49
war es nicht möglich, diese wichtige Arbeit in erwünschter Weise zu fördern. Da die Vorstudien für einen
solchen Index-Atlas der Witterungs-Phänomene gegenwärtig so weit gediehen sind, dass an die Entwertung
eines festen Planes dafür geschritten werden kann, so steht zu erwarten, dass in nicht gar ferner Zeit
diese wichtige Arbeit zu einem gewissen Abschlüsse gelangen kann.
2. Die eigenen periodischen Veröffentlichungen der Seewarte.
I, Tägliche autographirte Wetter-Berichte der Seewarte.
Auch in diesem Jahre erfuhren die autographirten Wetter-Berichte nach Ausstattung und Behandlung
des Inhaltes gegen das Vorjahr keine Veränderung. Bezüglich der im Laufe der Zeit und im Vorjahre
durchgeführten Veränderungen wird auf das im Jahres-Berichte VII, Seite 85, Gesagte verwiesen. Die oben
bereits erwähnte Kommission beschäftigte sich namentlich auch mit der Frage der Umänderung, welche die
autographirten Wetter-Berichte der Seewarte erfahren sollten. Die gefassten Beschlüsse sollten erst vom
nächsten Berichts-Jahre an zur Durchführung kommen und wird zweckmässiger Weise erst im Jahres-
Bericht IX darauf zurückgekommen werden.
Die Anzahl der Abonnenten auf die autographirten Wetter-Berichte war im letzten Quartale des
Berichts-Jahres 44, an Frei-Exemplaren wurden versendet 130.
II. Monatliche Uebersicht der Witterung.
Der Jahrgang X dieser Schrift gelangte dem Wesen nach in unveränderterWeise zur Veröffentlichung.
Der X. Jahrgang enthielt folgende kleinere Abhandlungen:
1) Mai-Heft: „Ueber die lokale und allgemeine Witterungs-Voraussage, unter besonderer Berücksichtigung
der Prognose: „stellenweise Niederschläge“, von Herrn Dr. Franz Horn-München.“
2) April-Heft: „Anleitung zur Aufstellung von Witterungs-Prognosen auf Grundlage der Zeitungs-Wetter-
karten oder der Isobaren-Telegramme, von Dr. J. van B ebb er.“
Auch mit der Frage der Reform dieser Publikation beschäftigte sich die mehrfach genannte Kommission;
die diesbezüglichen gefassten Beschlüsse kommen im nächsten Jahre zur Durchführung und sollen dieselben
im Jahres-Berichte IX des Näheren erörtert werden.
III. Monatliche vergleichende Uebersicht der Witterung von Nord-Amerika und Zentral-Europa.
Vom Jahre 1886 an soll diese Publikation in Wegfall kommen.
IV. Monatliche Tabelle der Mittel, Summen und Extreme aus den meteorologischen Aufzeichnungen der
Normal-Beobachtungs-Stationen der Seewarte.
Unverändert für das Berichts-Jahr.
V. Meteorologisches Jahrbuch nach internationalem Schema, im Verein mit den übrigen deutschen Instituten
und Stationen.
Im Laufe des Berichts-Jahres erschien der Jahrgang VI, enthaltend die Beobachtungen von 1888,
dieser gemeinsamen deutschen meteorologischen Veröffentlichung. Die Zahl der Stationen, deren Beob
achtungen gedruckt wurden, konnte von 18 auf 23 erhöht werden. Von diesen entfallen 8 auf das Beob
achtungs-System der Deutschen Seewarte, 8 auf jenes des Preussischen Meteorologischen Institutes, je 2 auf
die Systeme der Wurttembergischen und Bayerischen Meteorologischen Zentral-Stationen, 1 auf das Sächsische
Meteorologische Institut und 2 auf das Badische Hydrographische Bureau. Die für diesen Jahrgang beab
sichtigte Publikation zweier Stationen der Reichslande (Elsass-Lothringen) konnte aus verschiedenen Gründen
nicht zur Durchführung kommen, jedoch ist dieselbe für den Jahrgang VII (1884) gesichert.
Der rein geschäftliche Verkehr der Abtheilung III umfasste in dem Berichts-Jahre die Erledigung von
455 einzelnen Nummern amtlicher Schreiben.
Archiv 1885. 1.