Skip to main content

Full text: 11, 1888

Elfter Jalires-Bericht der Direktion. 
5 
b) Personal der Hauptagenturen und Agenturen. 
1) Neufahnvasser: Hauptagentur, Vorsteher Obersteuermann a. D. Lothes, vom Beginne an. 
2) Stettin: Hauptagentur, Vorsteher Kapitän Willert, vom 1. Oktober 1880 an. 
3) Bremerhaven: Hauptagentur, Vorsteher Kapitän Gutkese, vom 1. September 1875 an. 
4) Memel: Lootsen-Kommandeur Krüger, vom 1. Mai 1877 an. 
5) Pillau: Navigationslehrer Janssen, vom 1. Januar 1886 an. 
6) Barth: Navigationslehrer Skaiweit, vom 1. Oktober 1879 an. 
7) Wustrow: Navigationslehrer Brandes und Reimer, vom 20. November 1880 an. 
8) Rostock: Navigations-Schul-Direktor Dr. Wiese, vom 27. August 1877 an. 
9) Lübeck: Navigationslehrer Schulze, vom 1. Januar 1887 an. 
10) Flensburg: Navigationslehrer Pheiffer, vom Beginne an. 
11) Hamburg: Kapitän Meier, vom 16. April 1882 an. 
12) Brake: Hafenmeister Zedelius, vom Beginne an. 
13) Elsfleth: Navigations-Schul-Direktor Dr. Behrmann, vom Beginne an. 
14) Emden: Navigationslehrer Kruse, vom Beginne an. 
c) Personal der Normal-Beobachtungs- und Ergänzungs-Stationen der Seemarte. 
15) Memel: Lehrer Elwenspök, seit dem 1. Mai 1877. 
16) Neufahrwasser: Mit der Hauptagentur vereinigt (siehe unter b 1). 
17) Rügenwaldermünde: Ergänzungs-Station, Seelootse Brandhoff, seit dem 1. April 1882. 
18) Swinemünde: Bureau-Assistent beim Schifffahrtsamte Fratzke, vom 1. Oktober 1887 an. 
19) Wustrow: Mit der Agentur seit dem 1. Juli 1878 vereinigt (siehe unter b 7). 
20) Kiel: Direktor der Königl. Sternwarte zu Kiel. 
21) Keitum auf Sylt: Schiffskapitän Chr. Lorenzen, seit Beginn. 
22) Kuxhaven: Ergänzungs-Station, Hafenmeister Polack, seit Beginn. 
23) Wilhelmshaven: Prof. Dr. Borgen, Vorstand des Kaiserl. Observatoriums, seit dem 1. Januar 1876. 
24) Borkum: Hotelbesitzer Köhler, seit dem 1. Mai 1883. 
d) Personal der Signalstellen der Seemarte. 
25) Memel: Vereinigt mit der Agentur (siehe b 4). 
26) Briisterort: Oberfeuerwärter Klang und Leuchtfeuerwärter Stärk, seit Beginn bezw. vom 1. Oktober 
1886 an. An Stelle des ersteren, welcher am 1. Oktober 1888 ausschied, trat der Leucht 
feuerwärter Stärk, dessen Stelle von da ab der Feuerwärter Böttcher einnahm. 
27) Pillau: Lootsen-Kommandeur Köthner, seit 1. Oktober 1887. 
28) Neufahrwasser: Vereinigt mit der Hauptagentur (siehe b 1). 
29) Heia: Leuchtfeuerwärter Kamrath, seit 1. März 1880. 
30) Rixhöft: Leuchtfeuerwärter Gruebner und Krütz, seit dem 1. Juni 1877. 
31) Leba: Schiffskapitän Zuchors, seit dem 1. Juni 1884. 
32) Stolpmünde: Oberlootse Krause, seit dem 1. April 1885. 
33) Rügenwaldermünde: Seelootse Brandhoff, seit Beginn (siehe c 17). 
34) Kolbergermünde: Oberlootse Block, seit 17. Oktober 1887 bezw. 1. Januar 1888. 
35) Swinemünde: Oberlootse Luck, seit 1. Oktober 1887. 
36) Ahlbeck: Strandvogt Malzahn, seit Beginn. 
37) Greifswalder Oie: Leuchtthurmwärter Stoldt, seit dem 1. Juli 1886. 
38) Thiessow: Oberlootse Darm, seit dem 1. Januar 1885. 
39) Arkona: Leuchtthurmwärter a. D. Schilling, seit Beginn. 
40) Wittower Posthaus: Oberlootse Deters, vom 1. Mai 1887 ab. 
41) Stralsund: Hafenmeister Mohr, seit dem 1. Juli 1882. 
42) Darsserort: Leuchtthurmwärter Fabritz und Besch, seit Beginn. 
43) Warnemünde: Lootsen-Kommandeur Jantzen, seit Beginn. 
44) Wismar: Hafenmeister Ehlers, seit Beginn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.