Skip to main content

Full text: 5, 1882

18 
den warmen Strom nach Osten herum. Dabei splittert aber von dem Hauptkörper der kalten Strömung 
ein Theil im Westen ab, der als Falklandstrom nach Norden vordringt. 
Bei diesem Umbiegen des warmen Stroms wäre es nicht ausgeschlossen auch an eine Verschiebung 
der Gewässer in der Vertikalen zu denken: etwa in der Weise erfolgend, wie in den Serpentinen der Flüsse 
die Oberfläche sich auf der äusseren Seite der Kurve hebt. Sollte nicht die oben von der Challenger- 
Expedition gemeldete, in so auffallend grosse Tiefen vorgeschrittene Erwärmung der Brasilienströmung zum 
Theil in dieser Weise zu Stande gekommen sein? — Andererseits wäre aber auch die Idee nicht ohne 
Weiteres von der Hand zu weisen, dass die „strammen Westwinde“ durch ihre Oberflächenimpulse jene 
südlich fortschreitenden Wassermassen um ihre horizontale Längsaxe zu drehen oder zu rollen sich bestreben, 
so dass an der Westseite kälteres Wasser aus der Tiefe emporquellen könne. Es darf vielleicht jene oben 
bereits von einem so zuverlässigen Beobachter wie Kapt. Ringe gemeldete, abnorm niedrige Temperatur 
von 4.8° in 37.5° S-Br. (oben S. 11) mit solchen Vorgängen in Beziehung gebracht werden. Indess sollen 
diese Gesichtspunkte hier nur angedeutet werden; da analoge Vorgänge auch in anderen Meeresstrichen 
nicht fehlen können, würde eine vergleichende Untersuchung derselben an dieser Stelle zu weit führen. 
Was endlich die Frage anbelangt, ob der Brasilienstrom bei seinem Zusammenstoss nördlich von den 
Falkland-Inseln zum Theil in die Tiefe hinabtaucht und unter der kalten Kap-Horn-Strömung nach Süden 
seinen Weg fortsetzt, so kann dieselbe gegenwärtig noch nicht als gelöst gelten. Eine kürzlich gerade aus 
dem kritischen Gebiet, nämlich nordwestlich von Süd-Georgien, gemeldete Reihe von Temperatur-Lothungen 1 ) 
gestattet leider in dieser Hinsicht keinerlei bindende Schlüsse, da die einzelnen Temperaturserien unter 
einander so wenig Uebereinstimmung zeigen, dass sich ebenso wohl die Existenz wie die Abwesenheit eines 
wärmeren Unterstroms daraus beweisen Hesse. — In Bezug auf die Zeugnisse für eine wärmere Ober 
flächen-Strömung südlich und südöstlich von den Shetland-Inseln kann nur auf die oben bereits genannten 
Abhandlungen von Dr. G. Neumayer und Dr. A. Müliry nochmals hingewiesen werden, da seitdem neues 
Material in dieser Richtung nicht beigebracht ist. — 
Ein nach der eben gegebenen Darlegung der merkwürdigen Strömungsvorgänge in der Falkland-See 
korrigirtes Bild des ganzen südatlantischen Stromsystems ist auf der zweiten Karte beigefügt. Dieselbe 
enthält, ausserdem noch eine Veränderung, die wohl auf englischen, aber noch nicht auf deutschen Karten 
zum Ausdruck gekommen ist, auf die daher besonders bingewiesen sein mag; es betrifft das Vordringen 
des Agulliasstroms in den südatlantischen Ozean. Die Karten von Berghaus und Peter mann lassen 
denselben schon in 15° bis 18° O-Lg. umkehren; die Beobachtungen deutscher Schiffe ergeben indess, über 
einstimmend mit den englischen Stromkarten, dass das warme Wasser des Agulhasstroms bisweilen schon 
in zirka 5° bis 8° und gewöhnlich in 10° bis 12° O-Lg. in 40° S-Br. angetroffen wird. Einige Zeit (meist 
nur zwei bis drei Tage hindurch) bevor die Ostindienfahrer auf der Ausreise diese plötzliche Temperatur 
erhöhung wahrnahmen, sind sie durch kälteres Wasser gekommen, als sie bisher auf ihrer ganzen Fahrt 
zwischen 38° und 42° S-Br. fanden, und zwar ergiebt sich der Meridian von Greenwich als die mittlere 
Lage derjenigen Stelle, an welcher das Wasser anfängt sich kälter zu zeigen. Wir sehen also, wie das nach 
kurzem Zusammenstoss bei den Falkland-Inseln nach Ostnordost nebeneinander fortschreitende Strompaar 
der Brasilien- und Kap-Horn-Strömung seinem thermischen Wesen nach sich auch noch weithin verschieden 
zeigt: in etwa 40° S-Br. und 0° Greenwich finden wir dieselbe Grenze noch ausgeprägt, die uns als Süd 
grenze des Brasilienstroms in 48°—50° S-Br. zwischen 55° und 45° W-Lg. entgegentrat. Erst weit nach 
Nordosten hin, da wo der Südostpassat die kalten Gewässer der „westafrikanischen“ oder „Benguela- 
Strömung“ nach Nordwesten über die wärmeren Gewässer der alten „Brasilien-,“ späteren „Verbindungs- 
Strömung“ hinüberweht, fehlt eine erkennbare Grenze zwischen beiden Wassermassen. Es ist nur sicher, 
dass die Temperaturen von der Küste aus nach Westen hin langsam zuzunehmen pflegen. 
Das neue Bild der Meeresströmungen erinnert nun in mancher Hinsicht an nordatlantische Vorgänge. 
Der Brasilienstrom ist, wie schon Mlihry wollte, dem Golfstrom (d. h. im weitern Sinne, wie ihn die 
Challenger-Expedition gegeben hat: Antillenstrom und Floridastrom zusammengefasst!) zu vergleichen, die 
Kap-Horn-Strömung aber als ein Pendant des Labradorstroms hinzustellen. Indess nimmt sich der letztere 
doch ein wenig zwergmässig neben seinem ungleich stärkeren südatlantischen Ebenbilde aus. Dort unter 
liegt ja auch der kalte Strom der übermächtigen mechanischen Gewalt des Golfstroms. Einen gemeinsamen 
') Annalen der Hydrographie 1882, Seite 741.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.