14
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S94 No. 5 —
V = Po +
I
ii
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
X
K
0
~K
-lh
—p"
-p;
0
K
ih
<
<
( h
<
0
-<
—Ql
-<
-ffi
0
K
~K
—lh
-li
lh
p’>
—P‘2
lh
<
0
0
<
<
0
—<z"
0
0
Pi
0
lh
0
-lh
0
lh
0
—lh
0
P:<
1-6
0
—ffs
0
Qs
0
—
0
ff«
0
-ff«
0
-y\
lh
lh
-^4
lh
lh
'
-<
0
<
-<
0
0
<
0
p ü plus den Gliedern jeder Yertikalreihe ergiebt das Mittel des in der UÜberschrift angegebenen Monats.
Setzen wir p^ 2) — Uo 1
P/l 2 ' = U/c sin Un > so folgt die Bessel’sche Formel in der Gestalt:
— Uh cos Uh J
5
y — tio + H M/i sin (Uh+Jcx)+P>6 COS 6X
/i = l
Verlegen wir das Pbasennull von Mitte Dezember auf Ende des Jahres, so ist offenbar an Stelle von
x in dieser Formel *+15° einzuführen, und wir erhalten für diesen Nullpunkt der Zeit
18) y = t<n+y~ Ui, sin ( tU k + lök) + lex\ —j? R sin 6*
Um aus dieser Formel die Tagesmittel zu berechnen, ist auf die Beziehung 15) zurückzugreifen,
welche zwischen diesen Konstanten u‘ k , die zur Darstellung der Normalmonats-Mittel dienen, und denjenigen,
die die Tageswerthe darstellen (u k in 13), bestehen. Bezeichnen wir dort
sk_
p 2 nie
k . sie 12 sin 15k ’
sm —
Ci
so ergiebt sich als Formel, welche die Tageswerthe darstellt uud zwar für x =
des Jahres entspricht:
19) y — u n +y~ u,._ C, : sin (U,‘ +kx) —y e , Ce. sin 6 *. wo U k =
n . -ggg- dem nie? Tage
Uh+Wc
log C k hat folgende Werthe:
0.00497
0.02003
0.04560
0.08250
0.13199
0.19612