Skip to main content

Full text: 8, 1885 (1889)

53 
Herr Denys wurde auch iu diesem Jahre vielfach durch Heranziehung zur Vertretung des Tele 
graphisten in Anspruch genommen. Herr KarlFehse war während des Berichts-Jahres durch Anfertigung 
von Zeichnungen für die Ausgabe einer Beschreibung der Seewarte, wie dieses schon im vorigen Jahres- 
Berichte erwähnt worden ist, beansprucht. Die fortlaufende Thätigkeit dieses Herrn bestand darin, dass 
derselbe jederzeit die Arbeiten für die lithographische Presse des Institutes druckfertig zu stellen, hezw. 
die Korrekturen auszuführen hatte; es erwies sich die durch Herrn Fehse dem Zeichner gewährte Unter 
stützung als höchst erspriesslich für die Förderung der Interessen des Institutes. 
Der Mechaniker des Institutes. Wie in früheren Jahren, so fiel dem Mechaniker die technische 
Ueberwachung sämmtlicher Apparate und Instrumente, sowie auch der Modellsammlung des Institutes zu. 
Besondere Aufmerksamkeit erforderte auch in diesem Jahre Seitens des Mechanikers die Ueberwachung 
des Combe’schen Apparates und der damit in Verbindung stehenden Maschine. Einige Abänderungen an 
Instrumenten abgerechnet, kamen grössere Arbeiten an Instrumenten und Apparaten im Berichts-Jahre 
nicht zur Ausführung. 
Die Druckerei erwies sich auch im Berichts-Jahre als eine höchst zweckmässige und den Interessen 
der Arbeiten der Seewarte im hohen Grade dienliche Einrichtung. Die Fertigstellung der für die „Be 
schreibung der Seewarte“ erforderlichen Platten nahm nebst dem Drucke der „Täglichen Wetterkarten“ 
und der „Synoptischen Wetterkarten für den Nordatlantischen Ozean“ die Druckerei des Institutes in erster 
Linie in Anspruch. 
Die Sitzungen der Abtheilungs-Vorsteher unter dem Vorsitze des Direktors, welche in Gemässheit mit 
der von dem Chef der Admiralität für die Seewarte erlassenen Instruktion allwöchentlich abzuhalten sind, 
fanden auch im Berichts-Jahre mit geringen Unterbrechungen regelmässig statt; als Protokollführer funktionirte 
hierbei wieder der Abtheilungs-Vorsteher Kapitän Dinklage. 
Im Laufe des Monats November des Berichts-Jahres führte Herr Dr. Max Thiessen von Sevres eine 
grössere Reihe von Versuchen über den Widerstand der Luft unter Zuhülfenahme der Apparate des Institutes 
im Lichthofe aus. 
Der Lehrkursus. 
Der Lehrkursus für Navigations-Lehrer und Navigations-Lehrer-Aspiranten wurde am 8. April in 
Gegenwart sämmtlicher Beamten der Seewarte von dem Direktor im Konferenz-Saale in feierlicher Weise 
eröffnet. Die Theilnehmer an diesem, dem 4. Kursus, waren die folgenden Herren: 
1. J. Reimer, Navigations-Lehrer in Wustrow i. M., 
2. A. Koch, Navigations-Lehrer in Altona, 
3. K. Heindorff, Navigations-Lehrer-Aspirant in Danzig. 
Es wurdem im Ganzen 663 Unterrichts-Stunden gegeben; davon entfielen auf die einzelnen Unterrichts- 
Gegenstände : 
1) Algebraische Analysis, analytische Geometrie, Differenzial- und Integral-Rechnung 187 Stunden; 
2) Theoretische Nautik, sphärische Astronomie, Lehre von den astronomischen Instrumenten und Beob 
achtung mit denselben 159 Stunden; 
3) Die Lehre von den physikalischen, magnetischen und meteorologischen Instrumenten, so weit dieselben 
für nautische Zwecke in Betracht kommen, Beobachtungen mit denselben 129 Stunden; 
4) Die Lehre von der Deviation des Kompasses an Bord eiserner Schiffe 134 Stunden; 
5) Physik und Meteorologie in ihrer Anwendung in der ozeanischen Schifffahrt 54 Stunden. 
Ausserdem wurden 5 Nachmittage auf die Besichtigung der Sternwarte und von Werkstätten hiesiger 
Mechaniker, Optiker und Chronometer-Macher verwendet. 
An 4 Tagen fanden Uebungsfahrten auf der Elbe zum Zwecke der Erläuterung der Anwendung der 
Deviationslehre auf die Praxis statt. Die Hamburger Regierung hatte hierzu auf einen Tag ihren Dampfer 
„Elbe“ gänzlich zur Verfügung gestellt; die übrigen Fahrten fanden auf zwei Dampfern und einem Segel 
schiffe bei deren Abreise statt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.