Skip to main content

Full text: 7, 1884 (7, 1884)

27 
Die Räume des zweiten Stockwerkes. (Tafel 8). 
Zu Dem, was in der Einleitung bereits (Seite 6) über das zweite Stockwerk und dessen Eintheilung 
gesagt wurde, ist Folgendes hinzuzufügen. Die Abtheilung III, für Wetter-Telegraphie, Sturm-Warnungs 
wesen und Küsten-Meteorologie ist in den Zimmern 103 bis 108 untergebracht. Die Gründe, welche für 
die Zuweisung dieses Theiles des Hauses für die Zwecke der Abtheilung 111 bestimmend waren, lassen sich 
kurz dahin präzisiren, dass dieselben nach Südwest, bezw. Nordwest gelegen sind und eine vollkommen freie 
Ausschau nach jenen Himmels-Richtungen gewähren. Da die Beobachtung des Verlaufes der Witterung 
ein Theil der Aufgabe der Abtheilung III ist, so erschien es zweckmässig, diese der Witterung am meisten 
ausgesetzten Wohnräume des Gebäudes der Abtheilung anzuweisen. Es ist dies auch deshalb schon ange 
deutet gewesen, weil, wie Seite 6 schon ausgeführt wurde, über dem Zimmer des Abtheilungs-Vorstehers (103) 
der West- oder Anemometer-Thurm sich befindet, wodurch die Weiterleitung der Angaben der Anemometer 
nach den Amtsräumen für Wetter-Telegraphie nicht unerheblich vereinfacht wurde. Alles Weitere ist bereits 
früher au der oben bezeichneten Stelle dargelegt worden. Dasselbe gilt vom Zimmer No. 88, das als 
Zeichner- und Lithographen-Zimmer eingerichtet ist und der besten Tages-Beleuchtung des Gebäudes geniesst. 
Die Räume 89—93 sind noch nicht in dauernder Weise okkupirt. Seit November 1883 befinden sich 
darin die Bureau-Räume der Deutschen Polar-Kommission, deren Thätigkeit voraussichtlich mit dem Ablaufe 
des Jahres 1887 beendet sein wird. Ueber das Zimmer des Meteorologen (No. 94) wurde bereits früher 
berichtet. 
Damit ist die Beschreibung, Eintheilung und Einrichtung des Hauptgebäudes der Deutschen Seewarte 
als beendet zu bezeichnen und sollen hier nur noch einzelne wenige in demselben aufgestellte Apparate 
kurz beschrieben werden. 
Wie schon oben, (Seite 10) erwähnt, befindet sich auf dem West- (dem Anemometer-)Thurme ein kleines, 
von Recknagel konstruirtes Anemometer aufgestellt, was in gewissem Sinne als Normal-Anemometer 
anzusehen ist. Auf Tafel 25, (Fig. 1) findet sich dasselbe abgebildet in 2 /s der natürlichen Grösse, so dass 
daraus die Einzelheiten der Konstruktion entnommen werden können. Der elektrische Kontakt befindet 
sich in einer Zeichnung, welche neben der Hauptzeichnung steht, veranschaulicht, und bedarf zum Ver 
ständnisse einer besonderen Beschreibung nicht. Die Eintheilung ist derartig getroffen, dass nach je 
1000 Umläufen des Schalenkreuzes ein Kontakt erfolgt. Eine Anzahl ganz gleich konstruirter Anemometer 
dieser Art wurde auf dem Combe’schen Apparate der Seewarte untersucht; diese letzteren waren für die 
Zwecke der deutschen Polar-Stationen bestimmt. 
Die Aufstellung dieser kleinen Anemometer ist, wie auf Tafel 17 zu ersehen, höchst einfacher Natur; 
es bezeichnet dort N' das in Frage stehende Anemometer. Soll der Apparat für sich allein an einer Station 
aufgestellt werden, wo eine Windfahne sonst nicht zur Verfügung steht, so empfiehlt sich dafür die in Fig. 2 
derselben Tafel veranschaulichte Weise. Es ist dieselbe, welche an den beiden deutschen Stationen im 
Systeme der internationalen Polar-Forschung, Kingua-Fjord und Süd-Georgien, zur Anwendung kam. 
Auf Fig. 3 derselben Tafel ist der Registrir-Apparat, welcher zur Aufnahme der Anemometer-Angaben 
dient, dargestellt; es ist derselbe in seiner Konstruktion identisch mit dem für dieselben Zwecke von 
Direktor Osnaghi (Triest) konstruirten. Eine detaillirte Beschreibung ist in diesem Werke, zumal sie 
anderwärts schon gegeben wurde, nicht für erforderlich erachtet. 
Einige besondere Apparate. 
Der registrirende Regenmesser nach Dr. A. Sprung. Das Prinzip dieses Regenmessers, welches im 
Wesentlichen in der Aequilibrirung einer Wasser-Säule durch eine weit kürzere Quecksilber-Säule besteht, 
wurde — nebst mehreren Vorschlägen für die praktische Ausführung — in der Zeitschrift der Oesterreich- 
ischen Gesellschaft für Meteorologie 1882, Seite 141 erläutert. Durch die Einführung dieses Prinzipes wird 
besonders zweierlei erreicht; erstens braucht die Ablesung der Regenmenge nicht in demselben Niveau zu 
geschehen, in welchem sich das Auffange-Gefäss befindet, letzteres kann, wie auf Tafel 9 zu ersehen, 1 oder 
2 Etagen höher, aber eventuell auch 1 oder selbst 2 Etagen tiefer liegen als das Beobachtungs-Zimmer, so 
dass der eigentliche Registrir-Apparat (resp. der Beobachter) den Witterungs-Einflüssen ganz entzogen ist. 
Zweitens wird dadurch, dass das Zuleitungsrohr des Regens stets mit Wasser gefüllt bleibt, die Empfind 
lichkeit des Apparates wesentlich gesteigert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.