Inhalts -Y erzeichnis s
Seite
§ 1. Einleitung, Prinzip der Methode 1
A. Eine Höhe beobachtet 1—8
§ 2. Methode der Sehnen. Konstruktion derselben 1
§ 8. Auswahl der Reduktionsart 2
Regel I und II 3
§ 4. Beispiele zu Regel I 3
§ 5. Ableitung der Formel für Regel II 5
§ 6. Beispiele zu Regel II 6
§ 7. Einfluss eines Höhenfehlers 7
§ 8. Einfluss eines Fehlers im Chronometerstande 8
B. Zwei Höhen beobachtet 8—17
§ 9. Konstruktion zweier Sehnen 8
§ 10. Anwendung auf das Zweihöhenproblem 8
§ 11. Ableitung der Formel für Tafel I und II 9
§ 12. Gang der Rechnung. Gebrauch von Tafel I und II 9
a) Die beiden angenäherten Oerter liegen auf demselben Breitenparallele 10
b) Die beiden angenäherten Oerter liegen auf demselben Meridiane 10
§ 13. Beispiele 11—17
I. Beide Azimute zwischen 45° und 135° 11
II. Ein Azimut zwischen 45° und 135°, das andere ausserhalb dieser
Grenzen 14
III. Beide Azimute kleiner als 45°, resp. grösser als 135° IG
C. Mehl' als zwei Höhen beobachtet 18—19
§ 14. Drei Höhen beobachtet 18
§ 15. Mehr als drei Höhen beobachtet 18
Anhang 20—22
Tafel 1 20
■ Tafel II 21-22