Skip to main content

Full text: 16, 1893

6 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1893 No. 5 
Be- 
wölkungs- 
Manila. 
E i 
o d 
3 J a 
n e i r o. 
grade 
6° 
9 a 
12“ 
3 P 
6? 
9P 
4« 
l a 
10“ 
IP 
4P 
7P 
10P 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
10 
2 
3 
3 
2 
12 
13 
1 
12 
14 
5 
5 
9 
14 
6 
5 
6 
9 
9 
8 
8 
2—8 
73 
73 
80 
77 
70 
62 
42 
49 
70 
61 
57 
40 
36 
9 
8 
7 
10- 
12 
12 
10 
7 
11 
10 
11 
12 
8 
8 
10 
7 
6 
5 
7 
9 
14 
35 
34 
11 
17 
20 
32 
35 
Wo der Raum und die Arbeitskraft zu einer eingehenderen Behandlung der Bewölkungsverhältnissc 
zur Verfügung stehen, da wird es sich empfehlen, die grosse Mittelgruppe in drei Gruppen aufzulösenr 
1—3, 4—6 und 7—9, ungefähr, wenn auch keineswegs ganz, den Graden 1, 2 und 3 der 5-theiligen Skala 
entsprechend. In dieser Weise getrennt, mögen hier einerseits zehnjährige Mittel von Hamburg und Breslau 
für drei Termine am Tage einzeln, andererseits für das 5°-Feld 149 a und für Batavia die Monatssummen 
aus 6 bezw. 24 Beobachtungen am Tage Platz finden. Man sieht, dass in Breslau die tägliche und jährliche 
Periode der Bewölkungsgrade 4—6 sich, nur abgeschwächt, auch auf 1—3 und 7—9 erstreckt, dass in 
Hamburg für 7—9 dasselbe gilt, während 1—3 hier einen Uebergang zu 0 zeigt, im 5°-Feld 149a umgekehrt 
1—3 sich näher an 4—6, 7—9 dagegen an 10 anschliesst, und in Batavia endlich 4—6 isolirt steht, während 
1 — 3 mit 0, 7—9 mit 10 annähernd übereinstimmt. 
Hamburg. 1876—1885. 
Tabelle III. 
0 
1, 2, 3 
4, 5, 6 
7 
, 8, 9 
10 
8 « 
2P 
8 P 
8 « 
2P 
8 P 
8“ 
2P 
8P 
ga 
2 P 
SP 
QCl 
2 P 
8 P 
Januar 
9 
10 
22 
9 
11 
5 
2 
10 
4 
11 
16 
7 
69 
54 
61 
Februar 
6 
6 
20 
9 
10 
s 
7 
10 
5 
16 
18 
5 
63 
57 
62 
März 
12 
9 
33 
13 
8 
10 
6 
19 
7 
19 
22 
11 
49 
41 
40 
April 
15 
7 
20 
12 
16 
20 
ii 
18 
15 
21 
31 
17 
40 
29 
28 
Mai 
9 
4 
11 
22 
19 
25 
17 
22 
20 
22 
29 
20 
30 
26 
24 
Juni 
11 
3 
10 
19 
19 
22 
18 
25 
23 
25 
30 
21 
28 
23 
24 
Juli 
5 
1 
7 
15 
14 
20 
18 
21 
14 
28 
39 
30 
34 
26 
29 
August 
9 
4 
ii 
15 
14 
24 
15 
24 
14 
28 
37 
23 
33 
21 
29 
September 
9 
3 
21 
17 
15 
17 
10 
17 
12 
22 
37 
20 
43 
28 
30 
Oktober 
7 
3 
17 
8 
10 
10 
10 
17 
7 
22 
26 
15 
53 
46 
51 
November 
6 
4 
20 
9 
12 
7 
8 
12 
3 
18 
21 
12 
5S 
51 
58 
Dezember 
3 
4 
16 
7 
7 
4 
5 
6 
5 
16 
20 
11 
68 
64 
64 
Jabr 
8 
5 
17 
13 
13 
14 
11 
17 
ii 
21 
27 
16 
47 
39 
42 
Bi 
eslau. 1876— 
1885. 
Tabelle IV. 
0 
1, 2, 3 
4, 5, 6 
7, 8, 
3 
10 
6 ß 
2 P 
10P 
6“ 
2P 
10P 
6 ß 
2 P 
10P 
6 a 
2P 
10P 
6 a 
2 P 
10P 
Januar 
23 
14 
21 
6 
11 
5 
1 
6 
4 
4 
15 
7 
66 
53 
63 
Februar 
18 
14 
co 
CM 
5 
16 
8 
1 
9 
5 
6 
14 
8 
71 
48 
55 
März 
19 
9 
24 
9 
15 
12 
1 
12 
8 
8 
19 
9 
63 
45 
47 
April 
22 
9 
24 
9 
17 
17 
3 
11 
5 
12 
20 
9 
53 
46 
45 
Mai 
24 
6 
21 
9 
19 
18 
3 
14 
8 
17 
24 
16 
47 
38 
39 
Juni 
26 
7 
15 
13 
25 
22 
3 
22 
13 
15 
24 
15 
43 
22 
35 
Juli 
26 
5 
21 
11 
21 
22 
2 
19 
10 
17 
29 
14 
44 
27 
33 
August 
21 
e 
26 
14 
23 
19 
2 
22 
9 
17 
24 
15 
46 
25 
31 
September 
23 
10 
25 
13 
23 
19 
5 
12 
7 
13 
22 
ii 
45 
33 
38 
Oktober 
13 
5 
19 
11 
18 
14 
4 
15 
6 
9 
IS 
ii 
64 
44 
50 
November 
17 
8 
15 
9 
16 
11 
0.3 
12 
5 
3 
15 
9 
71 
50 
59 
Dezember 
16 
4 
16 
7 
12 
8 
0.3 
6 
1 
4 
18 
6 
73 
59 
68 
Jahr 
21 
8 
21 
10 
18 
15 
2 
13 
7 
10 
20 
11 
57 
41 
47
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.