Skip to main content

Full text: 12, 1889

24 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1889 Ko. 3 — 
Die weitere Behandlung von V, nämlich die mit Berücksichtigung von Z vorzunehmende Zerlegung in 
einen innerhalb und einen ausserhalb der Erde entspringenden Theil, erfolgt auf dieselbe Weise wie in dem 
früher behandelten speziellen Falle mittels der Gleichungen (20) oder (21). Zur Beschreibung des magne 
tischen Zustandes der Erdoberfläche genügt aber nunmehr nicht die Angabe der beiden Theile von V\ es 
müssen vielmehr ausserdem die Differenzen (Z7—V) und (W—V) oder, was zweckmässiger ist, die aus 
denselben sich ergebenden, beziehungsweise nach Norden und Osten gerichten magnetischen Kräfte gegeben 
sein. Diese stellen denjenigen Theil der gesammten Horizontalkraft dar, welcher kein Potential besitzt. 
Die analytische Darstellung der magnetischen Erscheinungen ist mit dem Vorhergehenden erledigt; 
es bleibt noch die Aufgabe, eine Entwickelung der die Erdoberfläche senkrecht durchdringenden elektrischen 
Ströme zu geben. (Die leicht zu erhaltende Darstellung der zur Erdoberfläche parallelen Ströme, welche 
das Potential an derselben hervorzurufen im Stande sind, liegt ausserhalb des Rahmens dieser Arbeit, deren 
Aufgabe die blosse mathematische Beschreibung der beobachteten Erscheinungen ist. Eine Berechnung und 
kartographische Darstellung dieser Ströme gedenke ich später zu veröffentlichen.) 
Mit Hülfe von Gl. (4) lässt sich sowohl iVl-\-e 2 cosv 2 als auch isinvVl-\-e 2 cosv 2 leicht berechnen. Es 
sei iVl-\-e 2 Vl-j-s 2 cosv 2 = i, entsprechend den Bezeichnungen X, Y, Z. 
Ich will in möglichster Kürze für beide Fälle die Entwickelung andeuten. Es ist 
. . 1 
[ dX 
d(Ysin v)~ 
4 nb 
UlX 
dv 
Durch Einführung der in (6) gegebenen Werthe von X und Y erhalte ich mit «Benutzung der ersten 
Formel in (9) nach einfachen Umformungen unter Absonderung des an den Polen unstetigen Theils 
(22). . . i sin v — 
sm v“ 
2 n h 
(ß cos X — a sin X) - 
4tC b 
^r[( wc C (»+i) (»+1). C +1 + m Ö cos nü - 
+ (ne” -1 —(n+1) (n+l) m e” +1 —m 5“) sinmX j 
Um i selbst darzustellen berechne ich zunächst, von Xsinv und Ysinv ausgehend, mit Hülfe der 
zweiten Identität (9) das Produkt isinv 2 . Es wird 
(23). 
% sm v 
2 
4itb 
((n—1) D n m x — (n+2) (n+l) m D“ +1 + m G“) cos m X 
+ (('«.—1) — (n+2) (n+l) m E2 +1 —rnB™) sin mX 
Hieraus kann nun % in folgender Weise abgeleitet werden. Es wird durch eine nach Kugelfunktionen 
fortschreitende Reihe mit zunächst unbestimmten Koeffizienten dargestellt und darauf wird aus dieser mit 
Hülfe der dritten Identität (9) eine neue für isinv 2 hergeleitet. Durch Vergleichung derselben mit der 
vorstehenden erhält man, da beide in den entsprechenden Koeffizienten übereinstimmen müssen, eine Anzahl 
von Gleichungen, aus denen man die unbestimmt gelassenen Grössen berechnen kann. Soll i gleich Xsinv 
und Ysinv durch eine endliche Reihe dargestellt werden, so treten ähnliche und in gleicher Weise zu 
hebende Schwierigkeiten ein, wie bei der Berechnung von Z7. 
Dass man genau zu demselben Ausdruck für % bezw. i sin v und i sin v 2 gelangt, wenn man nicht 
X und Y, sondern nur diejenigen Theile davon, welche kein Potential besitzen, in die Rechnung einführt, 
ist selbstverständlich. Wenn U 0 = W 0 -\- ßJ (v) ist, so kann Gleichung (23) auf Grund dieser Bemerkung 
wesentlich vereinfacht werden, was nicht näher ausgeführt zu werden braucht. 
Auf den vorhergehenden Seiten ist gezeigt worden, auf welchem Wege man, ausgehend von den in (6) 
bezeichneten Reihen, zur Kenntniss des Potentials, des nicht in diesem begriffenen Theils der horizontalen 
Kraft und der als Ursache desselben anzusehenden elektrischen Ströme gelangen kann. Ich habe nun noch 
zu erläutern, in welcher Weise jene Reihen aus den beobachteten Zahlenwerthen der Komponenten X, Y, Z 
abgeleitet werden können.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.