsin 1'. 
Hier nimmt du seinen grössten Werth an, wenn t = 6 h und </.' möglichst gross ist. Für y> 
und für dtp, = 1 ist du _ 0 0002 5_ 
= 60° 
Unter der in § 29 gemachten vereinfachenden Voraussetzung N == 90° und bei der ungünstigen An 
nahme n = 0.54954 wird der Fehler in der Greenwicher Zeit, welcher diesem Werthe von du entspricht, 2\ 
2) v = r . sin (/ cos d — r . cos tp' sin d cos t 
v + dv — r . sin (<p ,J r dtp') cos d—r . cos (r/+ dp) sin d cos t. 
Hieraus folgt in gewöhnlicher Weise 
dv = r . cos y cos d . dep' sin l'+r • sin <p,'sin d . cost dtp'sin 1' 
= r . (cos tp cos d + sin tp sin d cos t) dtp' sin 1'.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.