Skip to main content

Full text: 17, 1894

8/ 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1894 No. 5 — 
Aus diesen Gleichungen leiten wir für die Berechnung der noch zu bestimmenden höheren Koeffizienten 
pf 4) , qf i] folgende Beziehungen ab 
pf 4) = pf +pf 
_„(24)_ 
Pa 
10) 
p6 24 ’ 
p\™ 
pf 4 ' 
pf —pf 2) 
pf —j>i 24 ’+l>‘з 24, -p ( з 1 ‘■ i, 
pll2)_p(24) 
P9 24 ’ = P3 V2 '—P3 41 
„(24) 
P10 
- pT-pT 
„(24) „(12) „(24) 
P11 P1 P1 
«^(24) „ /yj(8) ^j<24) 
V12 i'4 Jr4 
2?" = 
*(24) 
-Sa 8 ’ +2i 24) —ff) 121 
2Ü 241 =2g‘ 24 ’-<z‘ 8) 
-sST 
^.24) = g (24). 
-ei 8 ’ 
+ 2a—äs 
(12) 
<Zs 24> 
/*(24) /*(12) 
L 14 **4 
2 ( 9 24) = 3 ( 3 24) —fl < 3 13) 
/*(24) /*(24) /*(12) 
*10 22 22 
€i 4 ’ 
/*(24) /*(1 2) 
2l 21 
und es bleiben noch die Gleichungen, welche vorstehend pf, pf, pf und p'f durch die p i2i) darstellten, 
sowie die Gleichungen 
t,(24) 
11) 
qT 
aT 
q? 
= q.r~ 
= q'r~ 
/*(24) I /><24) /*(24) 
' i5 * *11 
/*(24) i /*(24) ,*(24) l /*(24) /*(24) 
23 ”1*5 x7 ”1*9 *11 
aä 24, +ä4 4)— Sä +2*7 — 
äS, 6 ’ = 
*(24) 
+ äio 
(24) 
„(24) 
'in 
zur Kontrole übrig. 
Weitere Kontrolgleichungen liefern die pf für die pf 4 \ nämlich: 
12) 
Pif = Po V2) -Po 4) 
P't' — Po' —Po 4) 
p'™ = y 0 6) 
-Po 
pT = Po' -Po' -PT'+Po 4 ' 
PT'+Po 4 ' = Po' 
-pf' 
P^'+Pfo' 
Po' 
-pf' -pT'+pT' 
P? 4) +Pi 
, +pf i) +pf 1 i) = pf —pf +pf 
-Po' 
Da die Berechnung der pf, qf für die von 24 abweichenden Werthe i mittels (7) und (8) kaum 
Mühe verursacht und sich bei der Bestimmung der Koeffizienten pf 4 \ qf 4) mit Index 1 bis 4 nach dem 
Schema als Nebenprodukt ganz einfach anschliesst, so sehen wir, dass die Ermittelung der Koeffizienten mit 
4 übersteigendem Index in dieser Weise ganz mühelos ist. Auch jene schematische Berechnung der 
ersten Koeffizienten kann in kurzer Zeit ausgeführt werden, so dass in Wirklichkeit die vollständige Koeffi- 
zienten-Bestimmung der 24gliedrigen Reihe nur geringen Aufwand an Arbeit und Zeit erfordert und in 
dieser Weise sicher überall auch mit wenigen Hiilfskräften bequem in beliebigem Umfang durchgeführt 
werden kann. 
Als Beispiel mag die Berechnung der Koeffizienten aus den für Hamburg berechneten fünfzehnjährigen 
Stundenmitteln der Temperatur des März (van Bebber, Annalen der Hydrographie und maritimen Meteoro 
logie, XXI, 1898, S. 485) angeführt werden. Wir finden die Mittelwerthe angegeben gleich: 
123456789 10 11 12 
a. m 1.29 1.15 0.94 0.81 0.67 0.56 0.68 1.07 1.77 2.56 3.36 3.96 
p. m 4.54 4.76 4.84 4.73 4.42 3.90 3.30 2.82 2.43 2.11 1.80 1.53 
und haben daher folgende Rechnung auszuführen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.