Dr. W. Schaper: Magnetische Aufnahme etc.
115
Die Isodynaincn der Horizontal-Komponente sind ebenfalls auf Grund der im vorigen Ab
schnitt mitgetheilten Beobachtungen als Differenzkurven in C. G. S. auf Taf. II dargestellt. Wo die Kurven
punktirt sind, ist ihre Lage nicht genügend gesichert.
Sylt. Zur Vergleichung mit dieser Karte sind einige Beobachtungen geeignet, die Herr Dr. Eschen
hagen gemacht hat. Am 30. Juli 1887 7 h 20 m vormittags fand der Genannte für Amrum, an der südöst
lichen Küste, AA — 0.17480 C. G. S. Es war in Lübeck zu gleicher Zeit AA 0 — 0.17812 C. G. S
Differenz der Horizontal - Intensität Lübeck—Sylt (Amrum) = +0.00332 C. G. S.
Dieser Werth harmonirt mit der Karte.
Wilhelmshaven,. Herr Dr. Eschenhagen giebt für 30. Juli 7 h 20 m vorm, die Horizontal-Intensität
zu AA = 0.17859 C. G. S., mithin
Differenz der Horizontal-Intensität Lübeck—Wilhelmshaven = —0.00047 C. G. S.
Diese Beobachtungen finden sich im I. Heft der „Annalen der Hydrographie etc.“ 1888. Ferner sind
in „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte“ Werthe für AA mitgetheilt. Doch stellen diese Zahlen nur
das Mittel der absoluten Bestimmungen dar, können also keineswegs direkt mit den Lübecker Mitteln ver
glichen werden. Die gefundene Differenz steht mit der Karte in Einklang.
Bremerhaven. Herr Prof. Dr. Neumayer und Herr Dr. Eschenhagen fanden im Mittel für den
24. Juni 1887 H = 0.17884 C. G. S.; für Lübeck folgt als Mittel gleichfalls mit Hülfe Wilhelmshavener
Redukt. H <= 0.17808 C. G.S. Also Д AA — —0.00076 C. G.S.; nach der Karte etwa ДАА =—0.0005 C.G.S.
Cuxhaven. In „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte“, IX. Jahrg., 1886, sind Beobachtungen
mitgetheilt, die am 23. Juni 1887 vorm. 8 h angestellt wurden. Es fand
Herr Prof. Dr. Neumayer H — 0.17831 C. G. S.
Herr Dr. Eschenhagen AA — 0.17814 C. G. S.
Für Lübeck interpolire ich auf diese Zeit H — 0.17800 C. G. S., daher Д AA = —0.00002 C. G. S.
Am 15. u. 16. Aug. 1888 7 h 30 m vorm, fand Herr Prof. Dr. Neumayer H — 0.17838 C. G. S. Hierzu
ist für Lübeck zu nehmen AA = 0.17820 C. G. S., daher ДH — —0.00002 C. G.S.
Die Karte steht mit diesen Zahlen nicht in Widerspruch.
Hamburg. Im VIII. Jahrgange, 1885, des „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte“ ist als Mittel
werth gegeben 11 = 0.17848 C.G. S., dazu für Lübeck H = 0.17792 C. G. S., mithin ДАТ — —0.00056 C. G. S.
Im IX. Jahrgange desselben Werkes ist eine von mir ausgeführte direkte Vergleichung der Intensität von
Lübeck und Hamburg (Kompass-Observatorium) mitgetheilt. Danach ist Ml— —0.0006 C. G. S. Im
X. Jahrgange desselben Werkes ist als Mittel für 1886 angegeben AA = 0.17870 C. G. S., dazu Lübeck
H = 0.17800 C. G. S., daher Д AA = —0.0007 C. G. S.
Am Diebsteich sind auch für dieses Element Ermittelungen angestellt. Am 24 August 1886 ist dort
H = 0.17968 C. G. S. gefunden (IX. Jahrg.), dazu für Lübeck AA — 0.17778 C.G. S., mithin MI — —0.00019
C. G. S. Am 17. September 1887 (X. Jahrg.) fand man am Diebsteich H — 0.17931 C. G. S., in Lübeck
H = 0.17798 C. G. S., mithin MI = —0.00013 C. G. S.
Die Karte giebt Д H = —0.00018 C. G. S.
Batzeburg. Herr Fritsehe findet'
1887, 6. Juni, 8,5 h vormittags H — 0.17891, Lübeck [H — 0.17830] C. G. S.
7. „ 7,9 h „ AA = 0.17912, „ [H — 0.17810]
8. „ 7,4 h „ H = 0.17905, „ [AA = 0.17715]
Daraus folgt im Mittel
Differenz der Horizontal-Intensität Lübeck—Ratzeburg — —0.00084 C. G. S.
Die Karte liefert H — —0.0008 C. G. S.
Pinneberg. Derselbe Herr giebt
1885, 30. September, 2,9 h nachmittags H = 0.17823, Lübeck [AA = 0.17810] C. G. S.
Differenz der Horizontal-Intensität Lübeck—Pinneberg = —0.00013 C. G. S.
Die Karte liefert ДАА = —0.0008 C. G. S.