Skip to main content

Full text: 10, 1887

6 
36) Ahlbeck: Strandvogt Malzahn, seit Beginn. 
37) Greifswalder Oie: Leuchtfeuervvärter Stoldt, seit dem 1. Juli 1886. 
38) Thiessow: Oberlootse Darm, seit dem 1. Januar 1885. 
39) Arkona: Leuchttburmwärter a. D. Schilling, seit Beginn. 
40) Wittower Postbaus: Oberlootse Krall, vom Beginne bis 30. April 1886, an welchem Tage der Genannte 
aus seiner bisherigen Stellung schied. Die Verwaltung der Signalstelle übernahm der Oberlootse 
Deters vom 1. Mai 1887 ab. 
41) Stralsund: Hafenmeister Mohr, seit dem 1. Juli 1882. 
42) Darsserort: Leuchtthurmwärter Fabritz und Besch, seit Beginn. 
43) Warnemünde: Lootsen-Kommandeur Jantzen, seit Beginn. 
44) Wismar: Hafenmeister Ehlers, seit Beginn. 
45) Travemünde: A. F. Gosselmann, seit Beginn. 
46) Marienleuchte: Feuermeister Schwennen, seit Beginn. 
47) Friedrichsort: Kantor Matz, seit Beginn. 
48) Schleimünde: Leuchtfeuerwärter Dehn, sei dem 1. Januar 1882. 
49) Aarösund: Leuchtfeuer-Aufseher Wege, seit dem 1. Dezember 1879. 
50) Flensburg: Vereinigt mit der Agentur (siehe b 10). 
51) Keitum auf Sylt: Vereinigt mit der Normal-Beobachtungs-Station (siehe c 21). 
52) Tönning: Schiffsmakler Zerssen & Co., seit dem 1. November 1878. 
53) Altona: Hafenmeister Teschner, seit Beginn. 
54) Hamburg: Bis zum 30. September 1887 mit der Zentralstelle vereinigt, vom 1. Oktober 1887 an Kapitän 
Meier (siehe b 11). 
55) Brunshausen: Schiffsprovianteur Riebe, seit Beginn. 
56) Glückstadt: Schleusenmeister Hesterberg, seit dem 1. Oktober 1880. 
57) Kuxhaven: Mit der Ergänzungs-Station vereinigt (siehe c 22). Vom 1. August 1884 ab, nach Errichtung 
eines Semaphors, auch Semaphor-Station. 
58) Neuwerk: Lampenwärter Berg und Fetter, seit dem 1. November 1883. 
59) Geestemünde: Hafenmeister von Bülow, seit dem 4. Februar 1877. 
60) Bremerhaven: Bauschreiber Landskron, seit dem 1. Juli 1885. 
61) Brake: Mit der Agentur vereinigt (siehe b 12). 
62) Weserleuchtthurm: Die Leuchttburmwärter, seit Beginn. 
63) Wilhelmshaven: Schleusenmeister Scheibler, seit Beginn. 
64) Schillighörn: Leuchtthurmwärter Rhein und Leuchtthurmwärter-Gehülfe Maass, seit dem 1. Novbr. 1883. 
65) Wangerooge: Telegraphist Popken, seit dem 1. April 1883. 
66) Karolinensiel: Hafenmeister Hook, seit dem 1. Oktober 1884. 
67) Norderney: Grenzaufseher Schomburg, seit Beginn. 
68) Borkum: Mit der Normal-Beobachtungs-Station vereinigt (siehe c 24). 
69) Nesserland-Emden: Schleusenmeister W. de Haan, seit dem 1. April 1885. 
e) Die Mitarbeiter und Korrespondenten der Deutschen Seewarte auf dem Festlande. 
Im Laufe des Berichts-Jahres sind besondere Veränderungen hinsichtlich der Mitarbeiter und Korrespon 
denten der Deutschen Seewarte auf dem Festlande nicht zu verzeichnen. 
Es darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass einer der treuesten Korrespondenten, welcher vom Be 
ginne an die Arbeiten der Seewarte unterstützt hat, mit Tode abgegangen ist. Es starb nämlich am 
17. Oktober der Direktor der Königlichen Sternwarte in Königsberg in Preussen, Herr Prof. Dr. Luther. 
Die durch den Tod dieses verdienstvollen Gelehrten verursachten Aenderungen in der Eintheilung der 
meteorologischen Arbeit in Königsberg hatten auch auf die Einrichtungen der Seewarte einigen Einfluss, 
von welchem jedoch erst im nächsten Jahres-Berichte die Rede sein kann. 
f) Die Mitarbeiter der Seewarte zur See. 
Es wurde in dem Jahres-Berichte IX, Seite 8—11, ein Verzeichniss aller derjenigen Mitarbeiter der 
Seewarte zur See zum Abdruck gebracht, welche seit dem 1. Januar 1875 bis zum 31. Dezember 1884
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.